Artikelzurück

 
(GZ-12-2024 - 20. Juni)
gz fachthema

► Gigabit-Studie von Dialog Consult und VATM:

 

Wettbewerber als Treiber des Glasfaser-Ausbaus

 

35,9 Millionen der insgesamt 45,7 Millionen Haushalte und kleinere Unternehmen werden laut einer Studie von Dialog Consult im Auftrag des Verbands der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) deutschlandweit Mitte dieses Jahres einen Gigabit-Anschluss über Glasfaser- oder TV-Kabelnetze beziehen. Die Gigabit-Versorgungsquote werde dann bei 78,6 Prozent liegen und somit 2,2 Prozentpunkte über der des Vorjahres.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-12-2024 - 20. Juni)
gz fachthema

► Freistaat Bayern und Deutsche Telekom:

 

Starke Partner für Bayerns Digitale Zukunft

Füracker:
Durch intensive Kooperation gute Rahmenbedingungen für Netzausbau in Bayern beibehalten

 

„Bayern treibt den Glasfaserausbau weiter voran! Der Freistaat engagiert sich seit Jahren auf freiwilliger Basis massiv und hat bereits über 2,4 Milliarden Euro an Landesmitteln investiert. Damit werden mehr als 97.000 Kilometer Glasfaser verlegt. Der enge Austausch mit Telekommunikationsunternehmen ist essenziell, um beste Rahmenbedingungen für den Netzausbau beizubehalten und so gemeinsam die ohnehin schon hohe Gigabitquote im Freistaat von 69 Prozent zügig zu steigern. Die Deutsche Telekom nimmt als größter Netzbetreiber, vorbildlicher Partner für viele vom Freistaat geförderte Kommunen und eifriger Akteur im eigenwirtschaftlichen Netzausbau eine unverzichtbare Rolle für Bayerns digitale Zukunft ein. Vielen Dank für den vertrauensvollen Austausch und Ihr entschlossenes Engagement!“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker im Rahmen einer Videokonferenz mit Srini Gopalan, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom AG und Sprecher der Geschäftsführung der Telekom Deutschland GmbH.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-11-2024 - 6. Juni)
gz fachthema

► Smarte grenzüberschreitende Digitalisierung der Energienetze:

 

Eine „Blaupause“ für weitere ähnliche Projekte

Auftakt des Gemeinschaftsprojekt Gabreta Smart Grids von Bayernwerk und E.ON Czech

 

Mit einem einzigartigen Event starteten die Bayernwerk AG und die tschechische E.ON-Konzernschwester EG.D in der Schwarzachtalhalle in Neunburg vorm Wald das gemeinsame, grenzüberschreitende Energieprojekt Gabreta Smart Grids. Bei dem 200-Millionen-Euro-Projekt (50-Prozent-Förderung durch die EU) geht es um eine smarte grenzüberschreitende Digitalisierung der Energienetze im bayerisch-böhmischen Raum und damit um die Sicherung der Stromversorgung. Bei Podiumsgesprächen wurden die gesellschaftlich-politischen sowie die technischen Aspekte erörtert. Für die EU-Kommission bezog Wolfgang Bücherl, Leiter der Regionalvertretung für Baden-Württemberg und Bayern, Stellung.

Symbolisch fügten Dr. Egon Leo Westphal und Claudia Viohl zwei Stecker zusammen. Links Wolfgang Bücherl, rechts Dieter Janecek und Hubert Aiwanger. Bild:Markus Bauer
Symbolisch fügten Dr. Egon Leo Westphal und Claudia Viohl zwei Stecker zusammen. Links Wolfgang Bücherl, rechts Dieter Janecek und Hubert Aiwanger. Bild:Markus Bauer
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-11-2024 - 6. Juni)
gz fachthema

► Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern e.V.:

 

Wasserkraft hat eine vielversprechende Zukunft

 

Die Jahrestagung versammelte führende Persönlichkeiten aus Politik und Energiebranche, um die Zukunftsaussichten der Wasserkraft mit den Mitgliedern der Vereinigung zu erörtern. Unter den Teilnehmern waren prominente Vertreter wie Prof. Dr. Angelika Niebler, MdEP, Muhanad Al-Halak, MdB, Hans-Josef Fell, Präsident der Energy-Watch-Group, Dr. Helge Beyer, Geschäftsführer des BDW e.V. sowie Josef Lausch, MdL, und Anton Rittel, MdL.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung