Artikelzurück

 
(GZ-20-2023 - 26. Oktober)
gz fachthema

► Ministerpräsident Dr. Markus Söder weiht Vorzeigeprojekt ein:

 

125 Megawatt-Solarpark in Bayern

 

Im unterfränkischen Bundorf ging Ende September einer der größten Solarparks in Deutschland ans Netz. Etwa ein Drittel der 125 Megawatt großen Erneuerbaren-Energien-Anlage wurde in Bürgerhand realisiert. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Digitalministerin Judith Gerlach nahmen die Anlage gemeinsam mit der Gemeinde und den Projektpartnern in Betrieb.

Der Solarpark Bundorf ist am Netz – eröffnet von (v.l.) Hubert Endres (Bürgermeister Bundorf), Wilhelm Schneider (Landrat Landkreis Haßberge), Judith Gerlach (Bayerische Staatsministerin für Digitales), Markus Söder (Bayerischer Ministerpräsident), Christoph Strasser (CEO Maxsolar), Steffen Vogel (MdL Stimmkreis Haßberge) und Pascal Lang (Vorstandsvorsitzender EGIS eG). Bild: EGIS eG
Der Solarpark Bundorf ist am Netz – eröffnet von (v.l.) Hubert Endres (Bürgermeister Bundorf), Wilhelm Schneider (Landrat Landkreis Haßberge), Judith Gerlach (Bayerische Staatsministerin für Digitales), Markus Söder (Bayerischer Ministerpräsident), Christoph Strasser (CEO Maxsolar), Steffen Vogel (MdL Stimmkreis Haßberge) und Pascal Lang (Vorstandsvorsitzender EGIS eG). Bild: EGIS eG
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-20-2023 - 26. Oktober)
gz fachthema

► Landschaftsschonend und klimafreundlich:

 

Wärmewende durch Geothermie

 

Welchen Beitrag die Tiefengeothermie in der kommunalen Wärmeplanung beim Umbau der Wärmeversorgung leisten kann, darüber diskutierten im Rahmen der Veranstaltung Wärmewende durch Geothermie, die im Bayerischen Bauindustrieverband stattfand, Bauministerin Klara Geywitz, Jan Neusiedl, Erster Bürgermeister der Gemeinde Grünwald, Prof. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH (SWM) und Dierk Mutschler, Drees & Sommer. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Stephan Heller, heller & partner.

V.l.: Bauministerin Klara Geywitz, Moderator Prof. Stephan Heller, heller & partner, Jan Neusiedl, Erster Bürgermeister der Gemeinde Grünwald und Prof. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH (SWM). Bild: CH
V.l.: Bauministerin Klara Geywitz, Moderator Prof. Stephan Heller, heller & partner, Jan Neusiedl, Erster Bürgermeister der Gemeinde Grünwald und Prof. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH (SWM). Bild: CH
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-20-2023 - 26. Oktober)
gz fachthema

► Metropolregion Nürnberg:

 

Startschuss für „Klimapakt2030plus“

 

Die mit der Steuerung der regionalen Energiewende beauftragten politischen Spitzenvertreter demonstrierten im Energiepark Hirschaid geschlossen Aufbruchstimmung: Nordbayern soll raus aus der fossilen Abhängigkeit. Bereits 2011 haben sich die 34 Landkreise und kreisfreien Städte der Metropolregion Nürnberg mit einem Klimapakt auf ihren regionalen Beitrag zum Klimaschutz verpflichtet und diesen 2017 entsprechend der Pariser Klimaziele aktualisiert. Seither wurde ein Teil der Treibhausgas-Emissionen eingespart, doch mit dem aktuellen Reduktionstempo würde die Metropolregion die notwendigen Ziele zur Klimaneutralität bis 2050 verfehlen. (Ziel Bund: 2045, Ziel Bayern: 2040). Das ist nicht nur bedrohlich für Menschen und Umwelt, sondern auch ökonomisch problematisch.

V.l.: Bruno Kellner (stellv. Landrat, Landkreis Bamberg), Dr. Kerstin Engelhardt-Blum (Regierungspräsidentin der Regierung von Mittelfranken), Ben Schwarz (Landrat, Landkreis Roth), Britta Walthelm (Geschäftsführerin des Forums Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Nürnberg, Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg), Günter Obermeyer (stellv. Landrat, Landkreis Weißenburg Gunzenhausen), Thomas Deffner (Oberbürgermeister, Stadt Ansbach), Peter Berek (Vorsitzender des Lenkungskreises „Klimapakt2030plus“, Landrat, Landkreis Wunsiedel i.F.), Dr. Florian Janik (Vorsitzender des Lenkungskreises „Klimapakt2030plus“, Oberbürgermeister, Stadt Erlangen). Bild: Metropolregion Nürnberg / Rudi Ott
V.l.: Bruno Kellner (stellv. Landrat, Landkreis Bamberg), Dr. Kerstin Engelhardt-Blum (Regierungspräsidentin der Regierung von Mittelfranken), Ben Schwarz (Landrat, Landkreis Roth), Britta Walthelm (Geschäftsführerin des Forums Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung der Metropolregion Nürnberg, Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg), Günter Obermeyer (stellv. Landrat, Landkreis Weißenburg Gunzenhausen), Thomas Deffner (Oberbürgermeister, Stadt Ansbach), Peter Berek (Vorsitzender des Lenkungskreises „Klimapakt2030plus“, Landrat, Landkreis Wunsiedel i.F.), Dr. Florian Janik (Vorsitzender des Lenkungskreises „Klimapakt2030plus“, Oberbürgermeister, Stadt Erlangen). Bild: Metropolregion Nürnberg / Rudi Ott
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-20-2023 - 26. Oktober)
gz fachthema

► Wasserkraftseminar:

 

Unterschätzte Potenziale der Wasserkraft

 

Auf dem diesjährigen Wasserkraftseminar der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. und dem Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG wurde erneut deutlich, welche unterschätzten Potenziale in der Wasserkraft liegen. Als regenerative Energieform sollte die Wasserkraft ein wichtiger Bestandteil der bayerischen Energiewende sein. Die Veranstaltung, die an der Straubinger Außenstelle der TU München stattfand, verzeichnete wieder ein großes Interesse an aktuellen Fragestellungen rund um die Wasserkraft.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung