Artikelzurück

 
(GZ-12-2024 - 20. Juni)
gz fachthema

► Freistaat Bayern und Deutsche Telekom:

 

Starke Partner für Bayerns Digitale Zukunft

Füracker:
Durch intensive Kooperation gute Rahmenbedingungen für Netzausbau in Bayern beibehalten

 

„Bayern treibt den Glasfaserausbau weiter voran! Der Freistaat engagiert sich seit Jahren auf freiwilliger Basis massiv und hat bereits über 2,4 Milliarden Euro an Landesmitteln investiert. Damit werden mehr als 97.000 Kilometer Glasfaser verlegt. Der enge Austausch mit Telekommunikationsunternehmen ist essenziell, um beste Rahmenbedingungen für den Netzausbau beizubehalten und so gemeinsam die ohnehin schon hohe Gigabitquote im Freistaat von 69 Prozent zügig zu steigern. Die Deutsche Telekom nimmt als größter Netzbetreiber, vorbildlicher Partner für viele vom Freistaat geförderte Kommunen und eifriger Akteur im eigenwirtschaftlichen Netzausbau eine unverzichtbare Rolle für Bayerns digitale Zukunft ein. Vielen Dank für den vertrauensvollen Austausch und Ihr entschlossenes Engagement!“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker im Rahmen einer Videokonferenz mit Srini Gopalan, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom AG und Sprecher der Geschäftsführung der Telekom Deutschland GmbH.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-11-2024 - 6. Juni)
gz fachthema

► Smarte grenzüberschreitende Digitalisierung der Energienetze:

 

Eine „Blaupause“ für weitere ähnliche Projekte

Auftakt des Gemeinschaftsprojekt Gabreta Smart Grids von Bayernwerk und E.ON Czech

 

Mit einem einzigartigen Event starteten die Bayernwerk AG und die tschechische E.ON-Konzernschwester EG.D in der Schwarzachtalhalle in Neunburg vorm Wald das gemeinsame, grenzüberschreitende Energieprojekt Gabreta Smart Grids. Bei dem 200-Millionen-Euro-Projekt (50-Prozent-Förderung durch die EU) geht es um eine smarte grenzüberschreitende Digitalisierung der Energienetze im bayerisch-böhmischen Raum und damit um die Sicherung der Stromversorgung. Bei Podiumsgesprächen wurden die gesellschaftlich-politischen sowie die technischen Aspekte erörtert. Für die EU-Kommission bezog Wolfgang Bücherl, Leiter der Regionalvertretung für Baden-Württemberg und Bayern, Stellung.

Symbolisch fügten Dr. Egon Leo Westphal und Claudia Viohl zwei Stecker zusammen. Links Wolfgang Bücherl, rechts Dieter Janecek und Hubert Aiwanger. Bild:Markus Bauer
Symbolisch fügten Dr. Egon Leo Westphal und Claudia Viohl zwei Stecker zusammen. Links Wolfgang Bücherl, rechts Dieter Janecek und Hubert Aiwanger. Bild:Markus Bauer
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-11-2024 - 6. Juni)
gz fachthema

► Energieministerkonferenz 2024 in Kiel:

 

Koordinaten künftiger Energiepolitik

 

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat bei der Energieministerkonferenz 2024 in Kiel die Bundesregierung aufgefordert, den Bundesratsbeschluss zu wasserstofffähigen Gaskraftwerken schnellstmöglich voranzutreiben. „Deutschland braucht im Rahmen der Kraftwerksstrategie genügend wasserstofffähige Gaskraftwerke für die Versorgungssicherheit, gerade auch im Süden. Nur mit einem raschen, signifikanten Zubau grundlastfähiger Kraftwerke kann die Stromversorgungssicherheit trotz Kohleausstieg gewährleistet werden“, hob der Staatsminister hervor.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-11-2024 - 6. Juni)
gz fachthema

► Bayernwerk stellt Studie vor:

 

6,9 Gigawatt zu wenig gesicherte Leistung

Erzeugungsleistung aus zentralen Großkraftwerken geht zurück; Verbrauchlast steigt bis 2030

 

Mit einer „Wachstumsoffensive Energiezukunft Bayern“ holt das Bayernwerk laut Vorstandsvorsitzendem Dr. Egon Leo Westphal zum großen Wurf aus. „Mit einem für das Bayernwerk historischen Wachstumsprogramm gehen wir als Unternehmen ‚All-in‘ und starten ein mehrjähriges, milliardenschweres Programm für den Ausbau unserer bayerischen Verteilnetze. Bis 2028 – also in den nächsten vier Jahren – wollen wir die Netze um zusätzliche 540 Kilometer Hochspannungsleitung, etwas mehr als 10.000 Kilometer Mittelspannungsleitung, knapp 10.000 Kilometer Niederspannungsleitung, 173 Umspannwerke und 8.500 digitale Ortsnetzstationen erweitern. Und das ist erst der Anfang einer dynamisierten Netzentwicklung.“

Das Vorstandsteam v.l.: Albert Zettl, Vorstandsvorsitzender Dr. Egon Leo Westphal und Dr. Daniela Groher. Bild: Florian Hammerich, altrofoto/ Bayernwerk AG
Das Vorstandsteam v.l.: Albert Zettl, Vorstandsvorsitzender Dr. Egon Leo Westphal und Dr. Daniela Groher. Bild: Florian Hammerich, altrofoto/ Bayernwerk AG
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung