Kommunale Praxiszurück

(GZ-11-2025 - 30. Mai)
gz kommunale praxis

► Initiative „Bavaria ruft!“ startet Roadshow zur Kommunalwahl 2026:

Mehr Frauen in die Räte!

München – Unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Ilse Aigner startet die im Frühjahr 2025 gegründete parteiübergreifende Initiative „Bavaria ruft! – Mehr Frauen in die Räte“ ihre bayernweite Roadshow. Ziel ist es, mehr Frauen für ein kommunalpolitisches Amt zu begeistern – rechtzeitig vor den bayerischen Kommunalwahlen am 8. März 2026.

GZ 11 2025 BavariaruftV.l. Altbürgermeisterin Marlene Greinwald, Gemeinde Tutzing und FidiP e.V., Birgit Kainz, Vorsitzende KDFB Landesverband Bayern, Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons, Stadt Lindau, Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Erste Bürgermeisterin Kathrin Alte, Gemeinde Anzing und Präsidentin Monika Meier-Pojda Bayerischer Landesfrauenrat bei der Vorstellung der Initiative. Bild: Bayerischer Landtag/ Astrid Schmidhuber

„Kommunalpolitik ist das Rückgrat unserer Demokratie – sie lebt vom Mitmachen. Doch Frauen sind in den Gemeinde- und Stadträten nach wie vor unterrepräsentiert“, erklären die Initiatorinnen Kathrin Alte, Bürgermeisterin der Gemeinde Anzing, und Dr. Claudia Alfons, Oberbürgermeisterin der Stadt Lindau. Mit praxisnahen Formaten und direkter Ansprache will „Bavaria ruft!“ das ändern.

Die Idee der Roadshow

Bürgermeisterinnen, Bürgermeister sowie Gleichstellungsbeauftragte und engagierte Gemeinderätinnen und -räte in ganz Bayern sind eingeladen, vor Ort Informationsveranstaltungen speziell für Frauen anzubieten. Im Rahmen eines offenen Rathaustags können interessierte Bürgerinnen erleben, wie kommunalpolitische Prozesse funktionieren – praxisnah, interaktiv und ermutigend. Der Tag orientiert sich am Format einer echten Gemeinderatssitzung mit typischen Themen wie Kinderbetreuung, Mobilität oder Haushaltsfragen. „Wir wollen zeigen, dass sich jede Frau einbringen kann – mit dem Maß an Zeit und Engagement, das zu ihrem Leben passt“, so das Team von „Bavaria ruft!“.

Unterstützung durch die Initiative

„Bavaria ruft!“ unterstützt teilnehmende Kommunen mit einer Checkliste zur Vorbereitung, Social-Media-Vorlagen, Flyern und auf Wunsch auch mit erfahrenen Referentinnen aus Politik, Verbänden oder dem Netzwerk. Nach der Veranstaltung berichtet das Team auf der Website und über Instagram über gelungene Aktionen – sofern gewünscht.

Alle Termine auf einen Blick

Termine der Roadshow werden bayernweit auf www.bavariaruft.de veröffentlicht. Kommunen, die sich beteiligen möchten, können sich unter initiative@bavariaruft.de oder direkt über das Kontaktformular auf der Website anmelden.

Die Initiative wird getragen von einem breiten Bündnis engagierter Frauen aus Kommunal- und Landespolitik, dem Landesfrauenrat Bayern, dem Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) sowie dem Verein FidiP – Frauen in die Politik e. V. Mitmachen, mitreden, mitentscheiden: Das ist das Ziel – vor Ort im eigenen Rathaus!

Die ersten Termine stehen bereits fest:

  • Auftakt Roadshow „Bavaria ruft“ am Freitag, 11. Juli, 15 Uhr bis 16 Uhr, im Anzinger Rathaus mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Sozialministerin Ulrike Scharf und Grünen-Fraktionschefin Katharina Schulze
  • Ebenfalls am Freitag, 11. Juli, um 17 Uhr geht es weiter: In Vaterstetten findet auf Einladung der beiden VHS im Landkreis (Vaterstetten und Ebersberger Land) eine Veranstaltung „Kommunalpolitik braucht Frauen“ mit Abgeordneten, Bürgermeisterinnen und bereits engagierten Frauen im Gemeinde- oder Stadtrat
  • Samstag, 12. Juli,  ab 12 Uhr, werben Schirmherrin und Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons auf dem Stadtfest in Lindau für die Kampagne „Bavaria ruft“. Dort ist der LandTruck zu Gast.

CH

Dieser Artikel hat Ihnen weitergeholfen?

Bedenken Sie nur, welche Informationsfülle ein Abo der Bayerischen GemeindeZeitung Ihnen liefern würde!
Hier geht’s zum Abo!

GemeindeZeitung

Kommunale Praxis

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung