Artikelzurück

 
(GZ-9-2018) 
gz fachthema

► Preis für Baukultur 2018:

 

Innovative Vorbilder für zukünftige Projekte

Vor kurzem wurde zum zweiten Mal der „Preis für Baukultur der Metropolregion München - Wachstum mit Qualität“ durch den Verein Europäische Metropolregion München (EMM e. V.) verliehen. Josef Zellmeier, Staatssekretär im Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, übergab im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung den Gewinnern ihre Auszeichnungen. Zusammen mit 200 Gästen wurden die zukunftsweisenden Projekte im Haus für Architektur München gefeiert. Den Preis für Baukultur erhielt das gemischt genutzte Quartier „Altes Garmisch neu gelebt“.


GZ 09 2018 Gruppenbild

Von links: Prof. Dr. Elisabeth Merk (Stadtbaurätin Landeshauptstadt München), Staatssekretär Josef Zellmeier (Staatssekretär im Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr), Christine Degenhart (Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer), Reiner Nagel (Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur) und Wolfgang Wittmann (Geschäftsführer Europäische Metropolregion München e. V.). RED 

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-9-2018) 
gz fachthema

► München:

 

Unternehmertag der Bayerischen Bauindustrie

BBIV-Präsident Josef Geiger: „Deutschland geht es gut. Wir sollten zufrieden sein.“

Mit einem Lob für die bayerische und die Bundespolitik begann BBIV-Präsident Dipl.-Ing. Josef Geiger seine Rede beim Unternehmertag 2018 in München. Das Wohl unseres Landes habe auch der Koalitionsvertrag der Bundesregierung im Sinn. „Dort steht viel Gutes für Deutschlands Zukunft drin“, so Geiger. 


GZ 09 2018 BBIV Unternehmenstag

Staatsministerin Ilse Aigner, MdL, bayerische Bauministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin, will zusammen mit der Bauindustrie neue Wege gehen. RED 

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-9-2018) 
gz fachthema

► 200 Jahre Raiffeisen:

 

„Sein Rezept war einfach und fand Nachahmer“

Friedrich Wilhelm Raiffeisen wurde am 30. März 1818 im Westerwald geboren. Sein Konterfei schmückt Briefmarken und Sondermünzen. Mehrere 100 Straßen und Plätze im Freistaat tragen seinen Namen. Nahezu jeder vierte Bayer ist Mitglied in einer der 1.260 genossenschaftlichen Unternehmen. Damit bilden die bayerischen Genossenschaften eine der größten mittelständischen Wirtschaftsorganisationen im Freistaat. Aber wer ist der Genossenschaftspionier Raiffeisen eigentlich – und was hat er uns heute noch zu sagen? Ein Interview mit Jürgen Gros, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB).

Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Dr. Jürgen Gros

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-9-2018) 
gz fachthema

► Zum Vorteil von Mittelstand und Kommunen:

 

LfA steigert Förderleistung

Die Spezialbank hat auch Hilfe bei Firmenübernahmen und bei der Steigerung der Energie-Effizienz im Programm. Auch 2017 hat die LfA Förderbank Bayern, eine Spezialbank für die mittelständische Wirtschaft und für Kommunen, wieder erfreulich abgeschnitten. Sie hat nicht nur wieder einen Jahresüberschuss von 45 Mio. Euro erwirtschaftet, sondern auch ihre Gesamtförderung trotz der widrigen Rahmenbedingungen etwa durch die Niedrigzinsphase mit 2,54 Mrd. Euro stabil halten können. Dass es im Vorjahr 2,74 Mrd. Euro waren, widerspricht dieser Aussage nicht, denn 2016 hatte ein Einmaleffekt zu Buche geschlagen, wie der LfA-Vorstandsvorsitzende Otto Beierl vor der Presse erläuterte.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung