Artikelzurück

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Sonderdruck - 13. Bayerisches EnergieForum in Garching:

 

Wärmewende - Ein Gewinn für alle!

Carina Kuchler, Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

LENK ist ein Referat im Schwerpunkt Klima und Energie des Bayerischen Landesamtes für Umwelt unter der Leitung von Dr. Ulrich Buchhauser und wurde 2020 durch das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie das Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gegründet. Seit 2021 sind aktuell 23 Mitarbeiter am Standort Regensburg beschäftigt. Die Themen Energiewende und Klimaschutz werden hier ebenfalls zusammen gedacht. Die Aufgaben reichen vom Windkümmerer, klimaneutraler Kommune, Kompensation über klimaneutrale Staatsverwaltung, Wärmewende in Kommunen und Wasserstoff-Multiplikatoren bis zur eigenen Veranstaltungsreihe KOMMUNity.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Sonderdruck - 13. Bayerisches EnergieForum in Garching:

 

Aktive Gestaltung der Energiewende - operative Lösungen für Kommunen

Thomas Oppelt, BAYERNWERK REGIO ENERGIE GMBH

Immer mehr Stromkunden wollen Strom, der nachhaltig erzeugt ist und aus der Region kommt. Aus diesem Grund hat das Bayernwerk die Module Regionaler Strommarkt, Energiemonitor und Energiewende-Beteiligung entwickelt, die als zukunftsweisende Lösungen gemeinsam mit den Bürgern gestaltet werden sollen. „So machen Kommunen die Energiewende greifbar und setzen ein sichtbares Zeichen für eine bessere Energiezukunft“, stellte Geschäftsführer Thomas Oppelt fest.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Sonderdruck - 13. Bayerisches EnergieForum in Garching:

 

Mit CO2-Kompensation zur Klimaneutralität

Frederik Heymann, SWM Versorgungs GmbH

Der Klimawandel ist ein weitgehend (an)erkanntes, globales Problem, das sich nicht an unsere Zeitvorgaben, wann wer was und wie dagegen unternehmen will, hält. Genauso ist es unserem Klima auch egal, an welcher Stelle Kohlendioxid und andere klimaschädliche Gase (z. B. Methan – 24-fach klimareaktiver als Kohlendioxid – in der Erdgasförderung oder bei der Rinderzucht) in die Atmosphäre geblasen bzw. im Umkehrschluss vermieden werden.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Sonderdruck - 13. Bayerisches EnergieForum in Garching:

 

Thüga setzt auf Wasserstoff -
Über Praxisanwendung bei regionalen Energieversorgungspartnern

Béatrice Angleys und Lisa Bauer, Thüga AG

Wasserstoff (H2) gilt nach mehreren Jahrzehnten Dornröschenschlaf seit dem ersten Hype in den 80-er und 90-er Jahren des letzten Jahrhunderts als das neue Manna der sauberen Energieversorgung. Der Einsatz von grünem, also ökologisch korrekt erzeugtem Wasserstoff soll die entscheidende Rolle bei der Umstellung des Energiesystems weg von fossilen Energiequellen sowohl bei der Stromerzeugung als auch insbesondere bei der Wärmebedarfsdeckung spielen. Bis 2045 sollen immerhin 85 Prozent des deutschen Primärenergiebedarfs durch klimaneutrale Energien und sparsameren Umgang mit den verfügbaren Energien ersetzt werden.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung