Artikelzurück

 
(GZ-6-2023)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Finanzpolitische „Zeitenwende“:

 

Leitlinien für einen Aufbruch Deutschlands

Positionspapier des Wirtschaftsbeirats Bayern

Unter dem Titel „Auf das Angebot kommt es an! Mehr Soziale Marktwirtschaft für eine Welt im Umbruch“ hat der Wirtschaftsbeirat Bayern ein Positionspapier veröffentlicht, das sich unter anderem mit der finanzpolitischen „Zeitenwende“ befasst. Die Bundesregierung hat laut wbu eine breite Palette von Maßnahmen auf den Weg gebracht und hegt viele Pläne, den Herausforderungen zu begegnen. Um die Entlastungspakete vom Fließband zu finanzieren, würden immer neue „Sondervermögen“ ins Spiel gebracht, was nichts anderes als immer mehr Schulden bedeute. Die Schuldenbremse werde mehr oder weniger offen umgangen bzw. grundsätzlich zur Debatte gestellt. „Die finanzpolitische Nachhaltigkeit schwindet dahin“, heißt es.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-6-2023)
gz fachthema

► Bayerische Volks- und Raiffeisenbanken:

 

Bestandener Stresstest in schwierigem Umfeld

Trotz widriger Umstände wie den Verunsicherungen im Zuge des Ukraine-Kriegs, hoher Inflation und schwieriger Prognosen zeigte sich Gregor Scheller, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), bei der Bilanzpressekonferenz in München mit dem abgelaufenen Jahr aus operativer Sicht sehr zufrieden. Der Marktanteil im Firmenkundengeschäft und in der privaten Wohnbaufinanzierung sei deutlich ausgebaut worden. „Somit haben sich die 197 Volks- und Raiffeisenbanken im Freistaat erneut als Stabilitätsanker erwiesen“, unterstrich Scheller.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-6-2023)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Jahresbilanz zur Regionalen Wirtschaftsförderung:

 

Niederbayern erneut Spitzenreiter

„Der bayerische Mittelstand trotzt mit robuster Investitionsbereitschaft den widrigen Umständen“: Mit dieser erfreulichen Nachricht wartete Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger auf, als er die Jahresbilanz zur Regionalförderung präsentierte. Positiv gestimmt sein kann Niederbayerns Regierungspräsident Rainer Haselbeck, belegt sein Regierungsbezirk doch erneut Rang 1 bei der Wirtschaftsförderung. Dort flossen im Vergleich der sieben Regierungsbezirke zum wiederholten Mal die meisten Fördermittel. „Niederbayerns Wohlstand und wirtschaftliche Strahlkraft gründen auf der Stärke seiner Unternehmen“, unterstrich Haselbeck.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-6-2023)
gz fachthema

► Bayerische Sparkassen 2022:

 

Finanzwirtschaftliches Rückgrat der bayerischen Regionen

„Stabil und robust steuern die bayerischen Sparkassen durch die Übergangsphase.“ Mit dieser Botschaft wartete Prof. Dr. Ulrich Reuter, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, bei der Vorstellung der Geschäftsergebnisse 2022 der 61 bayerischen Sparkassen in München auf. Zwar hätten geo- und geldpolitische Ereignisse für ein Geschäftsjahr des Umbruchs gesorgt, „jedoch konnten sich die Sparkassen erfolgreich auf die neuen Bedingungen einstellen“. Insgesamt sei das bayerische Sparkassenjahr „recht ordentlich“ verlaufen, unterstrich Reuter, der am Tag der Pressekonferenz zum neuen Präsidenten des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) gewählt wurde. Er folgt damit auf den amtierenden DSGV-Präsidenten Helmut Schleweis, der zum Jahresende 2023 in den Ruhestand tritt.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung