Artikelzurück

 
(GZ-20-2023 - 26. Oktober)
gz fachthema

► Wasserkraftseminar:

 

Unterschätzte Potenziale der Wasserkraft

 

Auf dem diesjährigen Wasserkraftseminar der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. und dem Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG wurde erneut deutlich, welche unterschätzten Potenziale in der Wasserkraft liegen. Als regenerative Energieform sollte die Wasserkraft ein wichtiger Bestandteil der bayerischen Energiewende sein. Die Veranstaltung, die an der Straubinger Außenstelle der TU München stattfand, verzeichnete wieder ein großes Interesse an aktuellen Fragestellungen rund um die Wasserkraft.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-20-2023 - 26. Oktober)
gz fachthema

► 3. Bayerischer Wasserstraßen- und Schifffahrtstag:

 

DWSV fordert leistungsfähigen Ausbau der Wasserstraßen-Infrastruktur

 

Energiewende, Verkehrswende und Klimawandel sind seit Monaten in aller Munde. Fokus des 3. Bayerischen Wasserstraßen- und Schifffahrtstags in Nürnberg war es aufzuzeigen, welchen Beitrag die Wasserstraßen zu diesen wichtigen Zukunftsthemen leisten können.

V.l.: OB Marcus König (Nürnberg), Thomas Schmid (Stv. Vorsitzender DWSV und Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes), Dr. Andrea Heilmaier (neue DWSV-Vorsitzende),  Dr. Michael Fraas (scheidender DWSV-Vorsitzender), Karl Freller, MdL (1. Vizepräsident des Bayerischen Landtags), Thomas Pirner (Präsident der Handwerkskammer für Mittelfranken), Markus Lötzsch (Hauptgeschäftsführer der IHK Nürnberg für Mittelfranken). Bild: Beatrix Wegner (DWSV)
V.l.: OB Marcus König (Nürnberg), Thomas Schmid (Stv. Vorsitzender DWSV und Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Bauindustrieverbandes), Dr. Andrea Heilmaier (neue DWSV-Vorsitzende), Dr. Michael Fraas (scheidender DWSV-Vorsitzender), Karl Freller, MdL (1. Vizepräsident des Bayerischen Landtags), Thomas Pirner (Präsident der Handwerkskammer für Mittelfranken), Markus Lötzsch (Hauptgeschäftsführer der IHK Nürnberg für Mittelfranken). Bild: Beatrix Wegner (DWSV)
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-19-2023 - 12. Oktober)
gz fachthema

► Unimog:

 

Was der Alleskönner alles kann

Neueste Technik für das Team Orange zeigen die Unimog Expert-Partner Bucher Municipal und Mulag in einer gemeinsamen Roadshow

 

Für interessierte Fachleute aus dem „Team Orange“ organisierten die Mercedes-Benz Unimog ExpertPartner Bucher Municipal und Mulag gemeinsam mit den Unimog-Generalvertretungen Henne Nutzfahrzeuge, KLMV, Ing. Kurt Herold, Wilhelm Mayer und Carl Beutlhauser eine Roadshow, um die neuesten Einsatzmöglichkeiten dem Fachpublikum live und vor Ort zu präsentieren. Die Show machte Station in Schlüsselfeld, Himmelkron, Gangkofen und Denklingen.

V.l.: Peter Hofmann. Mulag, Rolf Trampert, Daimler Truck, Straßenwärterin und Influencerin Lina-Marie Frank, Thomas Rieger, Geschäftsleitung Henne Nutzfahrzeuge, Rene Senser, Wilhelm Mayer Nutzfahrzeuge, Victoria Rasoulkhani, Geschäftsleitung Bucher Municipal, Fabian Duschl, Henne Nutzfahrzeuge und Thorsten Heinzelmann, Daimler Truck vor einem Unimog U 535 mit dem Grünpflegekopf ECO 1200 plus von Mulag. Bild: Henne Nutzfahrzeuge
V.l.: Peter Hofmann. Mulag, Rolf Trampert, Daimler Truck, Straßenwärterin und Influencerin Lina-Marie Frank, Thomas Rieger, Geschäftsleitung Henne Nutzfahrzeuge, Rene Senser, Wilhelm Mayer Nutzfahrzeuge, Victoria Rasoulkhani, Geschäftsleitung Bucher Municipal, Fabian Duschl, Henne Nutzfahrzeuge und Thorsten Heinzelmann, Daimler Truck vor einem Unimog U 535 mit dem Grünpflegekopf ECO 1200 plus von Mulag. Bild: Henne Nutzfahrzeuge
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-19-2023 - 12. Oktober)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Deutscher Landschaftspflegetag in Potsdam:

 

Biodiversität und Klimaschutz

 

Beim Deutschen Landschaftspflegetag 2023 in Potsdam unterstrich der DVL das enorme Potenzial der Landschaftspflege im Biodiversitäts- und Klimaschutz vor Ort. Unter dem Motto „30 Jahre DVL – Wir haben Vergangenheit und leben Zukunft!“ diskutierten über 200 Teilnehmer, welche Folgen Klima- und Biodiversitätskrise für Landwirtschaft und Umwelt haben. Im Mittelpunkt stand zudem die Frage nach Möglichkeiten der Wertschöpfung in benachteiligten Gebieten. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Weiterentwicklung der Landschaftspflegeorganisationen, insbesondere mit Blick auf die Gewinnung von Nachwuchskräften vor Ort.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung