Artikelzurück

 
 (GZ-14-2020)
gz fachthema

► Zuverlässige Stromversorgung:

 

Photovoltaik und Biomasse mit neuen Höchstwerten

LEW Verteilnetz verzeichnet Rekordeinspeisung aus erneuerbaren Energien im ersten Quartal 2020

 

Pünktlich zum Tag der erneuerbaren Energien vermeldete LEW Verteilnetz (LVN) einen neuen Rekordwert bei der Einspeisung von Grünstrom: In den ersten drei Monaten des Jahres erzeugten alle rund 78.000 ans LVN-Netz angeschlossenen Anlagen vorläufigen Zahlen zufolge rund 1,3 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom – mehr als je zuvor zwischen Januar und März. Rein rechnerisch deckt die regenerativ erzeugte Strommenge den durchschnittlichen Bedarf von rund 2 Millionen Haushalten im selben Zeitraum.

Mit mehr als 10 Prozent Plus im Vergleich zum Vorjahr gab es den höchsten Zuwachs bei den Photovoltaik-Anlagen: Sie speisten in diesem Jahr bereits mehr als 320 Millionen kWh Strom ins LVN-Netz ein, so viel wie in keinem anderen ersten Quartal. Bild: LEW / Rainer Funck
Mit mehr als 10 Prozent Plus im Vergleich zum Vorjahr gab es den höchsten Zuwachs bei den Photovoltaik-Anlagen: Sie speisten in diesem Jahr bereits mehr als 320 Millionen kWh Strom ins LVN-Netz ein, so viel wie in keinem anderen ersten Quartal. Bild: LEW / Rainer Funck
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-14-2020)
gz fachthema

► „Was lange währt, wird endlich gut“

 

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz

 

Der Bundestag hat das Gebäudeenergiegesetz (GEG) inklusive der Regelungen zu Windenergieabständen sowie zur Aufhebung des PV-Ausbaudeckels beschlossen. Wie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier betonte, „geht es bei der Energiewende weiter voran“. Die Entscheidungen des Bundestages leisteten hierfür einen wichtigen Beitrag. Das GEG wird im Herbst in Kraft treten.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-14-2020)
gz fachthema

► Bayernwerk Netz GmbH:

 

Praktische Ideen für intelligente Ladesteuerung von Elektroautos

 

Mit der Zusage einer zusätzlichen Förderung in Höhe von rund sechs Millionen Euro will die Bayernwerk Netz GmbH zusammen mit den Konsortialpartnern aus Automobilindustrie, Energiewirtschaft und Wissenschaft im laufenden Forschungsprojekt „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ ab sofort die Anwendung sogenannter intelligenter Messsysteme (iMSys) testen. Mit der Erweiterung des vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt getragenen und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts sollen zusätzliche technische Lösungen praktisch erprobt werden, um Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und Stromnetzstabilität wirtschaftlich und kundenfreundlich aufeinander abzustimmen. Ein Ziel des kombinierten Einsatzes moderner Smart Meter und rückspeisefähiger Elektroautos unter Realbedingungen im Alltag ist eine möglichst umfassende Nutzung von regenerativ erzeugter Energie.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-13-2020)
gz fachthema

► Detektorsystem:

 

Verunreinigtem Biomüll auf der Spur

 

Hochwertiger Biomüll kann nicht recycelt werden, da er durch Störstoffe wie Plastik und Metall kontaminiert ist. Die übliche Praxis bei der Abholung von Biomüll ist nach dem Zufallsprinzip eine Sichtkontrolle bei den Bürgern vor Ort. Der Müll wird zu den Kompostierern geliefert und dem Wertstoffkreislauf nach der Verrottung wieder zugeführt. Bei der Entladung wird dabei über Siebe noch ein gewisser Anteil an Störstoffen aussortiert – diese müssen dann entsprechend als Restmüll entsorgt werden.

Müllautoschüttung mit Sonden zur Störstofferkennung (auch zur Nachrüstung). Bild: Maier-Fabris GmbH, Tübingen
Müllautoschüttung mit Sonden zur Störstofferkennung (auch zur Nachrüstung). Bild: Maier-Fabris GmbH, Tübingen
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung