Artikelzurück

 
(GZ-23-2021)
gz fachthema

► Naturschutz und Rohstoffindustrie:

 

Gemeinsam für den Amphibienschutz

Erste Vertragsabschlüsse in Mittelfranken im Kooperationsprojekt „Natur auf Zeit“

Der LBV hat jetzt auch in Mittelfranken erste Kooperationsverträge mit Rohstoffgewinnungsunternehmen zum Schutz von bedrohten Amphibien geschlossen. Bei einem Geländetermin in der Sandgrube in Wolkersdorf trafen sich hierfür der Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Christian Barth, der Regierungspräsident von Mittelfranken Dr. Thomas Bauer, die Vorständin des Bayerischen Naturschutzfonds Ulrike Lorenz, der LBV-Landesfachbeauftragte Naturschutz Dr. Andreas von Lindeiner, der Geschäftsführer des Bayerischen Industrieverbands Baustoffe, Steine und Erden e.V. (BIV) Dr. Bernhard Kling sowie fünf Rohstoffgewinnungsunternehmen und die zuständigen Unteren Naturschutzbehörden.

V.l.: Klaus Schneider, SHF Steinbruchbetriebe GmbH & Co KG; Michael Reithelshöfer jun., Stefan Köhn, Michael Reithelshöfer sen., alle M. Reithelshöfer GmbH; Dr. Bernhard Kling, BIV Baustoffe, Steine und Erden e.V.; Dr. Christian Barth, Amtschef Bayerisches Umweltministerium; Dr Stephanie Gillhuber, BIV; Dr. Andreas von Lindeiner, LBV; Dr. Thomas Bauer, Regierungspräsident von Mittelfranken; Pascal Bunk, Knauf Gips KG; Thomas Herrscher, Franken Schotter. Bild: Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V.
V.l.: Klaus Schneider, SHF Steinbruchbetriebe GmbH & Co KG; Michael Reithelshöfer jun., Stefan Köhn, Michael Reithelshöfer sen., alle M. Reithelshöfer GmbH; Dr. Bernhard Kling, BIV Baustoffe, Steine und Erden e.V.; Dr. Christian Barth, Amtschef Bayerisches Umweltministerium; Dr Stephanie Gillhuber, BIV; Dr. Andreas von Lindeiner, LBV; Dr. Thomas Bauer, Regierungspräsident von Mittelfranken; Pascal Bunk, Knauf Gips KG; Thomas Herrscher, Franken Schotter. Bild: Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V.
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-23-2021)
gz fachthema

► Wasserversorgung in Bayern:

 

Bald ein knappes Gut?

Expertenkommission „Wasserversorgung in Bayern“ sieht großen Handlungsbedarf

Sinkende Grundwasserstände durch niedrige Grundwasserneubildungsraten und Dürresommer sind auch in Bayern längst keine Seltenheit mehr. Der Klimawandel ist spürbar und bedroht auch die dauerhafte Sicherstellung der Wasserversorgung. Die Bayerische Staatsregierung hat deshalb im vergangenen Jahr die Expertenkommission „Wasserversorgung in Bayern“, bestehend aus acht Professorinnen und Professoren, einberufen. Auftrag der Kommission war es, Empfehlungen, Handlungsoptionen und Lösungsansätze für eine sichere Wasserversorgung zu erarbeiten. Der Bericht der Expertenkommission liegt nun vor und belegt deutlich die Auffassung des VBEW: Die leitungsgebundene Wasserverorgung in Bayern steht vor großen Aufgaben.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-23-2021)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Deutlicher Appell beim 4. Wasserforum Oberpfalz:

 

Tiefengrundwasser erhalten und fördern

Wieder in Präsenz fand jüngst das vierte Wasserforum Oberpfalz statt, diesmal zum Thema „Herausforderungen und Strategien in der Wasserversorgung“. Referenten aus dem kommunalen Bereich, von Wasserversorgern, des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und aus der Industrie informierten über die aktuellen Gegebenheiten bzw. konkrete Konzepte und Ansätze.

Dr. Juliane Thimet bei ihrem Vortrag. In der vorderen Reihe Mitarbeiter der Regierung der Oberpfalz, Referenten der Veranstaltung und (Dritter von links) Regierungspräsident Axel Bartelt. Bild: Markus Bauer
Dr. Juliane Thimet bei ihrem Vortrag. In der vorderen Reihe Mitarbeiter der Regierung der Oberpfalz, Referenten der Veranstaltung und (Dritter von links) Regierungspräsident Axel Bartelt. Bild: Markus Bauer
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung