(GZ-17-2018) |
![]() |
► Kommunalfahrzeuge: |
Unimog- und MB trac-Treffen von Henne-Nutzfahrzeuge |
Anfang September war das Oberland fest in Henne-Hand. Der Generalvertreter für Daimler Nutzfahrzeuge organisierte gemeinsam mit örtlichen Vereinen das erste „Unimog- und MB trac-Treffen“ beim Jägerwirt in Aufhofen/Egling im Münchner Süden. Ca. 2.500 Besucher folgten der Einladung und rund 400 Fahrer brachten sogar ein eigenes passendes Fahrzeug, also einen Unimog oder MB trac, mit. Rainer Partelly, Verkaufsleiter bei Henne, zeigte sich erstaunt, dass gut zwei Drittel der extra angereisten Fahrzeuge MB tracs waren. Die Mercedes-Benz-Traktor-Reihe wird seit 27 Jahren nicht mehr hergestellt. |
(GZ-17-2018) |
![]() |
► Kommunalfahrzeuge: |
Neuer Unimog für den Bauhof Wackersdorf |
Ende Juli hat die Gemeinde Wackersdorf einen neuen Mercedes-Benz Unimog in Dienst gestellt. Der LKW ersetzt ein mittlerweile über 15 Jahre altes Modell. Auch wenn es sich um eines 1:1-Ersatzbeschaffung handelt, unterscheidet sich das neue Fahrzeug durch einige technische Weiterentwicklungen (z.B. Hydrostatischer Fahrantrieb). Unser Bild zeigt (v.l.): Sebastian Strasser (Bauhof, Fahrer des neuen Unimogs), Thomas Bauer, Hans Strasser (beide Bauhof), Josef Wittmann (Carl Beutlhauser Kommunal- und Fördertechnik GmbH & Co. KG) und Bürgermeister Thomas Falter bei der Übergabe des neuen Unimogs. Bild: Michael Weiß/ VG Wackersdorf |
(GZ-17-2018) |
![]() |
► Kommunale Verkehspolitik: |
Räum- und Streupflichten der Gemeinden |
Der Winter steht vor der Tür und sobald der erste Schnee Gehwege und Straßen in Rutschbahnen verwandelt, werden Fragen zur Räum- und Streupflicht der Gemeinden wieder hochaktuell: Welche Pflichten sind einzuhalten, welche Maßnahmen zu ergreifen? Darüber informiert die Versicherungskammer Bayern. |
(GZ-17-2018) |
![]() |
► „Banken-Gipfel“ in Frankfurt/Main: |
Banken im Umbruch |
Die Finanzwelt befindet sich in einem äußerst dynamischen Umfeld. Somit erfordern rasante Innovationen es, Banking immer neu zu erfinden. Einsichten und die Kommunikation zwischen CEOs, Fintechs und Politik sind dabei entscheidend. Bei der Handelsblatt Jahrestagung in Frankfurt/Main wurden Innovatoren und Macher der Branche zusammengebracht, um Wege für das neue Banking aufzuzeigen. |
(GZ-17-2018) |
![]() |
► Halbjahresbilanz der Volks- und Raiffeisenbanken: |
Im Freistaat weiter auf Wachstumskurs |
Die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken haben ihren erfolgreichen Wachstumskurs aus dem Jahr 2017 auch in der ersten Hälfte des laufenden Jahres fortsetzen können und werden ihn auch im weiteren Jahresverlauf beibehalten. Allerdings, so erläuterte Jürgen Gros, Präsident des Genossenschaftsverbandes Bayern (GVB), werde das Ergebnis wohl trotzdem etwas geringer ausfallen als im Vorjahr. 2018 werde kein sehr gutes, wohl aber ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr werden. Heftige Kritik übte Gros an überzogenen Verbraucherschutzregeln und der weiter wachsenden Bürokratie. |
(GZ-17-2018) |
![]() |
► Technologischer Wandel: |
Digitales Dorf im Freistaat |
Über die Chancen der Digitalisierung für den ländlichen Raum Von Staatsminister Franz Josef Pschierer Über die Folgen der Digitalisierung gibt es verschiedene Vorstellungen. Viele davon sind von Angst geprägt – vor allem davor, dass der gigantische technologische Wandel Arbeitsplätze kosten könnte. Vielfach wird auch davon ausgegangen, dass die Digitalisierung eine Angelegenheit der großen Player sei, aber den Menschen im Einzelnen kaum betrifft. Franz Josef Pschierer. RED |
(GZ-15/16-2018) |
![]() |
► Spatenstich: |
Und er kommt doch – der Tunnel in Starnberg! |
Der erste Spatenstich für den Starnberger Tunnel ist geschafft. Nach rund 30 Jahren Diskussionen und Vorplanungen soll der 1,9 km lange Tunnel nun gebaut werden und die Durchfahrung Richtung Weilheim entlasten. V. l.: Uwe Fritsch, Leiter des Staatlichen Bauamts Weilheim; Michael Kießling, CSU -Bundestagsabgeordneter; CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, MdB; Vize-Bürgermeister Dr Klaus Rieskamp; Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer; Bayerns Verkehrsministerin Ilse Aigner sowie Landrat Karl Roth Bild: Regina Welk |