Warum ist Windenergie in Bayern sinnvoll? Sind Windenergieanlagen laut und ist Infraschall eigentlich gesundheitsschädlich? Und wie können Anwohner und Kommunen von Windenergie vor Ort auch finanziell profitieren?
Diese und viele weitere Fragen stellen sich oft Bürgerinnen und Bürger, wenn es um Windräder vor der eigenen Haustüre geht. Kommunen, die eigene Windenergie-Projekte planen, müssen dann im Dialog mit den Bürgern – zum Beispiel bei Informationsveranstaltungen – die passenden Argumente und fachlich fundierte Informationen bereit haben.
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) stellt Kommunen nun Druckvorlagen für Flyer mit häufig gestellten Fragen (FAQ) zur Windenergie in Bayern zur Verfügung. Sechs verschiedene Themengebiete, die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für kommunale Windenergievorhaben relevant sind, werden abgedeckt. Im Einzelnen sind das Ausbau in Bayern, Bau, Betrieb und Technik, Emissionen und Immissionen, Natur und Umwelt, Wind im Wald sowie Teilhabe und Wertschöpfung.
Die Druckvorlagen werden durch die LENK regelmäßig aktualisiert und entsprechen den gängigen Vorgaben von (Online-)Druckereien. Die Flyer können im gängigen Format DIN lang (Wickelfalz) gedruckt werden – und dann nach Bedarf beispielsweise bei Info-Märkten ausgelegt oder im direkten Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern übergeben werden. Sie können dabei helfen, Vorurteile gegenüber Windenergievorhaben auszuräumen, Falschinformationen zu erkennen und Verständnis zu schaffen.
Handreichung für die Pressearbeit
Ebenso unterstützt die LENK Kommunen bei ihrer Medienarbeit. Eine Handreichung gibt nützliche Tipps zur Einbeziehung der örtlichen Presse. Denn eine aktive örtliche Pressearbeit ist ein wichtiger Baustein für eine offene und transparente Kommunikation vor Ort.
Die Landesagentur für Energie und Klimaschutz hat daher Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit mit Journalistinnen und Journalisten vor Ort zusammengefasst. Experteninterviews, exklusive Einblicke für Medienvertreter bei Führungen oder Presseterminen in Windenergieanlagen oder Thementage sind nur ein paar Beispiele, wie sich Medienarbeit vor Ort gestalten lässt.
Leitfäden für Kommunen
Weiterhin stehen auch umfangreiche Leitfäden der LENK für Kommunen zu vielen weiteren Aspekten eines Windenergievorhabens zur Verfügung. Bei Themen wie dem kommunalem Flächenpooling oder der Auswahl eines geeigneten Projektierers bis hin zu Möglichkeiten einer finanziellen Teilhabe bieten die Veröffentlichungen der LENK den kommunalen Entscheidungsträgern eine fachliche Grundlage für ein erfolgreiches Handeln im Sinne der eigenen Kommune und der Bürgerschaft.
Die Angebote für Kommunen sind Teil der breit angelegten Wissensplattform Wind im Energie-Atlas Bayern. Dort finden sich auch viele Fachartikel rund um die Windenergie und die Themenplattform Planen und Genehmigen hilft bei konkreten Fragstellungen im Planungs- und Genehmigungsverfahren.
Mehr im Internet
Die Angebote der LENK für Kommunen stehen im Energie-Atlas Bayern zur Verfügung unter www.energieatlas.bayern.de/thema_wind/kommunen.
Die Wissensplattform Wind findet sich unter www.energieatlas.bayern.de/thema_wind.
red
Dieser Artikel hat Ihnen weitergeholfen?
Bedenken Sie nur, welche Informationsfülle ein Abo der Bayerischen GemeindeZeitung Ihnen liefern würde!
Hier geht’s zum Abo!