Artikelzurück

 
 (GZ-10-2020)
gz fachthema

► Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt:

 

Auszeichnung für Puchheimer Unternehmen

 

Das Bundesumweltministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie haben den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt verliehen. Mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro für jeden Preisträger wurden herausragende Umweltinnovationen von sieben deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen prämiert, unter anderem für neue Wege im Artenschutz, intelligentes Energiemanagement in der Industrie und in den Kommunen, die nachhaltige Herstellung von Peptiden, Wärmemanagement in Bürogebäuden, intelligente Wasserzähler und die umweltfreundliche Herstellung von Plastikverpackungen.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-10-2020)
gz fachthema

► Umsetzungsphase hat begonnen:

 

Lebensmittelverschwendung mit künstlicher Intelligenz verringern

Hochschule Augsburg startet gemeinsam mit rund 30 Partnern aus Industrie, Verbänden und Forschung das auf drei Jahre angelegte Förderprojekt REIF

 

Jedes Jahr werden in Deutschland etwa elf Millionen Tonnen Lebensmittel bereits während des Herstellungsprozesses entlang der Wertschöpfungskette vernichtet. Sie landen im Abfall, noch bevor sie zum Endverbraucher gelangen. Dadurch kommt es nicht nur zu wirtschaftlichen Verlusten, sondern auch zu Umwelt- und Klimaschäden. Das Förderprojekt „REIF – Ressource-efficient, Economic and Intelligent Foodchain“ setzt sich zum Ziel, die Verschwendung in der Lebensmittelindustrie zu minimieren – mithilfe des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI).

Im März kamen an der Hochschule Augsburg die Projektpartner zur Auftaktveranstaltung der Umsetzungsphase des Projekts REIF zusammen. Bild: Jan Klöber-Koch, Fraunhofer IGCV
Im März kamen an der Hochschule Augsburg die Projektpartner zur Auftaktveranstaltung der Umsetzungsphase des Projekts REIF zusammen. Bild: Jan Klöber-Koch, Fraunhofer IGCV
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-10-2020)
gz fachthema

► Karliczek: Wir brauchen neue Ideen für unser gesellschaftliches Miteinander

 

BMBF startet Ideenwettbewerb für Soziale Innovationen

 

Menschen mussten sich im Laufe der Geschichte permanent neuen Gegebenheiten anpassen – sozialen wie ökonomischen. Diese Anpassung erfolgt im Zuge Sozialer Innovationen. Es entstehen neue Modelle oder Kooperationsformen, die einen Beitrag zur Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen leisten. Ein allen sehr vertrautes Beispiel für eine Soziale Innovation ist der Kindergarten. Die Herausforderung war hier: Eltern müssen arbeiten, kleine Kinder brauchen Betreuung. Gegenwärtig stellt die Corona-Pandemie das gesellschaftliche Leben vor solche neuen und erheblichen Herausforderungen. Dafür können Soziale Innovationen Lösungen bieten, indem sie das gesellschaftliche Miteinander neugestalten.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-9-2020)
gz fachthema

► REFORM Metron P48 RC:

 

Hybrid. Fahrerlos. Revolutionär.

 

Mit dem Metron P48 RC setzt REFORM einen wichtigen Schritt in die Arbeitsweise der Zukunft. Anforderung an die Entwicklung war ein Fahrzeugkonzept, das wendig, kompakt in den Abmessungen, extrem steigungsfähig, bodenschonend, multifunktionell und vor allem emissionsarm ist. Ganz schön viel, für doch so ein kleines Fahrzeug! Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Metron-P48-RC-Müthing-Mulcher. Bei Beutlhauser Kommunaltechnik ist man begeistert vom funkferngesteuerten Geräteträger und steht gern als Ansprechpartner für den Bezug zur Verfügung. Bild: Beutlhauser
Metron-P48-RC-Müthing-Mulcher. Bei Beutlhauser Kommunaltechnik ist man begeistert vom funkferngesteuerten Geräteträger und steht gern als Ansprechpartner für den Bezug zur Verfügung. Bild: Beutlhauser
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung