Artikelzurück

 
(GZ-15/16-2023 - 3. August)
gz fachthema

► Jahresbilanz 2022 der NürnbergMesse Group:

 

Wieder in der Erfolgsspur

 

Obwohl Messen und Kongresse coronabedingt in Deutschland erst im März 2022 begannen, meldet sich die NürnbergMesse stark zurück. Sie organisierte im Geschäftsjahr 2022 88 Veranstaltungen in Deutschland und weitere 67 weltweit mit knapp 23.500 Ausstellern und über 989.000 Besuchern auf einer Nettofläche von knapp 842.000 Quadratmetern. Im von Corona geprägten Vorjahr waren es nur 5.493 Aussteller, 315.000 Besucher und knapp 177.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, wie Prof. Dr. Roland Fleck und sein CEO-Kollege Peter Ottmann im Rahmen der Jahrespressekonferenz erläuterten.

Peter Ottmann und Prof. Dr. Roland Fleck, CEOs NürnbergMesse Group. Bild: NürnbergMesse / Ralf Rödel
Peter Ottmann und Prof. Dr. Roland Fleck, CEOs NürnbergMesse Group. Bild: NürnbergMesse / Ralf Rödel
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-15/16-2023 - 3. August)
gz fachthema

► Heil- und Thermalbäder:

 

Strategische Neuausrichtung nimmt Fahrt auf

 

Es geht erfolgreich voran mit der strategischen Neuausrichtung der niederbayerischen Heil- und Thermalbäder. Um Kräfte zu bündeln und die Arbeit in den fünf Thermen, an denen der Bezirk Niederbayern zu 60 Prozent beteiligt ist, noch effizienter und wirtschaftlicher zu machen, werden verschiedene Kompetenzzentren gegründet. Auch energetisch werden die Europa Therme Bad Füssing, die Wohlfühl-Therme Bad Griesbach, die Rottal Terme Bad Birnbach, die Limes-Therme Bad Gögging und die Kaiser-Therme in Bad Abbach gerade voll auf Zukunft getrimmt.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-15/16-2023 - 3. August)
gz fachthema

► Gezielt Synergien schaffen:

 

Natürlicher Klimaschutz hilft Kommunen gegen die Folgen der Klimakrise

Das BMUV hat die erste Förderrichtlinie für Kommunen
im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) veröffentlicht

 

Das Bundesumweltministerium hat die erste Förderrichtlinie für Kommunen im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) veröffentlicht. Mit dem ANK sorgt die Bundesregierung dafür, dass Ökosysteme wiederhergestellt und bewahrt werden, so dass sie aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Die Förderrichtlinie „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“, die jetzt startet, soll insbesondere Kommunen beim Natürlichen Klimaschutz auf öffentlichen Flächen unterstützen. Dafür stehen in den kommenden Jahren bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung. Ein weiteres Förderprogramm zu Natürlichem Klimaschutz in Unternehmen startete am 15. Juli im Rahmen des KfW-Umweltprogramms.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-15/16-2023 - 3. August)
gz fachthema

► Trinkwasserschutz:

 

Handschlag zwischen Wasser-Versorger und Landwirtschaft

 

Vertreter des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), der Regierung der Oberpfalz, des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf und Experten der Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. (IG) waren vor Kurzem beim Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura (TWS) in Beratzhausen zu Gast, um sich über grundwasserschonende Landbewirtschaftung auszutauschen. Auf der Tagesordnung standen das Maßnahmenkonzept der Kooperation Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura und der derzeit in der Politik diskutierte „Wassercent“.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung