Politikzurück

(GZ-24-2024 - 19. De­zem­ber)
gz landespolitik

GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Baye­ri­sche Hei­mat­stra­te­gie:

 

Er­folgs­kon­zept feiert 10-jäh­ri­ges Be­ste­hen

 

„Wir haben be­ein­dru­cken­de Mei­len­stei­ne er­reicht“, un­ter­strich Finanz- und Hei­mat­mi­nis­ter Albert Füra­cker beim Rück­blick auf 10 Jahre Hei­mat­stra­te­gie und der Vor­stel­lung des Hei­mat­be­richts 2023 in Nürn­berg. „Wir wollen die Bal­lungs­zen­tren ent­las­ten und den länd­li­chen Raum stärken“, er­klär­te Füra­cker. Seit 2014 setze das Mi­nis­te­ri­um „ent­schei­den­de Impulse für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung unserer Heimat“.

 

Be­son­ders her­vor­zu­he­ben sei, dass die Be­völ­ke­rung 2023 trotz rück­läu­fi­ger Ge­bur­ten­zah­len wei­ter­hin in allen sieben Re­gie­rungs­be­zir­ken ge­wach­sen ist. Dies sei vor allem auf Wan­de­rungs­ge­win­ne, d.h. Zuzüge aus anderen Bun­des­län­dern und dem Ausland, zu­rück­zu­füh­ren. Ins­ge­samt stieg die Be­völ­ke­rungs­zahl seit 2013 um 830.818 auf 13.435.062 Per­so­nen (+ 6,6 Prozent). Davon lebten 7.424.837 Mil­lio­nen Men­schen auf dem Land. In allen Re­gie­rungs­be­zir­ken wuchs die Be­völ­ke­rung seit 2013 zwi­schen 1,99 Prozent und 8,64 Prozent an. Schwa­ben, Ober­bay­ern und Nie­der­bay­ern ver­zeich­ne­ten die größten pro­zen­tua­len Zu­wäch­se.

„Der Frei­staat ist für unsere Bür­ge­rin­nen und Bürger ein absolut be­lieb­ter Wohnort, aber auch ein sehr at­trak­ti­ver Stand­ort für Un­ter­neh­men“, hob der Mi­nis­ter hervor. Hohe Le­bens­qua­li­tät für alle Ge­ne­ra­tio­nen, gepaart mit einer starken Wis­sen­schaft, und hohe Be­schäf­ti­gungs­zah­len nahe der 6-Mil­lio­nen-Mar­ke im Jahr 2023 sprä­chen für sich.

BIP mehr als 700 Mrd. Euro

Zudem über­schritt das bay­ern­weit er­wirt­schaf­te Brut­to­in­lands­pro­dukt im Jahr 2022 mit 716 Mil­li­ar­den Euro erst­mals die 700-Mil­li­ar­den-Mar­ke, wobei mit rund 317 Mil­li­ar­den Euro mehr als 44 Prozent des baye­ri­schen Brut­to­in­lands­pro­dukts im länd­li­chen Raum er­wirt­schaf­tet wurde. Auch dies zeige, dass sich die Le­bens­be­rei­che zwi­schen Stadt und Land immer weiter an­glei­chen, stellte Füra­cker fest. Seit 2014 wurden zudem 80 Be­hör­den­ver­la­ge­rungs­pro­jek­te für den länd­li­chen Raum ins Leben gerufen.

„Hier­durch bringen wir rund 5.200 at­trak­ti­ve Ar­beits­plät­ze und über 1.300 in­ter­es­san­te Stu­di­en­plät­ze in alle Re­gio­nen Bayerns“, so der Mi­nis­ter. Die Ver­la­ge­rung sei ge­ne­rell auf Jahr­zehn­te an­ge­legt, es gehe nicht darum, Men­schen gegen ihren Willen zu einem Umzug aus den Bal­lungs­zen­tren in den länd­li­chen Raum zu bewegen. Auch habe die Staats­re­gie­rung 2021 ein wei­te­res Paket be­schlos­sen, das Vor­ha­ben mit ins­ge­samt 2.670 Mit­ar­bei­tern umfasse.

An­lie­gen der Bürger fördern

Darüber hinaus wurden ins­ge­samt 12 För­der­maß­nah­men im Hei­mat­be­reich mit einer För­der­sum­me für An­lie­gen der Bürger in den ver­gan­ge­nen 10 Jahren in Höhe von rund 69 Mil­lio­nen Euro ein­ge­führt. Zudem seien bereits mehr als 2,5 Mil­li­ar­den Euro in den Gi­ga­bit-Aus­bau im Frei­staat in­ves­tiert worden. Hiermit wurden und werden über 100.000 Ki­lo­me­ter Glas­fa­ser verlegt. Die Zahl der länd­li­chen Haus­hal­te mit „schnel­lem In­ter­net“, d.h. mit min­des­tens 30 Megabit pro Sekunde, sei von 27 Prozent auf über 99 Prozent ge­stie­gen.

Füra­cker zufolge „un­ter­stüt­zen wir ört­li­che Akteure rund um die Her­aus­for­de­run­gen des de­mo­gra­fi­schen Wandels und treten im Rahmen von Bür­ger­di­alo­gen direkt mit den Men­schen vor Ort in Aus­tausch, um ihnen die Mög­lich­keit zu geben, sich mit ihren Ideen ein­zu­brin­gen. All das zeigt: Wir sind auf dem rich­ti­gen Kurs und werden unserem Auftrag aus der Baye­ri­schen Ver­fas­sung mehr als gerecht.“

Füra­cker kün­dig­te für Ende 2025 eine Eva­lua­ti­on der Hei­mat­stra­te­gie an. Die „Offensive.​Heimat.​Bayern 2025“ bringe ein um­fang­rei­ches Maß­nah­men­pa­ket auf den Weg und setze (Hand­lungs-)Schwer­punk­te in den (Lebens-)Be­rei­chen: Heimat.​Kommunal, Heimat.​Leben, Heimat.​Arbeit, Heimat.​Digital und Heimat.​Tradition. „Der Frei­staat ist gut ge­rüs­tet, um den Her­aus­for­de­run­gen von heute und morgen zu be­geg­nen. Die Struk­tur- und Hei­mat­po­li­tik bleibt dabei auch in Zukunft eine fort­wäh­ren­de Aufgabe“, so der Mi­nis­ter.

DK

 

 

Dieser Artikel hat Ihnen wei­ter­ge­hol­fen?
Be­den­ken Sie nur, welche In­for­ma­ti­ons­fül­le ein Abo der Baye­ri­schen Ge­mein­de­Zei­tung Ihnen liefern würde!
Hier geht’s zum Abo!

 

 

 

GemeindeZeitung

Politik

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung