Artikelzurück

 
(GZ-15/16-2024 - 1. August)
gz fachthema

► Tourismusministerin Kaniber:

 

Startschuss für neue bayerische Kongressinitiative

„Wo es schön ist, tagt man auch angenehmer“

 

Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber hat den Startschuss für die neue Kongressinitiative für die Bayerische Tourismuswirtschaft gegeben. Ziel der Initiative ist es, den Kongressstandort Bayern weiter zu stärken. Veranstalter und Agenturen, die einen Kongress oder eine Tagung in Bayern organisieren, können ab sofort finanzielle Förderung erhalten. Anträge können direkt beim Projektträger, der Bayern Innovativ GmbH, online unter https://www.bayern-innovativ.de/de/kongressinitiative-bayern/seite/kongressinitiative-bayern-online-antrag-stellen gestellt werden. Für die Initiative stehen in den kommenden fünf Jahren bis zu 25 Millionen Euro zur Verfügung.

Staatsministerin Michaela Kaniber, die gemeinsam mit Bertram Brossardt (Hauptgeschäftsführer vbw Bayern, l.) und Wolfgang Kerkhoff (Eurokongress GmbH, r.) den Startschuss zum ab sofort offenen Online-Portal für Förderanträge im Rahmen der Kongressinitiative gibt. Bild: Pia Regnet/StMELF
Staatsministerin Michaela Kaniber, die gemeinsam mit Bertram Brossardt (Hauptgeschäftsführer vbw Bayern, l.) und Wolfgang Kerkhoff (Eurokongress GmbH, r.) den Startschuss zum ab sofort offenen Online-Portal für Förderanträge im Rahmen der Kongressinitiative gibt. Bild: Pia Regnet/StMELF
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-15/16-2024 - 1. August)
gz fachthema

► Bund-Länder Städtebauförderung:

 

198 Mio. Euro für 423 Städte und Gemeinden

 

Beträchtliche Mittel aus den drei Bund-Länder-Programmen der Städtebauförderung „Lebendige Zentren“, „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ sowie „Sozialer Zusammenhalt“ fließen auch heuer wieder nach Bayern: „Wir stellen 2024 gemeinsam mit dem Bund mehr als 198 Millionen Euro für 423 Städte und Gemeinden bereit“, gab Bayerns Bauminister Christian Bernreiter bekannt. „Dabei fließt der Großteil der Städtebauförderungsmittel in den ländlichen Raum und trägt somit zur Bewältigung des demografischen und wirtschaftlichen Strukturwandels bei.“

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-14-2024 - 18. Juli)
gz fachthema

► Pilotprojekt:

 

„Jede Kommunale Wärmeplanung ist nur so gut wie ihre Datengrundlage“

Marktgemeinde Bad Abbach, Bayernwerk und Institut für Energietechnik stellen Ergebnisse vor

 

„Wir haben bei diesem wichtigen Thema nicht für die Schublade gearbeitet, ganz im Gegenteil: Wir wollen mit einer Machbarkeitsstudie den nächsten Schritt zur Umsetzung gehen“, sagt Dr. Benedikt Grünewald. Bad Abbachs Bürgermeister hat jetzt zusammen mit Vertretern der Bayernwerk AG (Bayernwerk) und des Instituts für Energietechnik (IfE) Ergebnisse eines Pilotprojekts zur Kommunalen Wärmeplanung (KWP) vorgestellt. Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Dr. Egon Leo Westphal bezeichnete dabei die Wärmewende als „schlafenden Riesen und den größten noch zu bewegenden Hebel für einen klimaneutralen Freistaat“.

Dr. Egon Leo Westphal (2.v.r.), Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, und Prof. Dr. Markus Brautsch (3.v.l.), wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Energietechnik, überreichten den Wärmeplan an Bad Abbachs Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald (3.v.r.). Mit im Bild: Rebecca Bell (r.), Projektleiterin beim Bayernwerk, Patrick Dirr (2.v.l.), IfE-Projektleiter, und Herbert Islinger (l.), Geschäftsführer der Marktentwicklungsgesellschaft Bad Abbach mbH. Bild: Michael Hitzek / Bayernwerk AG
Dr. Egon Leo Westphal (2.v.r.), Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, und Prof. Dr. Markus Brautsch (3.v.l.), wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Energietechnik, überreichten den Wärmeplan an Bad Abbachs Bürgermeister Dr. Benedikt Grünewald (3.v.r.). Mit im Bild: Rebecca Bell (r.), Projektleiterin beim Bayernwerk, Patrick Dirr (2.v.l.), IfE-Projektleiter, und Herbert Islinger (l.), Geschäftsführer der Marktentwicklungsgesellschaft Bad Abbach mbH. Bild: Michael Hitzek / Bayernwerk AG
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-14-2024 - 18. Juli)
gz fachthema

► Generalversammlung EGIS eG:

 

Mit Mut und Kreativität in die Energiezukunft

 

Die Energiegenossenschaft EGIS eG zieht eine weitgehend positive Bilanz aus dem Geschäftsjahr 2023. Bei der Generalversammlung in Neuötting präsentierte der Vorstand die Jahresergebnisse. Die Versammlung beschloss eine Ausschüttung von 4 Prozent Dividende an die Mitglieder der Genossenschaft.

Der aktuelle Vorstand und Aufsichtsrat der EGIS eG: Rainer Brunnhuber (Vorstand EGIS eG), Herbert Leiß-Maier (Vorstand EGIS eG), Peter Pospischil (Aufsichtsrat EGIS eG), Konrad Estermaier (Vorsitzender des Aufsichtsrates der EGIS eG), Christoph Strasser (Aufsichtsrat EGIS eG), Peter Haugeneder (Aufsichtsrat EGIS eG) und Pascal Lang (Vorstandsvorsitzender der EGIS eG) (v.l.). Nicht auf dem Bild zu sehen: Georg Eder (Aufsichtsrat EGIS eG). Bild: EGIS eG
Der aktuelle Vorstand und Aufsichtsrat der EGIS eG: Rainer Brunnhuber (Vorstand EGIS eG), Herbert Leiß-Maier (Vorstand EGIS eG), Peter Pospischil (Aufsichtsrat EGIS eG), Konrad Estermaier (Vorsitzender des Aufsichtsrates der EGIS eG), Christoph Strasser (Aufsichtsrat EGIS eG), Peter Haugeneder (Aufsichtsrat EGIS eG) und Pascal Lang (Vorstandsvorsitzender der EGIS eG) (v.l.). Nicht auf dem Bild zu sehen: Georg Eder (Aufsichtsrat EGIS eG). Bild: EGIS eG
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung