(GZ-9-2025 - 2. Mai) |
![]() |
► Bauma 2025 bei Nacht: |
Technik, die beeindruckt |
München im April 2025: Gigantische Krane, emissionsfreie Bagger und smarte Steuerungssysteme: Die Bauma 2025 – Weltleitmesse für Bau- und Kommunaltechnik – zeigte sich in diesem Jahr nicht nur tagsüber von ihrer besten Seite. Am Vorabend der offiziellen Eröffnung bot die Messeleitung erstmals eine exklusive Nachtführung über das Außengelände – fernab des Messetrubels und ideal für einen konzentrierten Blick auf Technik und Innovation.
BAUMA bei Nacht. Bild: Michael von Hassel - FOTO ART
Highlights mit Praxisbezug für Kommunen:
- Tadano: Kranlösungen mit bis zu 250 m Höhe – ideal für anspruchsvolle kommunale Infrastrukturprojekte.
- John Deere/Wirtgen: Maschinen für Straßen- und Erdbau, effizient und robust – passend für kommunale Bauhöfe.
- Doka: Schalungssysteme mit Robotik-Einsatz für schnelleren Baufortschritt bei Brücken- und Hochbauprojekten.
- Liebherr: Über 70 Exponate, darunter das ferngesteuerte „LiReCon“-System für mehr Sicherheit auf innerstädtischen Baustellen sowie der neue batteriebetriebene Raupenbagger R 920 G8-E – emissionsfrei, leistungsstark, förderfähig.
- Wacker Neuson: Große Bandbreite an E-Baumaschinen – von kompakten Radladern bis zu handgeführten Geräten – ideal für lärmsensible Einsätze in Wohngebieten. Neu: TÜV-zertifizierter „Certified Battery Check“ zur Bewertung gebrauchter Akkumaschinen.
Wer investieren will – in moderne, leise und umweltfreundliche Technik – fand auf der Bauma 2025 vielfältige Lösungen. Der nächtliche Rundgang machte eines deutlich: Die Zukunft der Baumaschinen ist elektrisch, digital und flexibel steuerbar – und beginnt nicht erst morgen.
MH
Dieser Artikel hat Ihnen weitergeholfen?
Bedenken Sie nur, welche Informationsfülle ein Abo der Bayerischen GemeindeZeitung Ihnen liefern würde!
Hier geht’s zum Abo!