Artikelzurück

 
 (GZ-12-2022)
gz fachthema

► Master-Absolvent im „IT-Rückgrat“ der Münchner Stadtverwaltung:

 

Vom Kita-Finder bis zur digitalen Baumfäll-Erlaubnis

Der öffentliche Sektor steht vor komplexen Aufgaben. Ob Firmenansiedlungen oder eine bürgerfreundliche Infrastruktur, ob digitale Schnittstellen oder Verbundprojekte: Ein Schlüssel zum Erfolg ist ein pro-aktives und agiles Verwaltungsteam. Robert Voringer war Absolvent „der ersten Stunde“: Im Jahr 2012 war er einer der bayernweit ersten Absolventen des damals komplett neuen Master-Studiengangs Public Management, initiiert vom Weiterbildungszentrum der TH Deggendorf und der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Hof (HföD).

Robert Voringer. Bild: Robert Voringer
Robert Voringer. Bild: Robert Voringer
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-12-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Digitale Teilhabe im Alter:

 

Innovationspreis für Leuchtturmprojekte

Leuchtturmprojekte zur digitalen Teilhabe im Alter hat Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf bei einem Festakt im Kongresszentrum am Park in Augsburg ausgezeichnet. Selbstbestimmtheit, Würde und Teilhabe sind nach ihren Worten „die Königskriterien für ein gutes Leben im Alter“. Besonders wichtig für Seniorinnen und Senioren sei es, möglichst lange zu Hause zu leben - mit möglichst vielen Chancen auf gesellschaftliche Partizipation. „Diesen Wunsch machen wir in Bayern möglich – zum Beispiel durch viele innovative Projekte, die ältere Menschen mit der digitalen Welt zusammenbringen“, teilte Scharf mit.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-12-2022)
gz fachthema

► „Weiße Flecken“ schließen:

 

Gemeinsam für mehr Mobilfunk

Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes zu Gast beim Landkreis Regensburg

„Die Mobilfunkversorgung im Landkreis soll besser werden“: Unter diesem Motto trafen sich kürzlich Landrätin Tanja Schweiger und weitere Vertreter des Landkreises sowie Teilnehmer der Laber-Naab-Infrastrukturgesellschaft (LNI) mit dem Leiter Netzausbau bei der bundeseigenen Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG). Ziel der 2021 gegründeten MIG ist es, „weiße Flecken“ in der Mobilfunkinfrastruktur zu schließen.

V.l.: Sebastian Prechtl (Projektleiter LNI), Roland Weiß (Wirtschaftsförderung Landkreis Regensburg), René Meyer (Geschäftsführer LNI), Steffen Greiner (MIG), Landrätin Tanja Schweiger und Harald Hillebrand (Referent der Landrätin). Bild: Beate Geier
V.l.: Sebastian Prechtl (Projektleiter LNI), Roland Weiß (Wirtschaftsförderung Landkreis Regensburg), René Meyer (Geschäftsführer LNI), Steffen Greiner (MIG), Landrätin Tanja Schweiger und Harald Hillebrand (Referent der Landrätin). Bild: Beate Geier
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-12-2022)
gz fachthema

► Prof. Dr. Thomas Petri:

 

Wer tootet, muss nicht twittern

Die Nutzung von Microblogging-Diensten ist ein fester Bestandteil des Lebens in Sozialen Netzwerken. In der politischen Kommunikation ist mit Twitter derzeit noch ein US-amerikanischer Anbieter dominant. Die Nutzung dort gehosteter Kanäle kann für bayerische öffentliche Stellen allerdings mit datenschutzrechtlichen Problemen verbunden sein: Übermittlungen personenbezogener Daten in einen Staat außerhalb des Geltungsbereichs der Datenschutz-Grundverordnung sind häufig nicht rechtskonform möglich.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-12-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Gigabitausbau in Bayern:

 

Füracker übergibt Förderbescheide

„Der Gigabitausbau in Bayern schreitet kräftig voran! Eine moderne digitale Infrastruktur ist Grundpfeiler für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land und entscheidet über die Zukunftsfähigkeit ländlicher Gemeinden. Leistungsfähige Netze sind Grundvoraussetzung nicht nur für Homeoffice und Homeschooling, sondern für den gesamten digitalen Alltag. Daher unterstützt der Freistaat hier massiv“, betonte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Übergabe zahlreicher Förderbescheide.

 Förderbescheidübergabe in der VG Neunburg vorm Wald: V.l. Ministerialrat Bernd Geisler; Erster Bürgermeister des Marktes Schwarzhofen, Maximilian Beer; Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, MdL; Gemeinschaftsvorsitzender der VG Neunburg vorm Wald und Erster Bürgermeister der Gemeinde Thanstein, Walter Schauer; Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Dieterskirchen, Anita Forster. Foto: stmfh
Förderbescheidübergabe in der VG Neunburg vorm Wald: V.l. Ministerialrat Bernd Geisler; Erster Bürgermeister des Marktes Schwarzhofen, Maximilian Beer; Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, MdL; Gemeinschaftsvorsitzender der VG Neunburg vorm Wald und Erster Bürgermeister der Gemeinde Thanstein, Walter Schauer; Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Dieterskirchen, Anita Forster. Foto: stmfh
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-12-2022)
gz fachthema

► 10 Jahre Corwese:

 

Der digitale Lösungspartner für Kommunen

Jubiläum mit Workshop

Was als Ingenieurbüro Ende 2008 mit einem Netzwerk von 4 Freiberuflern begann, ist heute ein Unternehmen, das bis dato Förderverfahren für Breitbandprojekte in Höhe von 378 Millionen Euro umsetzte: Die Corwese GmbH fungiert beim Glasfaserkabelausbau als neutraler Partner zwischen Kommune, General- sowie Telekommunikationsunternehmen und sorgt somit dafür, dass vor allem auch die ländlichen Regionen in Bayern eine digitale Zukunft haben. Welche Bedürfnisse und Herausforderungen es für so genannte „Smart Village“ gibt, erarbeiten die zahlreichen Jubiläumsgäste aus Kommunalpolitik und Wirtschaft im Rahmen der Feier in einem Workshop.

Bild: Corwese
Bild: Corwese
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung