Aus den Kommunenzurück

(GZ-8-2022)
gz aus den kommunen

► Strom-Kon­zept:

 

Seit 1. April gibt es Burg­hau­ser Strom

Ein wei­te­rer Schritt Rich­tung Nach­hal­tig­keit - Burg­hau­ser Öko­strom geht in den Ver­trieb

Die kom­mu­na­le En­er­gie­ver­sor­gung Burg­hau­sen GmbH (EBG) bietet seit 1. April 2022 den Bür­ge­rin­nen und Bürgern der Stadt Burg­hau­sen sowie der um­lie­gen­den Kom­mu­nen Burg­kir­chen a. d. Alz, Em­mer­ting, Haiming, Marktl a. Inn, Mehring, Stamm­ham und Titt­mo­n­ing Öko­strom an. Ab sofort können In­ter­es­sen­ten, die ihren Strom bei einem re­gio­na­len An­bie­ter be­zie­hen möchten, zur En­er­gie­ver­sor­gung Burg­hau­sen wech­seln.

V.l.: Michael Bock, Geschäftsführer EBG; Anton Erb, Geschäftsführer EBG; Pascal Steinbach, Projektleiter; Alexandra Burghardt, Werbepartnerin; Bürgermeister Florian Schneider; Tanja Erb, Prokuristin EBG; Norbert Kindermann, Geschäftsführer ESB. Bild: Stadt Burghausen/Königseder
V.l.: Michael Bock, Ge­schäfts­füh­rer EBG; Anton Erb, Ge­schäfts­füh­rer EBG; Pascal Stein­bach, Pro­jekt­lei­ter; Alex­an­dra Burg­hardt, Wer­be­part­ne­rin; Bür­ger­meis­ter Florian Schnei­der; Tanja Erb, Pro­ku­ris­tin EBG; Norbert Kin­der­mann, Ge­schäfts­füh­rer ESB. Bild: Stadt Burg­hau­sen/Kö­nigs­eder

Die Vor­tei­le des Burg­hau­ser Strom-Kon­zepts liegen auf der Hand: Der Strom wird re­gio­nal erzeugt und hat keine langen Wege hinter sich, er wird nach­hal­tig ge­won­nen und auch direkt vor Ort ver­braucht. „Das ist die Zukunft. Davon bin ich über­zeugt. Die ak­tu­el­len Ent­wick­lun­gen in Ost­eu­ro­pa zeigen, dass wir Energie bei uns er­zeu­gen müssen und das muss und wird auch in Burg­hau­sen noch weiter wachsen“, sagt Erster Bür­ger­meis­ter Florian Schnei­der. Burg-
hausen soll kli­ma­neu­tral und nach­hal­ti­ger werden.

E-Mo­bi­li­tät als zen­tra­les Thema

Hierbei spielt die EBG mit dem Angebot des Burg­hau­ser Öko­stroms eine zen­tra­le Rolle. „Wir werden auch beim Umbau der Mo­bi­li­tät mehr E-La­de­säu­len und Sharing­an­ge­bo­te be­kom­men. Na­tür­lich kommt aus den Burg­hau­ser E-La­de­sta­tio­nen phy­sisch auch Burg­hau­ser Strom“, so das Stadt­ober­haupt Schnei­der. Somit ist neben der Strom­pro­duk­ti­on vor Ort der Ausbau der E-Lad­ein­fra­struk­tur ein we­sent­li­cher Bau­stein für die künf­ti­ge Aus­rich­tung der Stadt in Sachen Energie. Die be­ste­hen­den La­de­mög­lich­kei­ten werden durch weitere acht neue Stand­or­te ergänzt und bieten den E-Mo­bi­lis­ten ab Ende des Jahres ein flä­chen­de­cken­des La­de­netz. Die Ver­ant­wort­li­chen der Stadt Burg­hau­sen und der EBG sind bereits mit Au­to­häu­sern im Ge­spräch und streben ein ent­spre­chen­des Angebot noch in 2022 an.

Da die EBG eine ge­mein­sa­me Ge­sell­schaft der Stadt Burg­hau­sen und der Energie Süd­bay­ern GmbH ist, bringt sich Bür­ger­meis­ter Florian Schnei­der mit voller Über­zeu­gung in die Ge­stal­tung des Un­ter­neh­mens ein. „Gerade in der ak­tu­el­len Si­tua­ti­on ist mir ein fairer Preis für unseren Öko­strom sehr wichtig. Die Burg­hau­se­rin­nen und Burg­hau­ser haben es jetzt selbst in der Hand zu wech­seln und zu einem ver­nünf­ti­gen Preis re­gio­nal Strom zu kaufen.“

Die Zukunft: Noch mehr nach­hal­ti­ger Strom aus Burg­hau­sen

Schon jetzt werden vor Ort in sechs Block­heiz­kraft­wer­ken 3,2 Mil­lio­nen kWh Strom erzeugt. Zum Ausbau der Er­zeu­gung ist zudem eine Pho­to­vol­ta­ik-Frei­flä­chen­an­la­ge am Hier­in­ger Feld in Planung. Diese wird mit einer Leis­tung von 4.000 kWp ab Früh­jahr 2023 die lokale Strom­pro­duk­ti­on er­gän­zen und zu­gleich der Stei­ge­rung der Ver­sor­gungs­si­cher­heit dienen.

Die For­ma­li­tä­ten: Wie kommt man an den Burg­hau­ser Strom?

Wie können In­ter­es­sen­ten zum Öko­strom der EBG wech­seln? Am ein­fachs­ten und rund um die Uhr funk­tio­niert der Wechsel online über www.​energieversorgung-burghausen.​de. Neben einem Preis­rech­ner steht auf der Home­page der kom­plet­te Be­stell­vor­gang zur Ver­fü­gung, in­klu­si­ve der Kün­di­gung beim bis­he­ri­gen Lie­fe­ran­ten durch die EBG. Zu­sätz­lich er­rei­chen die Bürger die te­le­fo­ni­sche Be­ra­tung unter der Te­le­fon­num­mer 08677 887-787. Vor Ort un­ter­stüt­zen Mit­ar­bei­ter der Stadt­wer­ke in der Titt­mo­n­in­ger Straße 4 bei Fragen. Hilf­reich ist es in jedem Fall, wenn In­ter­es­sen­ten ihre letzte Strom­rech­nung her­aus­su­chen, darauf finden sich alle In­for­ma­tio­nen, die für einen Wechsel be­nö­tigt werden.

Zum Un­ter­neh­men: Die Ge­sell­schaft besteht seit Oktober 1997 und ist ein ge­mein­sa­mes Un­ter­neh­men der Stadt Burg­hau­sen und der Energie Süd­bay­ern GmbH mit aktuell jeweils 50%-Be­tei­li­gung. Bislang ist das Haupt­ge­schäft die Ver­sor­gung von über 300 Kunden im Stadt­ge­biet mit selbst­er­zeug­ter Wärme – über 14 Mil­lio­nen kWh werden jähr­lich an die Kunden ab­ge­ge­ben. Die Wärme wird zum einen in un­ter­schied­lich um­fang­rei­chen Wär­me­net­zen zum anderen direkt mittels Wär­me-Ein­zel­contrac­ting zur Ver­fü­gung ge­stellt. Alle Anlagen un­ter­lie­gen der per­ma­nen­ten Über­wa­chung und In­stand­hal­tung, so wird der ef­fi­zi­en­te und res­sour­cen­scho­nen­de Betrieb ga­ran­tiert. Ge­kop­pelt laufen bereits jetzt in sechs Anlagen Block­heiz­kraft­wer­ke – be­trie­ben über­wie­gend mit Bio­me­than- die mittels Kraft-Wär­me-Kopp­lung Strom für um­ge­rech­net ca. 1.000 Haus­hal­te er­zeu­gen.

Nach der Um­fir­mie­rung im Herbst 2021 von Wär­me­ver­sor­gung Burg­hau­sen GmbH in En­er­gie­ver­sor­gung Burg­hau­sen GmbH und der ein­her­ge­hen­den Er­wei­te­rung des Ge­schäfts­zwecks, wird die Wär­me­ver­sor­gung nun ergänzt durch den Verkauf von Öko­strom, den wei­te­ren Ausbau der lokalen Strom­pro­duk­ti­on, den Ausbau der E-Lad­ein­fra­struk­tur sowie das Angebot von E-Car­sha­ring.

 

 

Dieser Artikel hat Ihnen wei­ter­ge­hol­fen?
Be­den­ken Sie nur, welche In­for­ma­ti­ons­fül­le ein Abo der Baye­ri­schen Ge­mein­de­Zei­tung Ihnen liefern würde!
Hier geht’s zum Abo!

GemeindeZeitung

Aus den Kommunen

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung