Artikelzurück

 
 (GZ-22-2022)
gz fachthema

► Straubing:

 

Erfolgreiches Wasserkraft-Seminar von VWB und LVBW

Innovative Anlagenkonzepte und Wissenswertes für den Anlagenbetrieb im Mittelpunkt

Rund 80 Teilnehmer aus der Wasserkraftbranche, von Behörden und aus der Wissenschaft kamen zum dritten Wasserkraftseminar nach Straubing. Getagt wurde im neuen Gebäude für Forschung und Lehre des Straubinger Campus für Biotechnologie und Nachhaltigkeit der Technischen Universität München (TUMCS). Im Mittelpunkt standen Berichte aus der Praxis und aus der Forschung, die in Diskussionsrunden vertieft wurden. Eingeladen hatten die Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V. und der Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke (LVBW) eG.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-22-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Studie Agora Energiewende:

 

Mit Zukunftsinvestitionen die fossile Inflation bekämpfen

Mit einer Investitionsoffensive in Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und strombasierte Technologien in Industrie und Gebäuden kann Deutschland die fossile Energiekrise strukturell überwinden und zugleich seine Ausgaben für Gas- und Öl-Importe massiv senken. Ein entsprechendes Inflationsbekämpfungspaket im Umfang von 92 Milliarden Euro, das Herstellungs- und Umsetzungskapazitäten für klimaneutrale Technologien deutlich ausweitet, bürokratische Hürden drastisch abbaut und eine sozialgerechte Förderung sowie die Absicherung von Investitionen finanziert, hat jetzt der Thinktank Agora Energiewende vorgelegt.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-22-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Erstes Teilstück des 380.000-Volt-Ostbayernrings offiziell in Betrieb genommen:

 

51 Kilometer Höchstspannungstuning

Dem Anlass angemessen war Ministerpräsidentenwetter angesagt, als der bayerische Regierungschef Markus Söder zusammen mit Stefan Wenzel, Grüner Bundestagsabgeordneter und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, sowie TenneT-Geschäftsführer (COO) Tim Meyerjürgens und Dr. Egon Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, den berühmten roten Knopf drückten: Mit lautem Zischen flossen erstmals 380.000-Volt-Höchstspannung über das erste neugebaute Teilstück des Ostbayernring-Ersatzes in das Umspannwerk Mechlenreuth bei Münchberg im oberfränkischen Landkreis Hof.

V.l.: Stefan Wenzel, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens und Dr. Egon Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG. Bild: Jan Kiver
V.l.: Stefan Wenzel, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens und Dr. Egon Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG. Bild: Jan Kiver
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-22-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Ministerrat:

 

Bayern zündet Energie- und Klima-Turbo

Die bayerische Staatsregierung will die Folgen der Energiekrise im kommenden Jahr mit einem eigenen Härtefallfonds in Höhe von 1,5 Milliarden Euro abmildern. Dies hat das Kabinett in München beschlossen. Zudem wird der Freistaat durch eigene Energie-Projekte die Energieversorgung und Krisenfestigkeit der Zukunft sichern und auch neben der Erreichung der Klimaziele die weitere Energiepreisentwicklung abfedern. Dafür nimmt er Mittel in Höhe von 500 Mio. Euro in die Hand. Wie Ministerpräsident Dr. Markus Söder erläuterte, „wollen wir bewusst ein Zeichen für die Zukunft setzen. Dies soll durch einen ‚Energie- und Klimaturbo‘ geschehen.“

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-21-2022)
gz fachthema

► Sonderdruck - 8. Bayerisches WasserkraftForum in Gersthofen:

 

IT-Sicherheit in kritischen Infrastrukturen (KRITIS)

Dr. Heidrun Benda, LSI – Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Nicht erst seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine und dem damit verbundenen Cyberkrieg um die Meinungshoheit auf den Nachrichtenkanälen ist das Thema IT-Sicherheit von kritischen Infrastrukturen, kurz KRITIS genannt, ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Ständige Cyberangriffe, die nicht nur digitales Chaos, sondern auch Schäden an physischer Infrastruktur verursachen können, zeigen, wie verwundbar unser immer stärker von IT-Technologie durchdrungenes tägliches Leben inzwischen ist.

Dr. Heidrun Benda
Dr. Heidrun Benda
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-21-2022)
gz fachthema

► Sonderdruck - 8. Bayerisches WasserkraftForum in Gersthofen:

 

Position zur Wasserkraft in der Praxis

Georg Loy, VBEW – Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Dipl.-Ing. Georg Loy, im Hauptberuf beim VERBUND Projektleiter zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie an den Laufwasserkraftwerken, ist auch Vorsitzender des Arbeitsausschusses Wasserkraft des VBEW – Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. und als solcher präsentierte er die VBEW-Positionen zur Wasserkraft in der Praxis. Wichtigste Botschaft von Loy an die breite Öffentlichkeit: Die Wasserkraftbetreiber sind wesentlich weiter in Sachen ökologischem Bewusstsein rund um ihr Business, sauberen, klimaneutralen Strom aus der Kraft des Wassers zu erzeugen, als es in Politik, Behörden, Medien und Bevölkerung wahrgenommen wird.

Marie Feitisch, Georg Loy, Andreas Auer und Michael Bohlinger
Marie Feitisch, Georg Loy, Andreas Auer und Michael Bohlinger
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung