Artikelzurück

 
(GZ-24-2021)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Reaktionen von SVB und GVB zum Ampel-Koalitionsvertrag:

 

Bekenntnis zum Drei-Säulen-Modell

Als gutes Signal für den Finanzstandort werten Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, und der Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern, Dr. Jürgen Gros, den Koalitionsvertrag der neuen „Ampel“-Regierung. Beide setzen darauf, dass den schriftlich formulierten Zielen nun Taten folgen.

v.l. Eva Mang, Sparkassenverband Bayern, Präsident Prof. Dr. Ulrich Reuter, Sparkassenverband Bayern, Präsident Dr. Jürgen Gros, Genossenschaftsverband Bayern und Dr. Gerald Schneider, Genossenschaftsverband Bayern auf einer früheren gemeinsamen Pressekonferenz im Presseclub München.
v.l. Eva Mang, Sparkassenverband Bayern, Präsident Prof. Dr. Ulrich Reuter, Sparkassenverband Bayern, Präsident Dr. Jürgen Gros, Genossenschaftsverband Bayern und Dr. Gerald Schneider, Genossenschaftsverband Bayern auf einer früheren gemeinsamen Pressekonferenz im Presseclub München.
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-24-2021)
gz fachthema

► Lohnender Weg:

 

Fördermittelmanagement zur Unterstützung der Kommunalentwicklung

 
Von Raphael Bögge, freiberuflicher Kommunalberater, zertifizierter Projektmanager (IHK), ehemaliger Erster Bürgermeister der Stadt Senden
 

Gerade wenn in einer Kommune größere Investitionen anstehen, wird immer wieder der Ruf nach der Suche von geeigneten Fördermitteln laut. Allzu häufig allerdings verläuft diese Suche im Sande oder sie beschränkt sich auf ein einzelnes Projekt. Dabei sind in vielen Kommunalverwaltungen die klassischen Förderprogramme bekannt, sei es für den Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen oder die Digitalisierung im Bildungsbereich, um nur zwei Beispiele zu nennen.

Raphael Bögge. Bild: Raphael Bögge
Raphael Bögge. Bild: Raphael Bögge
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-24-2021)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► atene KOM-Zukunftsreise:

 

Tour durch das vernetzte Bayern

Im Rahmen seiner Tour durch das gesamte Bundesgebiet hat das Infomobil der atene KOM vor kurzem auch die bayerischen Kommunen Hof, Weiden, Geisenhausen, Ruhstorf an der Rott, Rosenheim, Traunstein, Cham, Grafenau und Kirchheim bei München besucht. Unter dem Motto „Deutschland – eine Zukunftsreise“ konnten sich Bürger, Bürgermeister und lokale Akteure über die Potenziale des Breitbandausbaus und der damit verbundenen Technologien informieren, von ihren Erlebnissen und Erfahrungen im Kontext der Digitalisierung berichten sowie konkrete Anwendungsfelder und Geräte kennenlernen und selbst ausprobieren.

Station in Hof. V.l.: Richard Himes, Stadt Hof, Shuttle Modellregion Hof SMO, Ralf Borowsky, Projektleitung SMO, Korbinian Göths, Landkreis Hof, Anna Köppel, atene KOM, Klaus Gruber, Wirtschaftsförderung, atene KOM, Vanessa Wagner, Netzwerkmanagerin, Smart Cities Team, Landkreis Hof, Wilko Westphal, atene KOM, Eva Döhla, Oberbürgermeisterin Stadt Hof, Walter Friedl, Wirtschaftsförderer, Stadt Hof, Milena Merling und Sven Kotschenreuther, beide atene KOM. Bild: atene KOM GmbH
Station in Hof. V.l.: Richard Himes, Stadt Hof, Shuttle Modellregion Hof SMO, Ralf Borowsky, Projektleitung SMO, Korbinian Göths, Landkreis Hof, Anna Köppel, atene KOM, Klaus Gruber, Wirtschaftsförderung, atene KOM, Vanessa Wagner, Netzwerkmanagerin, Smart Cities Team, Landkreis Hof, Wilko Westphal, atene KOM, Eva Döhla, Oberbürgermeisterin Stadt Hof, Walter Friedl, Wirtschaftsförderer, Stadt Hof, Milena Merling und Sven Kotschenreuther, beide atene KOM. Bild: atene KOM GmbH
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-23-2021)
gz fachthema

► Naturschutz und Rohstoffindustrie:

 

Gemeinsam für den Amphibienschutz

Erste Vertragsabschlüsse in Mittelfranken im Kooperationsprojekt „Natur auf Zeit“

Der LBV hat jetzt auch in Mittelfranken erste Kooperationsverträge mit Rohstoffgewinnungsunternehmen zum Schutz von bedrohten Amphibien geschlossen. Bei einem Geländetermin in der Sandgrube in Wolkersdorf trafen sich hierfür der Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Christian Barth, der Regierungspräsident von Mittelfranken Dr. Thomas Bauer, die Vorständin des Bayerischen Naturschutzfonds Ulrike Lorenz, der LBV-Landesfachbeauftragte Naturschutz Dr. Andreas von Lindeiner, der Geschäftsführer des Bayerischen Industrieverbands Baustoffe, Steine und Erden e.V. (BIV) Dr. Bernhard Kling sowie fünf Rohstoffgewinnungsunternehmen und die zuständigen Unteren Naturschutzbehörden.

V.l.: Klaus Schneider, SHF Steinbruchbetriebe GmbH & Co KG; Michael Reithelshöfer jun., Stefan Köhn, Michael Reithelshöfer sen., alle M. Reithelshöfer GmbH; Dr. Bernhard Kling, BIV Baustoffe, Steine und Erden e.V.; Dr. Christian Barth, Amtschef Bayerisches Umweltministerium; Dr Stephanie Gillhuber, BIV; Dr. Andreas von Lindeiner, LBV; Dr. Thomas Bauer, Regierungspräsident von Mittelfranken; Pascal Bunk, Knauf Gips KG; Thomas Herrscher, Franken Schotter. Bild: Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V.
V.l.: Klaus Schneider, SHF Steinbruchbetriebe GmbH & Co KG; Michael Reithelshöfer jun., Stefan Köhn, Michael Reithelshöfer sen., alle M. Reithelshöfer GmbH; Dr. Bernhard Kling, BIV Baustoffe, Steine und Erden e.V.; Dr. Christian Barth, Amtschef Bayerisches Umweltministerium; Dr Stephanie Gillhuber, BIV; Dr. Andreas von Lindeiner, LBV; Dr. Thomas Bauer, Regierungspräsident von Mittelfranken; Pascal Bunk, Knauf Gips KG; Thomas Herrscher, Franken Schotter. Bild: Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V.
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-23-2021)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Feldtage der Kooperation Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura:

 

Gesunder Boden bringt gutes Grund- und Trinkwasser

Der Boden- sowie der Trink- und Grundwasserschutz standen im Zentrum der drei Feldtage 2021, die in den Gemeinden Maxhütte-Haidhof und Hemau die Kooperation Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura anbot. Landwirte, Vertreter von Wasserversorgern und der Landwirtschaftsämter wohnten dabei den Vorträgen und den Präsentationen auf den Feldern der drei Projektbetriebe bei.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung