Artikelzurück

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema

► Sonderdruck - 13. Bayerisches EnergieForum in Garching:

 

Die Frage nach dem Geld -
Mehr finanzieller Spielraum für Investitionen in nachhaltige und klimafreundliche Mobilität

Von Andreas Ronge, KfW Bankengruppe

Mit dem Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“ fördert der Bund Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung. Es geht neben der Verbesserung von Energieeffizienz im Quartier um grüne Infrastruktur und regensensible Gestaltung und damit letztlich um die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden von morgen. Der Klimawandel erfordert, dass wir unsere Quartiere neu denken. Lange Trockenperioden und Hitzewellen heizen die Innenstädte auf. Starkregenereignisse „überfluten“ unsere Städte und Gemeinden. Demgegenüber kann Regenwasser aufgrund von Versiegelungen und fehlenden Kapazitäten oft nicht gespeichert und etwa zur Kühlung genutzt werden. In diesem Zusammenhang steht das Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Sonderdruck - 13. Bayerisches EnergieForum in Garching:

 

Das Neubaugebiet Amperauen - ein Baugebiet zur Energiewende

Melanie Falkenstein, Stadt Moosburg

Welche Rolle die Stadt in der aktiven Umsetzung der Energiewendeziele spielen kann, zeigt das Neubaugebiet Amperauen in Moosburg a. d. Isar (Landkreis Freising) auf vorbildhafte Weise. Nach den Worten von Klimaschutzmanagerin Melanie Falkenstein beschloss der Stadtrat für das Neubaugebiet, die Unterlassung von fossilen Energieträgern in den Kaufverträgen festzuschreiben.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Sonderdruck - 13. Bayerisches EnergieForum in Garching:

 

Energiewende mit der eigenen Genossenschaft
Bürger und Kommunen gemeinsam in die Zukunft

Max Riedl, Genossenschaftsverband Bayern e.V. &
Bernhard Schmidt, NEW – Neue Energien West eG

Der Genossenschaftsverband Bayern e. V. (GVB) zählt 1.167 Mitgliedsunternehmen, davon sind 273 Energiegenossenschaften. Die Ziele und Leistungen des GVB umfassen: Beratung, Interessenvertretung, Prüfung und Bildung. Die Beratung schließt ein: Gründungsberatung, Nachgründungsbegleitung, betriebswirtschaftliche Beratung, Steuerberatung, Rechtsberatung und Bankenberatung. Die Interessenvertretung der Mitglieder erfolgt gegenüber Politik und Behörden. Zudem informiert der GVB Politik und Öffentlichkeit über die genossenschaftliche Unternehmensform. Neben der obligatorischen Prüfung gemäß Genossenschaftsgesetz werden auch die wirtschaftlichen Verhältnisse sowie die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung geprüft. Die Bildung umfasst die Qualifizierung von Auszubildenden, Qualifizierung von Vorständen und Aufsichtsräten sowie Weiterbildung von Mitarbeitern der Genossenschaften.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Sonderdruck - 13. Bayerisches EnergieForum in Garching:

 

Klimabilanz weiterdenken - Klimaneutral durch den (Büro-)Alltag

Klaus-Jürgen Edelhäuser, Bayerische Ingenieurekammer-Bau

Das Thema Energie und Energieversorgung wird derzeit intensiv diskutiert. Die aktuelle Situation beschreibt Edelhäuser mit den Worten: „Wir leben in einer Welt, die ist wie ein großer Akku, dem wir jedes Jahr ein Prozent entnehmen aber in den immer nur ein halbes Prozent nachfließt.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung