Artikelzurück

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema

► Sonderdruck - 13. Bayerisches EnergieForum in Garching:

 

Wasserstoff-Multiplikatoren
an der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

ADVERTORIAL
Wasserstoff als Schlüsselelement für die kommunale Energiewende

Ob im Energiesektor, in der Industrie oder im Bereich Verkehr: Wasserstoff gilt als besonders zukunftsträchtiger Energieträger. Gerade für Kommunen lohnt es sich, mit Wasserstoff in eine saubere und nachhaltige Zukunft zu investieren. Die Wasserstoff-Multiplikatoren an der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) unterstützen dabei.

Bild: Florian Hammerich
Bild: Florian Hammerich
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema

► Sonderdruck - 13. Bayerisches EnergieForum in Garching:

 

Energiewende und Landkommunen - Die großen Herausforderungen

Von Stefan Graf, Bayerischer Gemeindetag

Die exorbitanten Ausbauziele für Freiflächenphotovoltaik und Windkraft werden den ländlichen Raum massiv verändern. Spätestens mit der schmerzlichen Erkenntnis, schnellstmöglich energiepolitisch unabhängig werden zu müssen, steht der regionale Ausbau der erneuerbaren Energien nicht mehr in Frage. Auch wenn vielleicht die „europäische Kupferplatte“ mit von Wind und Sonne bevorzugten Erzeugungsstandorten die Zukunft ist - die Vision hilft kurz- und mittelfristig nicht. Um sich die Dimension klar zu machen: Der Freistaat möchte die erneuerbare Erzeugungsmenge bis in 8 Jahren verdoppelt haben. Die Energiewirtschaft hält dafür (und sogar bis zum Jahr 2040) jede Woche die Installation von PV-Anlagen auf Freiflächen in der Größe 160 Fussballfelder, die in Inbetriebnahme von zwei Windkraftanlagen und die Errichtung eines Umspannwerks für erforderlich.

Bild: Michael Förtsch auf Unsplash
Bild: Michael Förtsch auf Unsplash
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Flächensparoffensive:

 

Grüne und blaue Infrastruktur in der Kommune

Fachveranstaltung der Regierung von Unterfranken in Karlstein a. Main

Im Rahmen der Flächensparoffensive luden die Regierung von Unterfranken und der Umweltbeirat zu einer Informationsveranstaltung nach Karlstein a. Main ein. Unter dem Motto „Grüne und blaue Infrastruktur in der Kommune“ standen Expertenvorträge zu den Themen doppelte Innenentwicklung und bauliche Nachverdichtung, Förderung naturnaher Dorfstrukturen, Begrünung und Gewässerrenaturierung auf dem Programm. Eine Exkursion zur Hagbachmündung schloss sich an.

V.l.: Bürgermeister Peter Kreß, Flächensparmanagerin Anne Weiß, Dr. Stefan Poths, Vorsitzender des Umweltbeirates Karlstein, Mario Pani vom Ingenieurbüro Steenken & Breitenbach, Dr. Anne-Kathrin Jackel vom Sachgebiet Wasserwirtschaft der Regierung von Unterfranken und Clara Bartke, Umweltschutzbeauftragte der Gemeinde Karlstein. Bild: Sybille Bleckschmidt
V.l.: Bürgermeister Peter Kreß, Flächensparmanagerin Anne Weiß, Dr. Stefan Poths, Vorsitzender des Umweltbeirates Karlstein, Mario Pani vom Ingenieurbüro Steenken & Breitenbach, Dr. Anne-Kathrin Jackel vom Sachgebiet Wasserwirtschaft der Regierung von Unterfranken und Clara Bartke, Umweltschutzbeauftragte der Gemeinde Karlstein. Bild: Sybille Bleckschmidt
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Fehlkalkulationen vermeiden:

 

BDE-Positionen zu Abwassergebühren und -verordnung

Für mehr Klarheit bei den Abwassergebührenkalkulationen machts sich der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft stark. Grund ist ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster, das laut BDE-Präsident Peter Kurth „für unseren Verband Anlass genug ist, allen Verantwortlichen zu signalisieren, die Notwendigkeit korrekter Berechnungsgrundlagen bei Abwassergebühren ernst zu nehmen und Fehlkalkulationen in diesem Bereich künftig zu vermeiden“.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung