Artikelzurück

 
(GZ-20-2023 - 26. Oktober)
gz fachthema

► Etschel Brunnenservice GmbH:

 

Wasserversorgung und Brunnenbewirtschaftung im Klimawandel

Enorme Herausforderungen in der gesamten Branche

 

Der globale Klimawandel ist nicht nur ein Dauerthema in der Politik, sondern schon längst in Wirtschaft und Gesellschaft angekommen. Besonders betroffen ist unter anderem die Wasserversorgungs-Branche. Kommunale und industrielle Brunnenbetreiber stehen vor großen Herausforderungen, denn auch die zur Gewinnung von Brauch- und Trinkwasser gebauten Brunnen sind von den Folgen des Klimawandels betroffen. Die Brunnen sind z. B. aufgrund tieferer Ruhe- und Betriebswasserspiegel deutlich anfälliger für Alterungserscheinungen, wodurch die Ergiebigkeit der Brunnen sinkt. Tiefere Wasserspiegel wiederum erhöhen den Parameter „Förderhöhe“ für die verbauten Pumpen. Folge: Die Fördermenge pro Zeiteinheit geht zurück, ebenso wie der Gesamtwirkungsgrad des Aggregats. Somit sinkt die Energieeffizienz der Anlage, es ergeben sich längere Pumpenlaufzeiten und damit höhere Energiekosten.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-20-2023 - 26. Oktober)
gz fachthema

► Kommunal getragen:

 

Sechs Windräder genehmigt

Die Windkraftprojekte im Höhenkirchner Forst und Hofoldinger Forst erhalten Genehmigungsbescheide – Auch die Bürger sollen von Erträgen profitieren

 

Es ist ein historischer Moment auf dem Weg zur Klimaneutralität: Das Landratsamt München hat für die geplanten Windräder im Höhenkirchner Forst und im Hofoldinger Forst die Genehmigungen erteilt. Damit ist für die drei Kommunen Egmating, Oberpframmern und Höhenkirchen-Siegertsbrunn (Projekt im Höhenkirchner Forst) sowie für Aying, Otterfing und Sauerlach (Projekt im Hofoldinger Forst) der nächste große Meilenstein hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung gesetzt. In beiden Forstgebieten können sich in Zukunft jeweils drei Windkraftanlagen mit je 166 Metern Nabenhöhe, 160 Metern Rotordurchmesser und 5,56 Megawatt Leistung drehen. Bürgerbeteiligungen sind in beiden Projekten fest vorgesehen.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-20-2023 - 26. Oktober)
gz fachthema

► Watzmann Natur Energie:

 

Eröffnung Ladepark Königssee und Start E-Carsharing

 

Ende September lud die Watzmann Natur Energie GmbH (WNE) zur Eröffnung des ersten Ladeparks am Parkplatz Schönau am Königssee. Abgesehen von den insgesamt zehn neuen Ladepunkten mit 100 Prozent Ökostrom gab es einen weiteren Grund zu feiern: Das regionale E-Carsharing „Watzmann mobil“ ist ab sofort buchbar.

V.l.: Anton Poettinger, Geschäftsführer WNE, Staatsministerin Michaela Kaniber, Bezirksrat Georg Wetzelsperger, Hannes Rasp, Geschäftsführer WNE, Reinhard Wendl, Kaufmännischer Geschäftsführer ESB, Landrat Bernhard Kern, Landkreis Berchtesgadener Land und Dr. Bartl Wimmer, Bergerlebnis Berchtesgaden. Bild: Franz Punz
V.l.: Anton Poettinger, Geschäftsführer WNE, Staatsministerin Michaela Kaniber, Bezirksrat Georg Wetzelsperger, Hannes Rasp, Geschäftsführer WNE, Reinhard Wendl, Kaufmännischer Geschäftsführer ESB, Landrat Bernhard Kern, Landkreis Berchtesgadener Land und Dr. Bartl Wimmer, Bergerlebnis Berchtesgaden. Bild: Franz Punz
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-20-2023 - 26. Oktober)
gz fachthema

► Metropolregion Nürnberg:

 

Startschuss für „Klimapakt2030plus“

 

Die mit der Steuerung der regionalen Energiewende beauftragten politischen Spitzenvertreter demonstrierten im Energiepark Hirschaid geschlossen Aufbruchstimmung: Nordbayern soll raus aus der fossilen Abhängigkeit. Bereits 2011 haben sich die 34 Landkreise und kreisfreien Städte der Metropolregion Nürnberg mit einem Klimapakt auf ihren regionalen Beitrag zum Klimaschutz verpflichtet und diesen 2017 entsprechend der Pariser Klimaziele aktualisiert. Seither wurde ein Teil der Treibhausgas-Emissionen eingespart, doch mit dem aktuellen Reduktionstempo würde die Metropolregion die notwendigen Ziele zur Klimaneutralität bis 2050 verfehlen. (Ziel Bund: 2045, Ziel Bayern: 2040). Das ist nicht nur bedrohlich für Menschen und Umwelt, sondern auch ökonomisch problematisch.

V.l.: Bruno Kellner (stellv. Landrat, Landkreis Bamberg), Dr. Kerstin Engelhardt-Blum (Regierungspräsidentin der Regierung von Mittelfranken), Ben Schwarz (Landrat, Landkreis Roth), Britta Walthelm (Geschäftsführerin des Forums Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Nürnberg, Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg), Günter Obermeyer (stellv. Landrat, Landkreis Weißenburg Gunzenhausen), Thomas Deffner (Oberbürgermeister, Stadt Ansbach), Peter Berek (Vorsitzender des Lenkungskreises „Klimapakt2030plus“, Landrat, Landkreis Wunsiedel i.F.), Dr. Florian Janik (Vorsitzender des Lenkungskreises „Klimapakt2030plus“, Oberbürgermeister, Stadt Erlangen). Bild: Metropolregion Nürnberg / Rudi Ott
V.l.: Bruno Kellner (stellv. Landrat, Landkreis Bamberg), Dr. Kerstin Engelhardt-Blum (Regierungspräsidentin der Regierung von Mittelfranken), Ben Schwarz (Landrat, Landkreis Roth), Britta Walthelm (Geschäftsführerin des Forums Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Nürnberg, Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg), Günter Obermeyer (stellv. Landrat, Landkreis Weißenburg Gunzenhausen), Thomas Deffner (Oberbürgermeister, Stadt Ansbach), Peter Berek (Vorsitzender des Lenkungskreises „Klimapakt2030plus“, Landrat, Landkreis Wunsiedel i.F.), Dr. Florian Janik (Vorsitzender des Lenkungskreises „Klimapakt2030plus“, Oberbürgermeister, Stadt Erlangen). Bild: Metropolregion Nürnberg / Rudi Ott
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Datum: Donnerstag, 12. Oktober 2023
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung