Fachthemazurück

 
(GZ-24-2024 - 19. De­zem­ber)
gz fachthema

► Aus­zeich­nung für 15 Best-Prac­tice Bei­spie­le aus allen Re­gie­rungs­be­zir­ken:

 

Gi­ga­bit-Tag BAYERN 2024

Füra­cker: Siegel „Gi­ga­b­it­re­gi­on“ für Vor­rei­ter­kom­mu­nen beim Glas­fa­ser­aus­bau Wei­te­rer Impuls für schnel­le­ren Glas­fa­ser­aus­bau

 

„Mehr als 2,5 Mil­li­ar­den Euro an baye­ri­schen För­der­mit­teln, über 100.000 Ki­lo­me­ter ge­för­der­te Glas­fa­ser­lei­tun­gen und bald schon Gi­ga­b­it­ver­füg­bar­keit für 81 Prozent aller Haus­hal­te: Bayern setzt beim Glas­fa­ser­aus­bau Maß­stä­be – von unserer zu­kunfts­fä­hi­gen In­fra­struk­tur werden noch Ge­ne­ra­ti­on pro­fi­tie­ren! Der heutige Gi­ga­bit-Tag bildet nicht nur das pas­sen­de Format um die er­reich­ten Erfolge und den Einsatz unserer Ge­mein­den, Städte und Land­krei­se zu wür­di­gen, sondern bietet auch Ge­le­gen­heit für den di­rek­ten Aus­tausch: Mit ge­gen­sei­ti­gem Ver­ständ­nis können Frei­staat, Kom­mu­nen, private Netz­be­trei­ber, Wirt­schaft und An­schluss­nut­zer die Basis für ein noch höheres Aus­bau­tem­po legen. An­ge­sichts von För­der­mit­tel­kür­zun­gen im ent­täu­schen­den Bun­des­pro­gramm ist der um­fas­sen­de Dialog für die di­gi­ta­le Zukunft des Frei­staats un­ver­zicht­bar!“, so Finanz- und Hei­mat­mi­nis­ter Albert Füra­cker.

 

Artikel wei­ter­le­sen...

 
(GZ-24-2024 - 19. De­zem­ber)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Feld­test:

 

„Wir brau­chen quan­ten­si­che­re Kryp­to­gra­phie“

Si­cher­heit gegen Cy­ber-An­grif­fe beim Was­ser­zweck­ver­band La­ber-Na­ab

 

An­grif­fe auf kri­ti­sche In­fra­struk­tur – be­son­ders seit dem rus­si­schen An­griffs­krieg gegen die Ukraine steht diese The­ma­tik fast täglich im Fokus und in den Medien. Ein sehr wich­ti­ger Bereich der In­fra­struk­tur ist zwei­fels­oh­ne die Was­ser­ver­sor­gung. Daher widmet der Zweck­ver­band der Was­ser­ver­sor­gung La­ber-Na­ab diesem Aspekt bereits seit län­ge­rer Zeit ein be­son­de­res Au­gen­merk. In Ko­ope­ra­ti­on mit der Ost­baye­ri­schen Tech­ni­schen Hoch­schu­le (OTH) Re­gens­burg läuft seit Anfang 2023 das Projekt „KRI­TIS3M“. Damit sollen Netze gegen po­ten­zi­el­le Cy­ber­ge­fah­ren ge­schützt werden. Anhand eines Feld­tes­tes gab es einen Ein­blick in das Vor­ha­ben.

Die Hauptpersonen des Feldtests. V.l.: Franz Herrler (Werkleiter des Wasserzweckverbandes Laber-Naab), Hans Schmid (zweiter Vorsitzender des Wasserzweckverbandes Laber-Naab), Josef Bauer (1. Vorsitzender des Wasserzweckverbandes Laber-Naab), Prof. Dr. Jürgen Mottok, Staatsminister Albert Füracker (mit einem auswechselbaren Modul), Tobias Frauenschläger, LSI-Präsident Bernd Geisler. Bild: Markus Bauer
Die Haupt­per­so­nen des Feld­tests. V.l.: Franz Herrler (Werk­lei­ter des Was­ser­zweck­ver­ban­des La­ber-Na­ab), Hans Schmid (zweiter Vor­sit­zen­der des Was­ser­zweck­ver­ban­des La­ber-Na­ab), Josef Bauer (1. Vor­sit­zen­der des Was­ser­zweck­ver­ban­des La­ber-Na­ab), Prof. Dr. Jürgen Mottok, Staats­mi­nis­ter Albert Füra­cker (mit einem aus­wech­sel­ba­ren Modul), Tobias Frau­en­schlä­ger, LSI-Prä­si­dent Bernd Geisler. Bild: Markus Bauer
 

Artikel wei­ter­le­sen...

GemeindeZeitung

Fachthema

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung