Artikelzurück

 
 (GZ-23-2020)
gz fachthema

► In Zeiten der Pandemie:

 

Friedhöfe als Orte der Trauer unverzichtbar

 

Auf die unersetzbare Bedeutung der Friedhöfe für die Trauerverarbeitung in Zeiten der Pandemie machten zum Totensonntag die führenden Verbände des deutschen Friedhofswesens aufmerksam. Besonders für Menschen, die aufgrund der Kontaktbeschränkungen geliebte Menschen nicht beim Sterben begleiten können, erweise sich der Friedhof als wichtiger sozialer Ort, der helfe, diese menschlichen Tragödien zu verarbeiten.

Eine Urnenbestattung an einem Baum ermöglicht die Friedhofsverwaltung der Stadt Würzburg jetzt auch am Hauptfriedhof. Hier wurde ein sogenannter Baumgarten geschaffen unter dem bis zu 20 Grabstellen Platz haben. Jede dieser Grabstellen, in der zwei Urnen untergebracht werden können, ist mit einer eigenen Muschelkalkplatte verschlossen, auf der Namen und Daten der Verstorbenen angebracht werden können. Die Grabgebühren von 119 Euro im Jahr beinhalten bereits sämtliche Pflanz-, Gieß- und Grabpflegeleistungen. Auf dem Bild zu sehen sind Kommunalreferent Wolfgang Kleiner (M.) zusammen mit Thomas Götz, Leiter der Friedhofsverwaltung (2.v.r.), Stellvertreterin Stefanie Sprenger (2.v.l.), Steinmetz Joachim Borst und Gärtnerin Gabriele Loibl bei der Fertigstellung des Baumgartens. Bild: Christian Weiß
Eine Urnenbestattung an einem Baum ermöglicht die Friedhofsverwaltung der Stadt Würzburg jetzt auch am Hauptfriedhof. Hier wurde ein sogenannter Baumgarten geschaffen unter dem bis zu 20 Grabstellen Platz haben. Jede dieser Grabstellen, in der zwei Urnen untergebracht werden können, ist mit einer eigenen Muschelkalkplatte verschlossen, auf der Namen und Daten der Verstorbenen angebracht werden können. Die Grabgebühren von 119 Euro im Jahr beinhalten bereits sämtliche Pflanz-, Gieß- und Grabpflegeleistungen. Auf dem Bild zu sehen sind Kommunalreferent Wolfgang Kleiner (M.) zusammen mit Thomas Götz, Leiter der Friedhofsverwaltung (2.v.r.), Stellvertreterin Stefanie Sprenger (2.v.l.), Steinmetz Joachim Borst und Gärtnerin Gabriele Loibl bei der Fertigstellung des Baumgartens. Bild: Christian Weiß
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-23-2020)
gz fachthema

► Forstschäden-Ausgleichsgesetz:

 

Unzulässiger Eingriff in den Markt

 

Der Bundesrat sprach sich für eine Aktivierung des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes aus. Mit einer Beschränkung des Fichteneinschlags auf 85 Prozent soll auf das Überangebot im Rohholz und den Einbruch des Holzpreises reagiert werden. Steffen Rathke, Präsident des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR), sieht in dem Verordnungsentwurf eine untragbare ordnungspolitische Maßnahme.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-23-2020)
gz fachthema

► Bayerische Bioökonomiestrategie:

 

Wirtschaftsminister stellt 50 Maßnahmen vor

Aiwanger: „Das Potenzial unserer Land- und Forstwirtschaft für die biobasierte Wirtschaft besser nutzen“

 

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Bayerische Bioökonomiestrategie vorgestellt. Damit hat der Freistaat als eines der ersten Bundesländer ein eigenes Konzept für eine biobasierte, nachhaltige Wirtschaft entwickelt. Aiwanger: „Wir wollen fossile Import-Rohstoffe Schritt für Schritt durch heimische nachwachsende Rohstoffe ersetzen. Davon profitiert die Land- und Forstwirtschaft genauso wie die Umwelt und die Wirtschaft mit neuen Produkten. Produkte, die bisher aus Erdöl hergestellt wurden, sollen künftig aus biologischen Materialien wie Holz, Stroh oder Pflanzenteilen entstehen. Von Treibstoff über Plastikfolien bis zu Innenverkleidungen von Autos können zahlreiche Produkte auf Biobasis produziert werden.“

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-23-2020)
gz fachthema

► Unimog als Bewässerungsfahrzeug:

 

Mit Gießarm und Tankanhänger im Kommunaleinsatz

 

Einen solch heißen Sommer haben die Mitarbeiter der Banzhaf Gartenbau GmbH in Essen noch nie erlebt – obwohl sie sich schon seit 1987 um das Wohl der Vegetation kümmern. Die 30 Mitarbeiter sind im gewerblichen und kommunalen Bereich im Einsatz. Stets mit dabei sind ihre zuverlässigen Fuhrparkmitglieder von Mercedes-Benz: Ein Arocs und zwei Sprinter dienen als Pritschenfahrzeuge. Im April 2020 wurde zudem ein Unimog U 430 als Bewässerungsfahrzeug angeschafft. Die Dienste des orangenfarbenen Gartenhelfers waren sofort überraschend gefragt.

Ein Unimog U 430 als Bewässerungsfahrzeug. Bild: Mercedes-Benz/Unimog
Ein Unimog U 430 als Bewässerungsfahrzeug. Bild: Mercedes-Benz/Unimog
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung