„Die Seniorenpolitik ist integraler Teil der politischen Arbeit der CSU geworden. Die Teilhabe der älteren Menschen an Politik und Gesellschaft konnte gestärkt werden, beispielsweise durch das Seniorenmitwirkungsgesetz. Im Bereich der Schlüsselthemen für ältere Menschen haben wir vor allem das Thema Pflege und Betreuung aufgegriffen“, berichtet Meyer zur Arbeit der vergangenen zwei Jahre. „Wir mussten zu oft die Stimme erheben, wenn die Bundespolitik Regelungen zu Lasten der älteren Menschen beschloss oder – wie beim Heizungszuschuss – die Rentner einfach überging.“ Meyer beschrieb die Senioren-Union als aktive Vertretung der älteren Menschen, die konkrete Themenvorschläge mache, die Zukunft mitgestalte, aber auch eine Politik verhindere, „die zu Lasten des verdienten Lebensabends geht.“ Zukunftsthemen würden verstärkt in einem ‚Bündnis der Generationen‘ aufgegriffen werden.
Bei den satzungsgemäßen Neuwahlen des Landesvorstands wurde Meyer mit 98 Prozent der Delegiertenstimmen wiedergewählt. Ihn unterstützen Ilse Weiß aus Oberbayern, Christel Teroerde aus Unterfranken, Raimund Fries aus Niederbayern und Manfred Hopfengärtner aus Mittelfranken. Schatzmeister Heribert Heinrich und seine Stellvertreterin Renate Zitzelsberger wurden im Amt bestätigt, als Schriftführer wurden Marion Plaschka und Franz-Josef Zöller bestellt. In das neue Amt des Digitalbeauftragten wurde Peter Kellner gewählt.
Dieser Artikel hat Ihnen weitergeholfen?
Bedenken Sie nur, welche Informationsfülle ein Abo der Bayerischen GemeindeZeitung Ihnen liefern würde!
Hier geht’s zum Abo!