Artikelzurück

 
(GZ-11-2017)
gz fachthema
►  Bayerische Gemeinde Bodenmais: 
 
Intelligente Vernetzung von Strom und Wärme 
 

12 11 Intelligente

Die gewerblichen Nutzer des kalten Nahwärmenetzes in Bodenmais bestehen aus einer recht bunten Mischung. Von der Dorfbäckerei bis zur Großtankstelle am Ortseingang reicht die Charakteristik der Anschlussteilnehmer. Bild: ratioplan

Bayerische Gemeinde Bodenmais mit innovativer Wärmeversorgung für private Anwohner wie Gewerbetreibende

Bislang war die beschauliche niederbayerische Gemeinde Bodenmais hauptsächlich bekannt als attraktive Touristenregion – mit gut 900.000 Übernachtungsgästen im Jahr zählt Bodenmais sogar zu den beliebtesten Touristenregionen im Bayerischen Wald. Ein weiterer Imageträger ist die ortsansässige Firma Joska, eine der traditionsreichsten Glashütten in Deutschland und zugleich Weltmarktführer für Kristall- und Glaspokale. Doch seit dem Frühjahr 2015 verfügt Bodenmais nun noch über ein weiteres Aushängeschild, denn als eine der ersten Gemeinden in Deutschland verfügt die 3000-Seelen-Ortschaft über ein so genanntes kaltes Nahwärmenetz. 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-11-2017)
gz fachthema
►  Bahnstrom-Kraftwerk Bertoldsheim: 
 
Freie Bahn für Huchen und Co
 

17 11 Freie Bahn

Offizielle Inbetriebnahme der Fischaufstiegsanlage Bertoldsheim (v. l.): Roman Töpler, Technikvorstand derDonau-Wasserkraft AG, Peter Fösel, kaufmännischer Vorstand der Donauwasserkraft AG, Reinhold Bittner, stv. Landrat Donau-Ries, Dr. Klaus Engels, Direktor Wasserkraft Deutschland der Uniper Kraftwerke GmbH und Mitglied des Vorstands der Rhein-Main-Donau AG, Ministerialdirektor Dr. Christian Barth, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, Georg Hirschbeck, ErsterBürgermeisterderMarktgemeinde Rennertshofen, Dr. Albrecht Schleich, Mitglied des Vorstands der Rhein-Main-Donau AG, Dr. Bernhard Gmehling, Oberbürgermeister der Stadt Neuburg an der Donau, Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle, Präsident des Landesfischereiverbands Bayern und Alois Rauscher, stv. Landrat Neuburg-Schrobenhausen. Bild: Jan Kiver, RMD AG

Aufwändigste Fischaufstiegsanlage an der bayerischen Donau eingeweiht

Vor wenigen Wochen wurde die Fischaufstiegsanlage beim Bahnstrom-Kraftwerk Bertoldsheim der Donau-Wasserkraft AG (DWK) im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen nach der ökumenischen Weihe durch Pfarrer und Dekan Werner Dippel von der katholischen Pfarreien-Gemeinschaft Burgheim und Pfarrer Jürgen Bogenreuther von der evangelischen Christuskirche in Neuburg an der Donau ihrer Bestimmung übergeben. Sie ist mit knapp drei Millionen Euro Gesamtkosten die bisher aufwändigste technisch-natürliche Fischaufstiegsanlage im deutschen Abschnitt der Donau. 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-11-2017)
gz fachthema
►  Wohnungspakt Bayern: 
 
Ein Statusbericht zur eMobilität in Deutschand
 

13 11 Ein Statusbericht

Die Referenten des Fachforums (von links): E-WALD Geschäftsführer Otto Loserth, Katrin Juds (TH Deggendorf), Dr. Johann Schwenk (Bayern Innovativ), Diana Sellner (TH Deggendorf), Prof. Dr. Peter Sperber (Präsident der TH Deggendorf), Kurt Sigl (Präsident des Bundesverbandes eMobilität), Karl-Heinz Kaiser (mikar), Anton Achatz (COO, E-WALD GmbH) und Maximilian Vetter (EVTEC). RED

E-WALD Fachforum Elektromobilität in Teisnach bietet praktische Einblicke in Trends und Entwicklungen

„eMobilität bewegt“ war der eindeutige Tenor der sieben Fachreferenten des ersten Fachforums für Elektromobilität der EWALD GmbH am 27.04.2017. Mehr als 75 Zuhörer aus Gewerbe, kommunalen Einrichtungen und Bildungsstätten informierten sich über die Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland und konnten aus erster Hand die neuesten Modelle von Elektroautos in Augenschein nehmen und eine begleitende Fachausstellung besuchen. Eingangs begrüßte der Geschäftsführer der EWALD GmbH, Otto Loserth, die anwesenden Workshopteilnehmer und wünschte eine diskussionsfreudige Fachvortragsreihe.

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-11-2017)
gz fachthema
►  Wohnungspakt Bayern: 
 
In Forchheim entsteht neuer bezahlbarer Wohnraum
 

07 11 In Forchheim

„Bescheidübergabe für die 1. KommWFP-Maßnahme Oberfrankens: Bereichsleiterin „Planen und Bau“ der Regierung von Oberfranken Marion Resch-Heckel (rechts) übergibt zusammen mit Abteilungsleiter Kommunalkredit der BayernLabo Wolfgang Schmidt (Mitte) den Förderbescheid und die Zustimmung zum Maßnahmenbeginn an Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein. Bild: I. Dorschner, Regierung von Oberfranken

Mit dem KommWFP und der Förderung von Mietwohnraum EOF gegen angespannte Mietmärkte

Die Regierung von Oberfranken bewilligt für die Schaffung von zeitgemäßem bezahlbarem Wohnraum in der Stadt Forchheim Fördermittel in Höhe von rund 3,3 Millionen Euro. Mit den drei Neubauobjekten entstehen zusammen 28 Wohneinheiten. Bauherren sind neben der Stadt selbst die „Wohnungsbau- u. Sanierungsgesellschaft der Stadt Forchheim mbH“ (GWS) und die „Wohnungsbau- und Verwaltungsgenossenschaft Forchheim eG“.

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung