Artikelzurück

 
(GZ-18-2021)
gz fachthema

► Teichwirtschaft:

 

Ein „Teichbauberater“ für Bayern

Von Dr. Reinhard Reiter, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Referat Fischerei und Fischwirtschaft und Uwe Kleber-Lerchbaumer, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Referat Talsperren, Flussstaustufen, Polder- und Speichermanagement

Niemand will, dass durch einen Dammbruch große Sachschäden entstehen oder sogar Personen zu Schaden kommen. Die Überprüfung der Standsicherheit und die Sanierung von Teichdämmen ist wichtig, kann aber sehr teuer werden. Mit einem sogenannten „Teichbauberater“, der als Mittler zwischen Teichwirt und Wasserwirtschaftsverwaltung allseits akzeptiert wird, sollen Lösungen mit Augenmaß gefunden werden.

Unser Bild zeigt den Bergknappweiher bei Weilheim während der Abfischung im Herbst. Der Teich ist nahezu vollständig abgelassen. Die Fische werden hinter dem Mönch aus einer speziellen Abfisch- grube fischschonend entnommen. Der Damm wurde erst vor ein paar Jahren aufwändig saniert. Foto: Dr. Reiter, StMELF
Unser Bild zeigt den Bergknappweiher bei Weilheim während der Abfischung im Herbst. Der Teich ist nahezu vollständig abgelassen. Die Fische werden hinter demMönch aus einer speziellen Abfischgrube fischschonend entnommen. Der Damm wurde erst vor ein paar Jahren aufwändig saniert. Foto: Dr. Reiter, StMELF
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-18-2021)
gz fachthema

► AKDB:

 

Discovery Tour 2021

 

Mit der AKDB Discovery Tour 2021 bieten die AKDB und ihre Verbundpartner eine virtuelle Entdeckungsreise zu innovativen Lösungen für die digitale Verwaltung. An vier Tagen, am 13., 14., 18. und 19. Oktober, jeweils von 9 bis 17 Uhr, entdecken Kommunalvertreter kostenlos alle wichtigen Trends und Lösungen, die Verwaltungen fit für die Herausforderungen der Zukunft machen – und zwar in jedem Bereich: von Bau- und Einwohnermeldeamt übers Jugend- und Sozialamt bis hin zu IT, Kämmerei, Führerscheinstelle und Personalverwaltung.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-18-2021)
gz fachthema

► Studie der RWTH Aachen:

 

Wasserkraftanlagen stabilisieren mit Momentanreserve das Netz

Bedeutung von Wasserkraftanlagen für künftige Versorgungssicherheit untermauert

 

Wenn im kommenden Jahr die letzten Kernkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen, fällt damit dem Stromversorgungssystem auch Momentanreserve weg. Diese Systemdienstleistung sichert neben der Regelleistung die Stabilität der Netze im Falle von Störungen. Wie eine Studie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen nun ergeben hat, können die Wasserkraftwerke in Deutschland eine Störung, zum Beispiel durch einen ungeplanten Kraftwerksausfall von bis zu 500 Megawatt (MW), hinsichtlich der Momentanreserve ausgleichen. Das entspricht der Leistung eines mittelgroßen Kohlekraftwerkes. Damit leisten sie einen relevanten Beitrag zur künftigen Netzstabilität und Versorgungssicherheit.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-18-2021)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Nationales Wasserstoffzentrum des Bundes:

 

Zuschlag für bayerisches Pfeffenhausen

 

Pfeffenhausen im Landkreis Landshut wird einer von vier Standorten für das Nationale Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff. Diese Entscheidung hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) bekannt gegeben. Der Freistaat fördert das Zentrum mit 30 Millionen Euro, aus dem Bundesverkehrsministerium fließen bis zu 100 Millionen Euro in den Aufbau des ITZ. Weitere nationale Innovations- und Technologiezentren Wasserstoff entstehen in Duisburg, Chemnitz und Norddeutschland.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung