Artikelzurück

 
(GZ-4-2019)
gz fachthema

► Schnelle mobile Datennetze:

 

Ostbayerns Handwerk will zügigen Ausbau auch auf dem Land

 

Regensburg (obx). Bundesforschungsministerin Anja Karliczek zog im November den Unmut vieler Unternehmer und Politiker aus Deutschlands eher ländlichen Räumen auf sich. Sie sagte damals, den neuen super-schnellen Mobilfunkstandard 5G brauche man „nicht an jeder Milchkanne“ und meinte damit: Beim Ausbau der schnellen Netze auf dem Land könne man sich Zeit lassen. Auch in Ostbayern regt sich Widerstand gegen eine mögliche Benachteiligung der Regionen abseits der Metropolen. „Wir haben Bedenken, dass nicht alle Regionen in gleicher Weise profitieren“, sagt Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz. Sie vertritt knapp 38.000 Betriebe mit rund 214.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 38 Milliarden Euro.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-4-2019)
gz fachthema

► 500 Gigabit pro Sekunde:

 

Weltpremiere bei Datenübertragung durch M-net und Nokia

Erstmals Übertragung von 500 Gigabit pro Sekunde
über eine einzelne Wellenlänge in realer Umgebung

 

Der führende bayerische Glasfaseranbieter M-net hat im Rahmen eines gemeinsamen Feldtests mit Nokia erstmals eine Datenrate von 500 Gigabit pro Sekunde auf einer einzelnen Wellenlänge erzielt. Das gaben die beiden Unternehmen im Rahmen der Eröffnung der neuen M-net Zentrale in München im Beisein der Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach bekannt.

Start frei für die Übertragung von 500 Gbit/s über eine einzelne Wellenlänge: Die M-net Geschäftsführer Nelson Killius und Dr. Hermann Rodler gemeinsam mit der Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach und Matthias Hahn von Nokia (v.l.).
Start frei für die Übertragung von 500 Gbit/s über eine einzelne Wellenlänge: Die M-net Geschäftsführer Nelson Killius und Dr. Hermann Rodler gemeinsam mit der Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach und Matthias Hahn von Nokia (v.l.).
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-3-2019)
gz fachthema

► 92-seitige „Modulares Bauen“-Broschüre:

 

Neue Kleusberg-Broschüren pünktlich zur BAU 2019

 

Die neue, 92-seitige „Modulares Bauen“-Broschüre vermittelt dem Leser deutlich, was Kleusberg unter dem „Alles aus einer Hand Prinzip“ versteht bzw. welches Leistungsspektrum das Unternehmen bietet. Das neue, innovative Broschüren-Konzept bietet ein abwechslungsreiches Themenspektrum. Eine darauf abgestimmte App ergänzt diese Inhalte gekonnt durch Filme, Referenzen und andere Interaktionen. Diese steht in Kürze in den Apple- und Google-App-Stores zum Download bereit. Die Broschüre löst die quadratische Vorgängerversion ab, die sich in mehreren Auflagen seit 2009 großer Beliebtheit erfreut hat.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-3-2019)
gz fachthema

► Unterflurverteiler von Langmatz:

 

Im Boden versenkt und jederzeit zugänglich

Neue Gesamtlösung für moderne Marktplatzgestaltung sowie sensible Innenstadtbereiche

 

Die Situation der Stadt München ist für viele Kommunen in Deutschland typisch: Die Verkaufsstände am Viktualienmarkt sollten endlich eine stadtbildkonforme Energieversorgung erhalten, Schluss mit dem sprichwörtlichen Kabelsalat. Der ist mittlerweile Geschichte. Und nicht nur hier, auch in weit über zwei Dutzend weiteren Gemeinden, von Bayreuth bis Hamburg, haben sich Stadtplaner für Unterflurverteiler von Langmatz entschieden. Jetzt hat das in Garmisch-Partenkirchen ansässige Unternehmen eine Gesamtlösung für die Gestaltung von Marktplätzen und Innenstädten im Programm, welche eine noch größere Flexibilität als bisher verspricht.

Der Unterflur-Hauptverteiler EK 880 fungiert als Basis des Lösungskonzepts. r
Einfacher Einbau und variable Anwendung: Unterflurverteiler EK 800/EK 600.
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung