Artikelzurück

 
 (GZ-11-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Jahreskonferenz 2022 der Länder-Finanzminister in Nürnberg:

 

Finanzlage der öffentlichen Haushalte

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland und die Situation der öffentlichen Finanzen standen im Mittelpunkt der Jahreskonferenz 2022 der Länder-Finanzministerinnen und Finanzminister in Nürnberg. Darüber hinaus wurden die Fortschritte bei den Nachhaltigkeitsstrategien der Länder gewürdigt.

Gruppenbild der Länder-Finanzminister mit dem Gastgeber, Bayerns Staatsminister Albert  Füracker (1. Reihe, 5.v.l.). Bild: STMFH
Gruppenbild der Länder-Finanzminister mit dem Gastgeber, Bayerns Staatsminister Albert Füracker (1. Reihe, 5.v.l.). Bild: STMFH
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-11-2022)
gz fachthema

► Bayernwerk-Jahrespressekonferenz in Regensburg:

 

Energiesysteme in neuer Dimension

Zu einem laut Bayernwerk-Vorstandsvorsitzendem Dr. Egon Westphal „Tauchgang in die aktuelle Situation der Energieversorgung“ lud das Unternehmen im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz in Regensburg ein. Die Energieversorgung befindet sich in einer Zeitenwende. „Der Weg hin zu Erneuerbarer Energie ist der beste und vielversprechendste Weg aus der heutigen Situation der Abhängigkeit“, betonte Westphal. Die Ziele, die die Bunderegierung dabei vorgibt, erforderten jedoch Energiesysteme in einer neuen Dimension. Damit stehe das Bayernwerk vor einem der größten Transformationsschritte in seiner 100-jährigen Unternehmensgeschichte.

Big Data aus der Luft: Andreas Ladda (links), Dr. Egon Leo Westphal und Melanie Wiese vor dem Modell einer Schiebel-Flugdrohne, die die Bayernwerk Netz GmbH künftig zur Instandhaltung und Netzwartung einsetzen wird. Die Drohne steigt in Deutschland erstmalig im Herbst im Einsatz des Bayernwerks. Die hochinnovative Kamera- und Steuerungstechnologie von Siemens Energy ermöglicht ein detailliertes Abbild von Maste, Leitungen, Schrauben und der Umgebung. Bild: Uwe Moosburger, altrofoto/ Bayernwerk AG
Big Data aus der Luft: Andreas Ladda (links), Dr. Egon Leo Westphal und Melanie Wiese vor dem Modell einer Schiebel-Flugdrohne, die die Bayernwerk Netz GmbH künftig zur Instandhaltung und Netzwartung einsetzen wird. Die Drohne steigt in Deutschland erstmalig im Herbst im Einsatz des Bayernwerks. Die hochinnovative Kamera- und Steuerungstechnologie von Siemens Energy ermöglicht ein detailliertes Abbild von Maste, Leitungen, Schrauben und der Umgebung. Bild: Uwe Moosburger, altrofoto/ Bayernwerk AG
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-11-2022)
gz fachthema

► LEW und Projektpartner ziehen Bilanz zur Illerstrategie:

 

Wieder mehr Fische in der Iller

Fischwanderhilfen, neue Gewässerstrukturen und lebendige Auwälder – in den letzten Jahren haben die Lechwerke (LEW) gemeinsam mit zahlreichen Projektpartnern umfangreiche ökologische Maßnahmen an der Iller zwischen Altusried und Lautrach umgesetzt. Grundlage war die Iller-Strategie, eine Vereinbarung zur nachhaltigen Wasserkraftnutzung an der Iller, die das Bayerische Umweltministerium und LEW 2014 unterzeichnet hatten. Die Bilanz nach Abschluss des Projekts fällt positiv aus: Die Maßnahmen haben den Lebensraum der dort heimischen Tier- und Pflanzenwelt aufgewertet und sorgen dafür, dass wieder mehr Fische und Fischarten im Fluss vorkommen.

V.l.: Dr. Dietrich Gemmel (LEW-Vorstand), Alex Eder (Landrat des Landkreises Unterallgäu), Prof. Dr. Martin Grambow (Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft und Bodenschutz im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz), Michael Bohlinger (Geschäftsführer LEW Wasserkraft) und Hans-Joachim Weirather (Präsident des Fischereiverbandes Schwaben) an der Iller in der Nähe des Kraftwerks Maria Steinbach. Bild: LEW AG / Christina Bleier
V.l.: Dr. Dietrich Gemmel (LEW-Vorstand), Alex Eder (Landrat des Landkreises Unterallgäu), Prof. Dr. Martin Grambow (Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft und Bodenschutz im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz), Michael Bohlinger (Geschäftsführer LEW Wasserkraft) und Hans-Joachim Weirather (Präsident des Fischereiverbandes Schwaben) an der Iller in der Nähe des Kraftwerks Maria Steinbach. Bild: LEW AG / Christina Bleier
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-11-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Energiewende und Wirtschaftlichkeit gehen Hand in Hand:

 

Dinkelsbühl im „Team Energiewende Bayern“

Die Stadt Dinkelsbühl (Landkreis Ansbach) ist als erste bayerische Kommune zur „Unterstützerin im Team Energiewende“ gekürt worden. Dies teilte Mittelfrankens Vize-Regierungspräsidentin Kerstin Engelhardt-Blum mit. Die Ehrung fand in der Ansbacher Residenz statt.

V.l.: Dr. Stefan Simon, Regierung von Mittelfranken, Ralph Annau, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer, Regierungsvizepräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum, Birgit Riesner, Joachim Fahsl, Regierung von Mittelfranken. Bild: Thomas Müller/ Regierung von Mittelfranken
V.l.: Dr. Stefan Simon, Regierung von Mittelfranken, Ralph Annau, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer, Regierungsvizepräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum, Birgit Riesner, Joachim Fahsl, Regierung von Mittelfranken. Bild: Thomas Müller/ Regierung von Mittelfranken
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung