Artikelzurück

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Sonderdruck - 13. Bayerisches EnergieForum in Garching:

 

Klimaanpassungsstrategie für den Landkreis Amberg-Sulzbach - Günstig und leistbar die Kommunen für Starkregenereignisse sensibilisieren

Joachim Scheid, Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit e.V.

Vor Naturkatastrophen ist niemand gefeit. Deshalb will der Landkreis Amberg-Sulzbach Vorsorge treffen. Dabei spielt auch die Landschaft eine Rolle. Durch seinen Anteil an den Ausläufern des Jura und des Oberpfälzer Bruchschollenlandes gibt es eine hohe Reliefenergie in vielen Gemeinden des Landkreises. Aufgrund des Gefälles können Starkniederschläge besonders viel Zerstörungskraft entfalten.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Sonderdruck - 13. Bayerisches EnergieForum in Garching:

 

Energiewende mit der eigenen Genossenschaft
Bürger und Kommunen gemeinsam in die Zukunft

Max Riedl, Genossenschaftsverband Bayern e.V. &
Bernhard Schmidt, NEW – Neue Energien West eG

Der Genossenschaftsverband Bayern e. V. (GVB) zählt 1.167 Mitgliedsunternehmen, davon sind 273 Energiegenossenschaften. Die Ziele und Leistungen des GVB umfassen: Beratung, Interessenvertretung, Prüfung und Bildung. Die Beratung schließt ein: Gründungsberatung, Nachgründungsbegleitung, betriebswirtschaftliche Beratung, Steuerberatung, Rechtsberatung und Bankenberatung. Die Interessenvertretung der Mitglieder erfolgt gegenüber Politik und Behörden. Zudem informiert der GVB Politik und Öffentlichkeit über die genossenschaftliche Unternehmensform. Neben der obligatorischen Prüfung gemäß Genossenschaftsgesetz werden auch die wirtschaftlichen Verhältnisse sowie die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung geprüft. Die Bildung umfasst die Qualifizierung von Auszubildenden, Qualifizierung von Vorständen und Aufsichtsräten sowie Weiterbildung von Mitarbeitern der Genossenschaften.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema

► Sonderdruck - 13. Bayerisches EnergieForum in Garching:

 

Energiewende und Landkommunen - Die großen Herausforderungen

Von Stefan Graf, Bayerischer Gemeindetag

Die exorbitanten Ausbauziele für Freiflächenphotovoltaik und Windkraft werden den ländlichen Raum massiv verändern. Spätestens mit der schmerzlichen Erkenntnis, schnellstmöglich energiepolitisch unabhängig werden zu müssen, steht der regionale Ausbau der erneuerbaren Energien nicht mehr in Frage. Auch wenn vielleicht die „europäische Kupferplatte“ mit von Wind und Sonne bevorzugten Erzeugungsstandorten die Zukunft ist - die Vision hilft kurz- und mittelfristig nicht. Um sich die Dimension klar zu machen: Der Freistaat möchte die erneuerbare Erzeugungsmenge bis in 8 Jahren verdoppelt haben. Die Energiewirtschaft hält dafür (und sogar bis zum Jahr 2040) jede Woche die Installation von PV-Anlagen auf Freiflächen in der Größe 160 Fussballfelder, die in Inbetriebnahme von zwei Windkraftanlagen und die Errichtung eines Umspannwerks für erforderlich.

Bild: Michael Förtsch auf Unsplash
Bild: Michael Förtsch auf Unsplash
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung