Artikelzurück

 
 (GZ-9-2022)
gz fachthema

► Problemfall Schotterwüste:

 

Das Grauen beginnt im Vorgarten

„Über Geschmack lässt sich streiten. Über Ökologie nicht.“ So formuliert es Bayerns Umweltminister Thomas Glauber, wenn es um die sogenannten Schottergärten geht. Im Rahmen des „Blühpakt Bayern“ ist die Ökologie vor der eigenen Haustür Thema. Es geht um den Schutz unserer Lebensgrundlage angesichts des Klimawandels  und darum, wie jeder und jede einzelne mit dieser Verantwortung umgeht.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-9-2022)
gz fachthema

► Nachhaltig, auch im letzten Schritt:

 

Feuerbestattung Südostbayern soll bis 2023 klimaneutral werden

Verbraucht ein Fahrzeug vier Liter Diesel, so stößt es rund zehn Kilogramm CO2 aus – etwa so viel, wie eine der modernsten Feuerbestattungsanlagen Deutschlands bei einer Kremation produziert. Der Ausstoß der meisten Krematorien liegt dabei deutlich höher. Ein Umstand, den die Feuerbestattung Südostbayern (FBSO) in Zeiten des Klimawandels nicht länger hinnehmen möchte. Mit dem „Projekt 2023 – Klimaneutraler Betrieb der Feuerbestattung Traunstein“ geht das Unternehmen aus Traunstein bundesweit voran und stellt die Weichen für eine klimaneutrale Humankremation.

Thomas Engmann führt durch die Anlagen der FBSO. Personen v.l.: Stefan Will (Geschäftsführer Stadtwerke Traunstein), Peter Gschwendtner (Stadtwerke Traunstein), Thomas Engmann (Geschäftsführer Feuerbestattung Südostbayern GmbH), William Nolte (pers. Referent MdL Klaus Steiner), Prof. Dr. Dominikus Bücker (TH Rosenheim), Dr. Christian Hümmer (Oberbürgermeister Stadt Traunstein). Bild: Feuerbestattung Südostbayern GmbH
Thomas Engmann führt durch die Anlagen der FBSO. Personen v.l.: Stefan Will (Geschäftsführer Stadtwerke Traunstein), Peter Gschwendtner (Stadtwerke Traunstein), Thomas Engmann (Geschäftsführer Feuerbestattung Südostbayern GmbH), William Nolte (pers. Referent MdL Klaus Steiner), Prof. Dr. Dominikus Bücker (TH Rosenheim), Dr. Christian Hümmer (Oberbürgermeister Stadt Traunstein). Bild: Feuerbestattung Südostbayern GmbH
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-9-2022)
gz fachthema

► Konsequent nachhaltig und mit vernetztem Flottenmanagement:

 

Bucher Municipal auf der IFAT 2022 in München

Auf der IFAT 2022 am Stand C6.328/329 und 60C.20/22 in München präsentiert Bucher Municipal sein weiter ausgebautes Spektrum von Fahrzeugen und Ausrüstung für Reinigungs- und Räumungsarbeiten auf öffentlichen und privaten Verkehrsflächen – auch elektrische Neuheiten sind angekündigt. Dabei wird auch das komplett neue und elektrische 4-m³-Kompaktkehrfahrzeug vorgestellt. Mit seinen Kanalreinigungsfahrzeugen stellt sich der Hersteller aus der Schweiz noch breiter für den kommunalen Anwender auf. Bucher Connect vernetzt alle Bereiche miteinander und erleichtert den Flottenmanagern die tägliche Arbeit.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-9-2022)
gz fachthema

► 25. Int. Donauschifffahrts- und Tourismuskonferenz in Regensburg:

 

‚Neue‘ Normalität und Zukunft der Flusskreuzfahrten

Vom 04.04. bis 06.04.2022 fand die 25. Int. Donauschifffahrts- und Tourismuskonferenz im marinaforum in Regensburg statt und tagte zum zweiten Mal in Deutschland. Veranstalter sind der Deutsche Wasserstraßen- und Schifffahrtsverein Rhein-Main-Donau e.V. (DWSV) und die danube tourist consulting, Wien. Die Konferenz stand unter dem Motto: „Die ’neue’ Normalität & die Zukunft der Flusskreuzfahrten“.

V.l. Andrea Betz (Leiterin Immobilienwirtschaft / bayernhafen Regensburg und Passau), Toni Lautenschläger (Leiter Amt für Wirtschaft und Wissenschaft der Stadt Regensburg), Marco von Dobschütz-Dietl (Geschäftsführer DWSV e.V.),  Prof. Gerhard Skoff / dtc danube tourist consulting – Initiator der Konferenz seit 1986. Bild: bayernhafen / M. Ziegler
V.l. Andrea Betz (Leiterin Immobilienwirtschaft / bayernhafen Regensburg und Passau), Toni Lautenschläger (Leiter Amt für Wirtschaft und Wissenschaft der Stadt Regensburg), Marco von Dobschütz-Dietl (Geschäftsführer DWSV e.V.),  Prof. Gerhard Skoff / dtc danube tourist consulting – Initiator der Konferenz seit 1986. Bild: bayernhafen / M. Ziegler
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-9-2022)
gz fachthema

► NieTro²:

 

Niedrigwasser und Trockenheit besser managen

In dem vom BMDV geförderten Forschungsprojekt „Nachhaltige und praxistaugliche Implementierung eines Entscheidungshilfesystems für Niedrigwasser und Trockenheit (NieTro²)“ werden Innovationen aus Hydrologie und Datenanalyse miteinander kombiniert. Ziel des Projektes ist es, für Akteure in Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft ein softwarebasiertes System zu entwickeln, das auf aktuellen Daten und belastbaren Prognosen basiert und sie bei Entscheidungen zum Umgang mit Trockenperioden unterstützt.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-9-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► 34. Lindauer Seminar:

 

„Praktische Kanalisationstechnik – zukunftsfähige Entwässerungssysteme“

Bereits zum 34. Mal traf sich die Fachbranche zur renommierten Fachveranstaltung für Entwässerung, Inspektion und Sanierung von Kanal- und Rohrsystemen. Moderierte Vortragsblöcke mit aktuellen Themenschwerpunkten der Branche, Diskussionen zu Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten sowie eine begleitende Fachausstellung machten das von JT-elektronik veranstaltete Seminar erneut zu einem Podium intensiven Informations- und Erfahrungsaustausches.

Von links: Univ.-Prof. Kasten Körkemeyer, Dr. Christian Falk, Uli Jöckel (JT-elektronik), OB Dr. Claudia Alfons, Daniel Wittmann, Jennifer Hölzwimmer (Bayerischer Gemeindetag), Cornelia und Tobias Jöckel, Univ.-Prof. Wolfgang Günthert sowie Sonja Jöckel. Bild: Christian Flemming
Von links: Univ.-Prof. Kasten Körkemeyer, Dr. Christian Falk, Uli Jöckel (JT-elektronik), OB Dr. Claudia Alfons, Daniel Wittmann, Jennifer Hölzwimmer (Bayerischer Gemeindetag), Cornelia und Tobias Jöckel, Univ.-Prof. Wolfgang Günthert sowie Sonja Jöckel. Bild: Christian Flemming
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung