Fachthemazurück

(GZ-20-2023 - 26. Oktober)
gz fachthema

► Etschel Brunnenservice GmbH:

 

Wasserversorgung und Brunnenbewirtschaftung im Klimawandel

Enorme Herausforderungen in der gesamten Branche

 

Der globale Klimawandel ist nicht nur ein Dauerthema in der Politik, sondern schon längst in Wirtschaft und Gesellschaft angekommen. Besonders betroffen ist unter anderem die Wasserversorgungs-Branche. Kommunale und industrielle Brunnenbetreiber stehen vor großen Herausforderungen, denn auch die zur Gewinnung von Brauch- und Trinkwasser gebauten Brunnen sind von den Folgen des Klimawandels betroffen. Die Brunnen sind z. B. aufgrund tieferer Ruhe- und Betriebswasserspiegel deutlich anfälliger für Alterungserscheinungen, wodurch die Ergiebigkeit der Brunnen sinkt. Tiefere Wasserspiegel wiederum erhöhen den Parameter „Förderhöhe“ für die verbauten Pumpen. Folge: Die Fördermenge pro Zeiteinheit geht zurück, ebenso wie der Gesamtwirkungsgrad des Aggregats. Somit sinkt die Energieeffizienz der Anlage, es ergeben sich längere Pumpenlaufzeiten und damit höhere Energiekosten.

Unterschiedlichen Studien zufolge haben zwischen 19 und 57 Prozent der befragten Gemeinden und Kommunen bereits Engpässe in der Wasserversorgung beklagt. Die Sorge, das jeweilige Versorgungsgebiet in Zukunft nicht mehr ausreichend beliefern zu können, wächst.

Größte Herausforderungen und Veränderungen

Kurz gesagt liegt die größte Herausforderung einerseits darin, den immer größer werdenden Wasserbedarf zu decken, während die Wasservorräte und die Grundwassererneuerung kleiner werden. Und andererseits führen höher werdende Energiekosten in Kombination mit dadurch falsch ausgelegten Pumpen zu zusätzlichen Mehrkosten.

Die Firma Etschel Brunnenservice GmbH (ETBS) bekommt die prekäre Lage der bundesweiten Brunnenbetreiber täglich mit. So auch Robert Pietsch, Hydrogeologe bei ETBS: „Während die meisten Versorger bis vor ein paar Jahren in der Regel eher präventiv auf uns zugekommen sind, bekommen wir nun häufiger Anfragen von Wasserversorgern, die radikale Veränderungen in den Förderleistungen ihrer Brunnen feststellen.“

Neben den steigenden Anfragen für Brunnenservice-Arbeiten sei außerdem zu erkennen, „dass immer mehr Kunden einen Betriebspumpenwechsel anstreben, da die aktuellen Pumpen ineffizient gegenüber neuen, innovativen Pumpendesigns sind.“ (Abb. 1)

Abb 1: Gesamtwirkungsgrade von Unterwasserpumpen bei 2.722 untersuchten Brunnen.	Bild: KSB
Abb 1: Gesamtwirkungsgrade von Unterwasserpumpen bei 2.722 untersuchten Brunnen.Bild: KSB


Nachhaltigkeits-Konzept

Die Etschel Brunnenservice GmbH hat angesichts der Probleme ein Nachhaltigkeits-Konzept entwickelt. „Wir wollen Brunnenbetreibern aufzeigen, in welchen Bereichen mögliche Einspar-Potenziale liegen und ihnen aktuelle Daten zu ihren Brunnen liefern. Stellen wir fest, dass an einer oder mehreren Stellen Handlungsbedarf besteht, erstellen wir ein unverbindliches Sanierungs-Konzept. Ein Vorteil ist, dass wir alle Leistungen aus einer Hand anbieten können. Das spart Kosten und senkt gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck unserer Kunden.“, so Pietsch.

Das Nachhaltigkeits-Konzept besteht aus drei Schritten:

1. Soll-Ist-Analyse

Im ersten Schritt wird der betroffene Brunnen einer Soll- Ist-Analyse unterzogen. Anhand der Brunnendaten, der Ausbauzeichnung und der Aufzeichnungen und Aussagen des zuständigen Betreibers wird ermittelt, welche Leistung der Brunnen ursprünglich nach Neubohrung und Entwicklung erbrachte, welche Wassermengen benötigt werden, welche Betriebspumpen verbaut sind und welche Historie der Brunnen im Allgemeinen hat.

Für die Erfassung der Ist-Situation wird ein Pump-Test im Brunnen vorgenommen. Dadurch kann die aktuelle Brunnenleistung sowie der Ruhe- und Absenkwasserspiegel festgestellt werden. Abschließend wird eine TV-Inspektion des Brunnens vorgenommen. Dabei wird mit einer Unterwasserkamera der Brunnen auf Beschädigungen untersucht.

2. Analyse und Sanierungs-Konzept

Im nächsten Schritt werden bei der Auswertung der Daten ermittelt, wie hoch die Diskrepanz zwischen den ursprünglichen und den aktuellen Leistungsdaten ist. Es wird zudem überprüft, ob die aktuelle Betriebspumpe hinsichtlich des Wirkungsgrades und der Betriebskosten noch wirtschaftlich ist. Gibt es Anzeichen von Brunnenalterungserscheinungen, welche die Förderleistung des Brunnens hemmen, wird i.d.R. eine Brunnenregenerierung mittels Druckwellen-Impuls-Verfahren durch das Wasserhochdruck – System JET Master® (Abb. 2) vorgeschlagen. Der Einsatz von CO2- produzierenden Säuren oder anderen chemischen Substanzen ist bei diesem Verfahren nicht notwendig. Hat der Brunnen gar Beschädigungen, welche seine Statik gefährden könnten, erhält der Kunde ein Sanierungskonzept. Soweit technisch möglich kommt entweder eine Einschub-Verrohrung oder eine Edelstahl-Manschette in Frage, um die Stabilität des Bauwerkes wieder zu sichern.

Abb 2: Das Druckwellenimpuls-Verfahren mit Wasserhochdruck arbeitet effektiv und nachhaltig (hier beim Probelauf mit sehr geringem Druck). Bild: Etschel
Abb 2: Das Druckwellenimpuls-Verfahren mit Wasserhochdruck arbeitet effektiv und nachhaltig (hier beim Probelauf mit sehr geringem Druck). Bild: Etschel


3. Planung und Durchführung

Nach der finalen Besprechung des Nachhaltigkeits-Konzeptes zwischen ETBS und dem Kunden wird der gesamte Ablauf geplant, ein Angebot erstellt und die besprochenen Arbeiten durchgeführt.

Ganzheitliche Unternehmensstrategie

Neben der Ambition, Versorgern mit Hilfe des Nachhaltigkeits-Konzeptes zu einer ökologischeren Bewirtschaftung ihrer Brunnen zu verhelfen, trägt das mittelständische Unternehmen auch selbst seinen Teil für eine grüne Zukunft bei. Um dies zu gewährleisten, setzt die Etschel Brunnenservice GmbH auf eine ganzheitliche Strategie. Ein wesentlicher Schritt in diese Richtung ist die sukkzessive Integration von Elektroautos in die Betriebsflotte, wodurch der CO2-Fußabdruck deutlich reduziert wird. Zusätzlich plant das Unternehmen seinen Strom durch eigene erneuerbare Energiequellen zu erzeugen, um den Bezug zu minimieren.

Quellen:

 

 

Dieser Artikel hat Ihnen weitergeholfen?

Bedenken Sie nur, welche Informationsfülle ein Abo der Bayerischen GemeindeZeitung Ihnen liefern würde!
Hier geht’s zum Abo!

 

GemeindeZeitung

Fachthema

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung