Artikelzurück

 
(GZ-19-2023 - 12. Oktober)
gz fachthema

► Stadt Geretsried:

 

Richtfest bei Quartiersentwicklung OPUS.G

 

Drei Jahre nach Erteilung der Baugenehmigung für das neue Quartier in Geretsried feiert die Krämmel Unternehmensgruppe einen großen Meilenstein: das Richtfest von Bauabschnitt 1 (Silva), mit dem traditionell der Rohbau abgeschlossen und der Beginn der Ausbauarbeiten eingeläutet wird. Die Krämmel Unternehmensgruppe bedankte sich mit diesem Fest bei ihren Handwerkern und Projektbeteiligten. Zu ihnen zählen die Stadt Geretsried, der Stadtrat und alle involvierten baurechtlichen Gremien, Planer, Sachverständige und Berater sowie auch die BayernHeim GmbH.

V.l.: Klaus Josef Lutz, Präsident der Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern; Korbinian Krämmel, Geschäftsführender Gesellschafter Krämmel Unternehmensgruppe; Michael Müller, erster Bürgermeister der Stadt Geretsried; Josef Niedermaier, Landrat Bad Tölz-Wolfratshausen; Christian Bernreiter, Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr; Reinhold Krämmel, Aufsichtsratsvorsitzender Krämmel Unternehmensgruppe; Ralph Büchele, Geschäftsführer BayernHeim GmbH; Marinus Krämmel, Geschäftsführender Gesellschafter Krämmel Unternehmensgruppe. Bild: Matthias Fend
V.l.: Klaus Josef Lutz, Präsident der Vollversammlung der IHK für München und Oberbayern; Korbinian Krämmel, Geschäftsführender Gesellschafter Krämmel Unternehmensgruppe; Michael Müller, erster Bürgermeister der Stadt Geretsried; Josef Niedermaier, Landrat Bad Tölz-Wolfratshausen; Christian Bernreiter, Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr; Reinhold Krämmel, Aufsichtsratsvorsitzender Krämmel Unternehmensgruppe; Ralph Büchele, Geschäftsführer BayernHeim GmbH; Marinus Krämmel, Geschäftsführender Gesellschafter Krämmel Unternehmensgruppe. Bild: Matthias Fend
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-19-2023 - 12. Oktober)
gz fachthema

► Bayerische Landesamt für Statistik:

 

Preis für baureifes Land in Bayern

 

Nach jüngsten Ergebnissen der Statistik der Kaufwerte für Bauland melden die bayerischen Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte im Verlauf des Jahres 2022 den Verkauf von 11.024 baureifen Grundstücken in Bayern. Damit wechseln im Freistaat Grundstücke im Wert von 4,15 Milliarden Euro ihre Eigentümerin bzw. ihren Eigentümer. Im Durchschnitt beläuft sich der Preis für baureifes Land je Quadratmeter in Bayern im Jahr 2022 auf 430 Euro.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Markt Indersdorf:

 

Energie-Kommune des Monats August

 

Die Agentur für Erneuerbare Energien hat den oberbayerischen Markt Indersdorf als Energie-Kommune des Monats August ausgezeichnet. Laut AEE geht der Ausbau des privaten lokalen Wärmenetzes Hand in Hand mit Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt. Kommunalpolitik, lokale Betriebe und Bürger gestalteten die Entwicklung der Gemeinde und damit auch den Klimaschutz sowie die Energiewende vor Ort gemeinsam. Allein durch ein zusätzliches Fernwärmenetz für 120 Haushalte würden jährlich 750 Tonnen CO2 eingespart.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Großhesseloher Isarwehr:

 

Forellen und Äschen bekommen freie Bahn

 

Nach jahrelangen Diskussionen und Planungen entsteht im Zuge der Wehrsanierung auch eine moderne Fischwanderhilfe

Baggerarbeiten befördern NS-Verbrechen aus dem Flussbett

 

Bei hochsommerlichen Temperaturen war es soweit: Mit einem symbolischen 1. Spatenstich läuteten Helge-Uve Braun, Technischer Geschäftsführer, Dr. Christoph Rapp, Leiter Wasserkraft, und Projektleiter Lukas Mas-Zehetbauer (alle drei Stadtwerke München) die seit Mai 2023 laufenden Neu- und Umbauarbeiten am 115 Jahre alten Großhesseloher Isarwehr ein. Nach intensiven Vor- und Umplanungen wird die zum Teil unter Denkmalschutz stehende Anlage nun bis Herbst 2024 entsprechend den gestiegenen Anforderungen an Ökologie und Hochwasserschutz umfassend saniert bzw. neu gebaut und ökologisch aufgewertet. Denn parallel zur neuen Wehranlage entsteht eine nach heutigen Erkenntnissen wirksame Fischwanderhilfe. Sie ermöglicht den im Oberlauf der Isar heimischen Lachsfischen (Salmoniden) wie Forelle, Renke und Äsche, ihren Lebensraum in der Isar und dem dazugehörigem Isarkanal zu erweitern.

Das bisherige Großhesseloher Wehr und die Anlage nach dem Umbau mit der Fischtreppe (am Ufer rechts). Bild: cam.p-solutions
Das bisherige Großhesseloher Wehr und die Anlage nach dem Umbau mit der Fischtreppe (am Ufer rechts). Bild: cam.p-solutions
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz fachthema

► Historische Chance nutzen:

 

Neue Betreibergesellschaft für Uniper-Wasserkraftwerke

Bayern fordert Bund zu Gesprächen auf

 

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber fordert in einem Schreiben an das Bundesfinanzministerium den Bund zu konkreten Gesprächen über die Zukunft der Uniper-Wasserkraftwerke auf: „Wir müssen die historische Chance nutzen. ... Mein Ziel ist eine gemeinwohlorientierte, ökologisch nachhaltige und verlässliche Nutzung der Wasserkraft. Die Uniper-Wasserkraftwerke müssen dauerhaft der öffentlichen Hand gehören. Wir streben die Übernahme der gesamten bayerischen Uniper-Wasserkraftwerke in eine landeseigene Betreibergesellschaft an. Auch eine gemeinsame Betreibergesellschaft mit dem Bund ist möglich. Denn es bestehen Heimfallrechte nicht nur zugunsten Bayerns, sondern an den zur Bundeswasserstraße ausgebauten Abschnitten von Donau und Main teilweise auch des Bundes. Damit können wir... die Energieversorgung in die eigene Hand nehmen und Maßnahmen zur Hochwassersicherheit an den Kraftwerken umsetzen.“ Durch eine neue Betreibergesellschaft könnten die Strukturen der Uniper-Wasserkraftsparte dauerhaft bestehen bleiben und auch das Betriebspersonal übernommen werden.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz fachthema

► H2Direkt:

 

Feierliche Inbetriebnahme der Wasserstoff-Einspeiseanlage

 

Mit H2Direkt zeigen Energie Südbayern (ESB), Energienetze Bayern und Thüga, dass bestehende Gasnetze mit reinem Wasserstoff betrieben werden können. In Hohenwart werden ab der Heizperiode 2023/2024 zehn Kunden über das Ortsnetz mit 100 Prozent H2 versorgt. Im September wurde die Wasserstoff-Einspeiseanlage offiziell in Betrieb genommen.

Inbetriebnahme der Wasserstoffeinspeisung für das Projekt H2Direkt mit Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, v.l.: Prof. Dr. Gerald Linke, DVGW; Manuel Gaßner, Energienetze Bayern; Marcus Böske, ESB; Dr. Elke Wanke, Energienetze Bayern; Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger; Michael Schneider, Energienetze Bayern; Jürgen Haindl, Bürgermeister Hohenwart; Dr. Christoph Ullmer, Thüga. Bild: Ilona Stelzl für ESB
Inbetriebnahme der Wasserstoffeinspeisung für das Projekt H2Direkt mit Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, v.l.: Prof. Dr. Gerald Linke, DVGW; Manuel Gaßner, Energienetze Bayern; Marcus Böske, ESB; Dr. Elke Wanke, Energienetze Bayern; Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger; Michael Schneider, Energienetze Bayern; Jürgen Haindl, Bürgermeister Hohenwart; Dr. Christoph Ullmer, Thüga. Bild: Ilona Stelzl für ESB
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung