Artikelzurück

 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz fachthema

► Kommunale Energieversorgung:

 

„Die Wertschöpfung bleibt bei uns“

Der Landkreis Regensburg treibt mit Gründung der KERL Projekt GmbH
den Ausbau von Erneuerbaren Energien voran

 

Eine funktionierende Energieversorgung ist das A und O für den Erhalt von Arbeitsplätzen und damit auch von Wohlstand einer Region. Und am besten wird Energie – möglichst erneuerbar und umweltschonend – dort erzeugt, wo sie auch gebraucht wird. „So bleibt auch die Wertschöpfung des gesamten Produktions- und Erzeugungsprozesses dort, wo er entsteht“, erläutert Harald Hillebrand, Energiekoordinator des Landkreises Regensburg, die Strategie der Kommune im Gespräch mit der Bayerischen GemeindeZeitung.

Die Kerl eG v.l.: Aufsichtsrätin Barbara Wilhelm, Bürgermeisterin Gemeinde Pentling, stv. Aufsichtsratsvorsitzende Elisabeth Kerscher, Bürgermeisterin Gemeinde Wiesent, stv. Vorstandsvorsitzender Christian  Kiendl, Bürgermeister Markt Schierling, Vorstandsvorsitzende Tanja Schweiger, Landrätin Landkreis Regensburg, Aufsichtsrat Rudolf Graß, Bürgermeister Gemeinde Obertraubling, Aufsichtsratsvorsitzender Karl Söllner, Bürgermeister Gemeinde Brunn, Aufsichtsrat Josef Schindler, Bürgermeister Markt Regenstauf, Vorstand Max Kollmannsberger, Bürgermeister Gemeinde Tegernheim. Bild: Natascha Meier / LRA Regensburg
Die Kerl eG v.l.: Aufsichtsrätin Barbara Wilhelm, Bürgermeisterin Gemeinde Pentling, stv. Aufsichtsratsvorsitzende Elisabeth Kerscher, Bürgermeisterin Gemeinde Wiesent, stv. Vorstandsvorsitzender Christian Kiendl, Bürgermeister Markt Schierling, Vorstandsvorsitzende Tanja Schweiger, Landrätin Landkreis Regensburg, Aufsichtsrat Rudolf Graß, Bürgermeister Gemeinde Obertraubling, Aufsichtsratsvorsitzender Karl Söllner, Bürgermeister Gemeinde Brunn, Aufsichtsrat Josef Schindler, Bürgermeister Markt Regenstauf, Vorstand Max Kollmannsberger, Bürgermeister Gemeinde Tegernheim. Bild: Natascha Meier / LRA Regensburg
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Solarregion Freisinger Land:

 

Energiewende macht kleine Fortschritte

Aktualisierte Auflage der Strombroschüre vorgelegt

 

Die Folgen des Klimawandels wirken global, viele Handlungsmöglichkeiten liegen aber in kommunaler Hand. Der Landkreis Freising und seine Gemeinden stellen sich dieser Herausforderung: Sie halten an ihrem Ziel fest, den gesamten Landkreis spätestens bis zum Jahr 2035 ausschließlich mit erneuerbaren Energien zu versorgen.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz fachthema

► Gemeinsamer Mustervertrag:

 

Fortschritt beim Pakt Digitale Infrastruktur

Kommunen und Mobilfunkunternehmen einigen sich auf vereinfachte Nutzung von kommunalen Liegenschaften für Mobilfunkanlagen

 

Die Kommunen im Freistaat Bayern haben sich mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) auf einen gemeinsamen Mustervertrag sowie ein passendes Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften geeinigt. Damit kommen die Beteiligten bei der Umsetzung des Pakts Digitale Infrastruktur einen entscheidenden Schritt voran.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz fachthema

► Die PDV.group:

 

Der Digitalisierungspartner für jede Verwaltungsgröße

 

In der modernen Welt ist alles nur noch zwei Klicks entfernt. Bürgerinnen und Bürger sind es gewohnt vieles online abzuwickeln. Essen bestellen, Reisen planen, Tickets kaufen, Versicherungen abschließen, die neue Wohnung finden oder die Steuer einreichen – das ganze Leben lässt sich digital gestalten. Täglich strömen neue lebenserleichternde Apps auf den Markt, die die Erwartungen der Bürger an einen schnellen und effizienten Service steigern. Öffentliche Verwaltungen in Deutschland stehen dadurch unter enormem Druck, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Komplexe Strukturen und strenge gesetzliche Vorgaben stellen öffentliche Verwaltungen in ihrem Digitalisierungsprozess zusätzlich vor große Herausforderungen – ganz unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Zuständigkeitsbereich. Die Verwaltung großer Datenmengen, die Koordination verschiedener Abteilungen und die Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit sind nur einige der entscheidenden Faktoren.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz fachthema

► Software ermöglicht Live-Abstimmung aus dem Homeoffice:

 

Quantensprung in der digitalen Gremienarbeit

 

Vom heimischen Schreibtisch aus oder aus dem Urlaub live an einer geheimen Abstimmung im kommunalen Gremium teilnehmen? Was vor Kurzem noch ein Stolperstein in der virtuellen Gremienarbeit war, ist jetzt kein Problem mehr. Das Sitzungsmanagement SD.NET hat entsprechend aufgerüstet – und so die Arbeit in Kommunen, Verbänden und Behörden noch zeitgemäßer gemacht.

Virtuelle Sitzung mit Smartphone und Tablet. Bild: STERNBERG
Virtuelle Sitzung mit Smartphone und Tablet. Bild: STERNBERG
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Glasfaserausbau im Landkreis Rottal-Inn:

 

Symbolischer Spatenstich im Cluster Süd

 

Es ist ein dieser Größe bislang einzigartiger Vorgang in Bayern: Im Landkreis Rottal-Inn hat sich ein interkommunaler Zusammenschluss mit insgesamt 17 Kommunen gebildet, der Breitbandprojekte gemeinsam durchführt. Die Kommunen sind eingeteilt in das Cluster Süd (Ering, Stubenberg, Kirchdorf am Inn, Tann, Reut, Wittibreut), das Cluster Mitte (Eggenfelden, Hebertsfelden, Mitterskirchen, Postmünster, Wurmannsquick, Zeilarn) und das Cluster West (Falkenberg, Malgersdorf, Dietersburg, Massing, Schönau). Zum Start des Netzausbaus im Landkreis Rottal-Inn erfolgte nunmehr im Cluster Süd in Ering ein symbolischer Spatenstich.

V.l.: Sebastian Klein, Katharina Föhl, beide PwC, Monika Hiebl, Breitbandkoordinatorin des Landkreises, Michael Gerleigner, Berger Netzbau, Andreas Riebel, Telekom, Alois Alfranseder, Erster Bürgermeister der Gemeinde Reut, Willibald Galleitner, Erster Bürgermeister der Gemeinde Stubenberg, MdL Martin Wagle, Johann Springer, Erster Bürgermeister der Gemeinde Kirchdorf, Johann Wagmann, Erster Bürgermeister der Gemeinde Ering, Wolfgang Schmid, Erster Bürgermeister der Gemeinde Tann, Christine Moser, Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Wittibreut und Andreas Hausruckinger von der Telekom. Bild: Telekom
V.l.: Sebastian Klein, Katharina Föhl, beide PwC, Monika Hiebl, Breitbandkoordinatorin des Landkreises, Michael Gerleigner, Berger Netzbau, Andreas Riebel, Telekom, Alois Alfranseder, Erster Bürgermeister der Gemeinde Reut, Willibald Galleitner, Erster Bürgermeister der Gemeinde Stubenberg, MdL Martin Wagle, Johann Springer, Erster Bürgermeister der Gemeinde Kirchdorf, Johann Wagmann, Erster Bürgermeister der Gemeinde Ering, Wolfgang Schmid, Erster Bürgermeister der Gemeinde Tann, Christine Moser, Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Wittibreut und Andreas Hausruckinger von der Telekom. Bild: Telekom
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung