Fachthemazurück

(GZ-15/16-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Sonderdruck - 13. Bayerisches EnergieForum in Garching:

 

Klimaschutz und Klimaanpassung zusammendenken -
Handlungsfelder, Konflikte, Synergien

Michael Außendorf, Klimazentrum am LFU - Bayerisches Landesamt für Umwelt (KliZ)

Zur Einleitung bestätigt Außendorf: „Der Klimawandel ist Realität. Die Frage ist aber, wie wird er aussehen? Und woran müssen wir uns in Zukunft anpassen?“ Hier setzen die Aufgaben des Klimazentrums ein: Die Entwicklung des Klimawandels zu beobachten, die Klimafolgen abzuschätzen und Maßnahmen zur Klimaanpassung zu erarbeiten. Wesentlich ist auch die Berechnung von Klimakennwerten sowohl für die Vergangenheit als auch für die Zukunft. Als Beispiel dafür wurde eine Grafik mit dem Anstieg der Jahresmitteltemperatur in Bayern im Zeitraum von 1950 bis 2085 mit und ohne Klimaschutz gemäß dem Pariser Klimaabkommen präsentiert.

Die Klimawandelfolgen in Bayern lassen sich zusammenfassen:

  • Zunehmende Hitzebelastung
  • Zunehmende Trockenheit im Sommer
  • Längere Vegetationsperioden
  • Erhöhte Spätfrostgefährdung
  • Veränderung der Schneebedeckung
  • Häufigere und intensivere Extrem-Wetterereignisse, wie Dürre und Starkregen
  • Ausbreitung von Krankheits- und Schaderregern.

Als Querschnittsaufgabe müssen Klimaschutz und Klimaanpassung zusammen gedacht werden: Einerseits die Reduktion von CO2-Emissionen und andererseits eine Anpassung an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels. Um die Ziele der kommunalen Klimaanpassung zu erreichen, bieten sich die folgenden Handlungsbereiche an: Planen und Bauen, Ver- und Entsorgung, Bevölkerungsschutz, Biodiversität und Naturschutz, menschliche Gesundheit, Stadtgrün sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Eine nachhaltige Siedlungsentwicklung wird u.a. durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Hitze- und Kälteschutz, Schaffung von Grünflächen, Flächensparen sowie Verkehrsvermeidung und -beruhigung unterstützt. Die Städtische Ver- und Entsorgung umfasst die Themen Abwässer, erneuerbare Energien, Grundwasserbewirtschaftung und Trinkwasser. Grünflächen und Straßenbäume unterstützen Kohlenstoffreduktion, Luftreinhaltung, Frischluftzufuhr, Kühlung durch Verdunstung sowie Versickerungs- und Retentionsflächen.

Neben einigen Konflikten zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung existieren aber auch Synergien. Beispiele dafür sind Solargründächer, Solarthermie, Eisspeicher und Erdwärme, die gleichermaßen Klimaschutz und Klimaanpassung bedienen.

Außendorfs Fazit lautet auf den Punkt gebracht: Klimaschutz und Klimaanpassung müssen zusammen gedacht werden. Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung können Synergien erzeugen, wenn sie aufeinander abgestimmt sind (Beispiel: Solargründach, das durch Erzeugung erneuerbarer Energien zum Klimaschutz beiträgt. Als Maßnahme zur Klimaanpassung kann durch Verschattung Hitzevorsorge betrieben werden.

Eine Ergänzung mit Begrünung, versickerungsfähigen Belägen oder einer klimasensiblen Auswahl von Oberflächenmaterialien wird empfohlen). Die Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung können aber auch gegenläufig wirken und Konflikte erzeugen (Beispiel: Die Nutzung von Sonnenwärme im Gegensatz zur Verschattung). Solche Konflikte können jedoch konzeptionell oder technisch gelöst werden.

Ergriffene Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung führen in der Regel zu einer höheren Lebensqualität. Die von der Kommune geplanten Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung müssen positiv besetzt den Einwohnern kommuniziert werden. Die Klimaanpassung findet nämlich vor Ort statt. Daher haben die Kommunen auch eine Schlüsselstellung.

GK 

 

Michael Außendorf, Klimazentrum am LFU - Bayerisches Landesamt für Umwelt (KliZ)
Michael Außendorf, Klimazentrum am LFU - Bayerisches Landesamt für Umwelt (KliZ)

 

Download Sonderdruck/Dokumentation 13. Bayerisches EnergieForum in Garching

 

Dieser Artikel hat Ihnen weitergeholfen?

Bedenken Sie nur, welche Informationsfülle ein Abo der Bayerischen GemeindeZeitung Ihnen liefern würde!
Hier geht’s zum Abo!

 

GemeindeZeitung

Fachthema

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung