Artikelzurück

 
(GZ-19-2023 - 12. Oktober)
gz fachthema

► Kenngrößen für den Zustand der Umwelt:

 

Bayerische Umweltindikatoren

 

Um die Umwelt wirksam zu schützen, muss man wissen, wie es um sie steht. Die kontinuierliche Auswertung von Umweltdaten liefert verlässliche Aussagen. Wie sieht die Umweltsituation in Bayern aus? Indikatoren, die das Landesamt für Umwelt in Bayern (LfU) regelmäßig aktualisiert, geben darüber Auskunft. Für die Handlungsfelder „Klima und Energie“, „Natur und Landschaft“, „Umwelt und Gesundheit“ sowie „Ressourcen und Effizienz“ führen diese Indikatoren bestehende Daten zusammen. Sie stellen anschaulich dar, wie es um die Qualität von Wasser, Boden und Luft, den Zustand der Natur oder unseren Umgang mit Rohstoffen, Energie und Flächen bestellt ist.

Diagramm
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-19-2023 - 12. Oktober)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Brände durch Batterien und Akkus gefährden Recyclingwirtschaft:

 

Verbände fordern sofortiges Handeln

 

Falsch entsorgte Batterien verhindern in zunehmendem Maße die Rohstoffsicherung in Deutschland. Das Versagen des derzeitigen Systems führt täglich zu verheerenden Bränden in Recyclinganlagen, Abfallsammelfahrzeugen und auf Recyclinghöfen, die der Rohstoffwirtschaft erhebliche Schäden in Millionenhöhe zufügen. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf die anstehende Fortentwicklung des ElektroG haben die Spitzenverbände der Recycling- und Entsorgungswirtschaft - BDE, BDSV, bvse und VDM - geeignete Maßnahmen entwickelt, die sowohl den Bränden in Entsorgungsanlagen entgegenwirken als auch die Fortentwicklung des ElektroG hin zu einer nachhaltigen und sicheren Kreislaufwirtschaft für Elektroaltgeräte und Batterien unterstützen.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-19-2023 - 12. Oktober)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► GAB-Altlastensymposium in Hof:

 

Rechtliche Aspekte, praxisgerechte Lösungen

 

Mit knapp 300 Teilnehmern war das diesjährige Altlastensymposium der Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern (GAB) sehr gut besucht. An zwei Tagen wurden in Hof aktuelle Entwicklungen zu rechtlichen und fachlichen Aspekten der Altlastenbearbeitung, hier insbesondere zur Umsetzung der Mantelverordnung, präsentiert und Sanierungsmöglichkeiten von PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) vorgestellt. Weitere Schwerpunkte waren die Themen Rüstungsaltlasten und Kampfmittelräumung sowie die Entsorgung. Vorträge zum Thema Klimawandel und Altlasten rundeten das Vortragsprogramm ab.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-19-2023 - 12. Oktober)
gz fachthema

► Landkreis Regensburg und Holzforum Regensburger Land:

 

Verleihung des Regionalen Holzbaupreises 2023

 

Zahlreiche Gäste, darunter Vertreter aus Politik, Bauherren, Architekten, Planer und Holzbaufirmen konnte Landrätin Tanja Schweiger kürzlich im Bonifaz-Wimmer-Kinderhaus in Thalmassing zur Verleihung des Holzbaupreises 2023 begrüßen. Bereits zum fünften Mal hatte der Landkreis Regensburg in Kooperation mit dem Holzforum Regensburger Land den regionalen Wettbewerb ausgelobt. Unter insgesamt 27 Einsendungen wählte die sechsköpfige Fachjury drei Preise sowie zwei Anerkennungen aus.

Landrätin Tanja Schweiger (Mitte) mit allen Preisträgern des Holzbaupreises 2023 und Bürgermeistern der Heimatgemeinden der Preisträger. Bild: Wenzel Neumann
Landrätin Tanja Schweiger (Mitte) mit allen Preisträgern des Holzbaupreises 2023 und Bürgermeistern der Heimatgemeinden der Preisträger. Bild: Wenzel Neumann
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-19-2023 - 12. Oktober)
gz fachthema

► Geht doch!

 

Den Wandel bewusst gestalten

Fachtagung für zukunftsfähige Kommunen im November 2023

 

„Wandel mit Mehrwert planen“ heißt der Vortrag der Bayerischen Architektenkammer auf den Fachtagungen für den ländlichen Raum, die im Herbst stattfinden. Zusammen mit der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung und dem Bayerischen Gemeindetag geht die Bayerische Architektenkammer bewusst aufs Land, um dort zu zeigen, dass es nicht nur Probleme, sondern auch gute Lösungen für die Zukunftsentwicklung der Gemeinden gibt. Gastgeber sind die drei Schulen der Dorf- und Landentwicklung im Kloster Thierhaupten, Kloster Plankstetten und Klosterlangheim.

Ariane Jungwirth.
Ariane Jungwirth.
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-19-2023 - 12. Oktober)
gz fachthema

► Grundschule Schauenstein:

 

Erstes „Purple-Roof“-Dach Deutschlands installiert

 

Wirksame Maßnahmen für eine bessere Steuerung und Nutzung von Wasser in Zeiten des Klimawandels sind in aller Munde. Ein innovativer Lösungsansatz dazu ist ab sofort an der Grundschule Schauenstein zu sehen: Hier wurde in Zusammenarbeit der Firma Browatech GmbH & Co. KG mit der Hochschule Hof das erste sogenannte Purple Roof Deutschlands installiert. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Gründachkonzept, das die Regenwasserrückhaltung im Vergleich zu gewöhnlichen Gründächern deutlich optimiert.

V.l.: Prof. Günter Müller-Czygan, Hochschule Hof; Florian Schaller, Bürgermeister Stadt Schauenstein; Mario Browa, Fa. Browatech; Rainer Lang, Bauleiter. Bild: Hochschule Hof
V.l.: Prof. Günter Müller-Czygan, Hochschule Hof; Florian Schaller, Bürgermeister Stadt Schauenstein; Mario Browa, Fa. Browatech; Rainer Lang, Bauleiter. Bild: Hochschule Hof
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung