Fachthemazurück

(GZ-15/16-2022)
gz fachthema

► Sonderdruck - 13. Bayerisches EnergieForum in Garching:

 

Wasserstoff-Multiplikatoren
an der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

ADVERTORIAL
Wasserstoff als Schlüsselelement für die kommunale Energiewende

Ob im Energiesektor, in der Industrie oder im Bereich Verkehr: Wasserstoff gilt als besonders zukunftsträchtiger Energieträger. Gerade für Kommunen lohnt es sich, mit Wasserstoff in eine saubere und nachhaltige Zukunft zu investieren. Die Wasserstoff-Multiplikatoren an der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) unterstützen dabei.

Bild: Florian Hammerich
Bild: Florian Hammerich

Häufig findet der Diskurs um Klimaschutz und Energiewende auf globaler Ebene statt – doch ebenso wichtig ist die Umsetzung auf regionaler Ebene. Auch in Sachen Wasserstoff ist die Initiative von Kommunen als lokale Umsetzer der Energiewende gefragt, um langfristig ein Energiesystem ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe zu ermöglichen.

Was Wasserstoff als innovative Technologie so wertvoll macht, sind seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Zahlreiche Kommunen in Bayern setzen bereits auf den Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft. Dabei kann Wasserstoff eine sinnvolle Ergänzung darstellen, um die lokale Energieinfrastruktur sektorenübergreifend zu verbinden. Indem Strom aus diesen erneuerbaren Energien in Wasserstoff gespeichert wird, lässt sich beispielsweise die schwankende Verfügbarkeit von Wind und Sonne ausgleichen.

Doch die Nutzung von Wasserstoff ist nicht auf diesen Bereich beschränkt. Wasserstoff schlägt die Brücke zwischen Energie, Mobilität und Industrie, lässt sich emissionsfrei nutzen und ist gleichzeitig gut transportier- und speicherbar.

Wasserstoff-Multiplikatoren geben Orientierung

Um sich in diesem breiten Feld an Möglichkeiten zurechtzufinden, geben die Wasserstoff-Multiplikatoren an der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) Orientierung. Maria Finkenzeller, Thomas Eichenseher und Robin Puchert unterstützen den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Bayern und stehen Kommunen und Unternehmen zur Seite, die Wasserstoff-Projekte anstoßen wollen.

Als Expertinnen und Experten beraten sie von der ersten Idee bis zur konkreten Umsetzung – ganz gleich, ob es sich um ein innovatives Energiekonzept oder speziell um die Einrichtung einer Wasserstofftankstelle handelt. Sie haben den Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten und können passende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vermitteln. Auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit sind die Wasserstoff-Multiplikatoren aktiv: Sie wollen Wasserstoff „erlebbar“ machen und die Akzeptanz in der Bevölkerung noch weiter steigern.

Potenzial von Wasserstoff erkennen

Vielerorts in Bayern haben Kommunen das Potenzial von Wasserstoff bereits erkannt und gehen als Modellregionen voran. Für die Zukunft ist dazu im Freistaat noch einiges mehr geplant: Nach den in der Bayerischen Wasserstoffstrategie formulierten Zielen und den in der Wasserstoff-Roadmap Bayern dargelegten Handlungsempfehlungen der Staatsregierung soll Bayern im Bereich der Wasserstofftechnologie weltweit eine Vorreiterrolle einnehmen.

Mit Unterstützung der Wasserstoff-Multiplikatoren ist für Kommunen nun der richtige Zeitpunkt gekommen, auf Wasserstoff als Schlüsselelement für die Energiewende zu setzen – und so gleichzeitig neue Wertschöpfungspotentiale und nachhaltige Geschäftsmodelle für die bayerische Wirtschaft zu liefern.

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Kompetenz rund um Klimaschutz und Energiewende

Unter dem Schwerpunkt Klima und Energie sind am Bayerischen Landesamt für Umwelt drei Einrichtungen angesiedelt. Rund um Klimawandel, Klimafolgen und Anpassung in Bayern ist das Klima-Zentrum (KliZ) die zentrale Informations- und Anlaufstelle. Es stellt im Bayerischen Klimainformationssystem Informationen zum Klimawandel in Bayern zur Verfügung, informiert zu den regionalen Auswirkungen des Klimawandels und unterstützt Kommunen, Landkreise und Unternehmen bei der Umsetzung von Klimaanpassung.

Das Ökoenergie-Institut Bayern (ÖIB) begleitet Entwicklungsvorhaben und unterstützt innovative Konzepte, Strategien und Modellprojekte für eine umweltverträgliche Energiewende. Im Energie-Atlas Bayern stellt es Texte, Tools und Karten zum Energiesparen, zur Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien bereit. Als Kompetenz- und Beratungsstelle der Bayerischen Staatsregierung unterstützt die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) die Energiewende und die Bayerische Klimaschutzoffensive. Sie koordiniert Aktivitäten, vernetzt Akteure und bietet Kommunen mit dem Format LENK KOMMUNITY die Möglichkeit, Fachwissen und Erfahrungen auszutauschen.

Erfahren Sie mehr

www.lenk.bayern.de
www.lfu.bayern.de
www.h2.bayern
www.stmwi.bayern.de
www.klimainformationssystem.bayern.de

 

Download Sonderdruck/Dokumentation 13. Bayerisches EnergieForum in Garching

 

Dieser Artikel hat Ihnen weitergeholfen?

Bedenken Sie nur, welche Informationsfülle ein Abo der Bayerischen GemeindeZeitung Ihnen liefern würde!
Hier geht’s zum Abo!

 

GemeindeZeitung

Fachthema

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung