Artikelzurück

 
(GZ-12-2017)
gz fachthema
► Hasenbergl und Harthof:
 
Glasfasernetz geht in Betrieb
 

Im Juli 2016 fiel der Startschuss für die zweite Stufe des Münchner Glasfaserausbaus, derinsgesamt größten Ausbaumaßnahme dieser Art in Deutschland. Zuerst rollten die Baggerin den Stadtteilen Hasenbergl und Harthof im Norden Münchens an. Dort wo die Arbeiten abgeschlossen sind, können die Bewohner ab sofort leistungsfähige Glasfaseranschlüsse beim regionalen Telekommunikationsanbieter M-net beziehen. Dabei stehen ihnen Bandbreiten von heute 300 Megabit bis künftig sogar 1 Gigabit zur Verfügung.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-12-2017)
gz fachthema
►   Hochkarätige Podiumsdiskussion:
 
Vorfahrt für die Wasserkraft!
 

Vorfahrt

Detlef Fischer, Johannes Schnell, Dr. Albrecht Schleich, Anne-Marie von Hassel, Gregor Overhoff, Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhler (v.l.)

Im Rahmen einer von GZ-Verlegerin Anne-Marie von Hassel moderierten Podiumsdiskussion mit den Teilnehmern Ministerialrat Gregor Overhoff (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz), Dr. Albrecht Schleich (RMD AG), Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhler (BEW GmbH), Detlef Fischer (VBEW e.V.) und Dipl.-Ing. Johannes Schnell (Landesfischereiverband Bayern) wurden Ausbaumöglichkeiten und ökologische Werthaltigkeit der grundlastfähigen, CO2-freien und im Höchstmaß nachhaltigen Energiequelle erörtert. Daneben spielten die Themen Natur-, Klima- und Umweltschutz sowie das kommunikative Umfeld eine wichtige Rolle. 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-12-2017)
gz fachthema
►   Georg Loy / VERBUND-Innkraftwerke GmbH:
 
Das Eckpunktepapier in Bayern und dessen positive Wirkung
für die Umwelt am Inn
 

Loy Georg

Georg Loy, VERBUND-Innenkraftwerke GmbH

Der Freistaat Bayern hat 2006 mit den großen bayerischen Wasserkraftunternehmen eine Eckpunktevereinbarung für eine nachhaltige Wasserkraftnutzung an staatlichen Gewässern geschlossen. Mit dem Eckpunktepapier sollen die Belange der Wasserwirtschaft, des Naturschutzes sowie der bayerischen Klima- und Energiepolitik beim Betrieb der Wasserkraftwerke in Bayern umgesetzt werden, erläuterte Projektleiter Georg Loy. Den Wasserkraftbetreibern obliegt dabei die Erarbeitung eines ökologischen Durchgängigkeitskonzepts und die Ermittlung des Ausbaupotenzials.

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-12-2017)
gz fachthema
►   Marcus Teschke / Deutsche Kreditbank AG:
 
Wasserkraft: Finanzierungen mit der Deutschen Kreditbank
im Bayerischen Sparkassenverbund
 

Teschke

Marcus Teschke, Deutsche Kreditbank AG

Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) hat langjährige und umfassende Erfahrungen bei Finanzierungen von ErneuerbareEnergien-Projekten. Der Beleg: Ein Kreditvolumen von 9,7 Mrd. Euro in diesem Bereich (Stand: 31.12.2016). Damit gehört die Bank laut Marcus Teschke, Fachbereichsspezialist Erneuerbare Energien bei der DKB, zu den größten Finanzierern der Energiewende in Deutschland. Seit mehr als 20 Jahren begleitet die 100-prozentige Tochter der BayernLB ihre Kunden bei Investitionen in erneuerbare Energien. Ein Schwerpunkt der DKB, die bundesweit inzwischen zu den 25 größten Banken gehört, liegt auf der Bereitstellung von günstigen Krediten. Über 80 % ihrer Bilanzsumme in Höhe von 73 Mrd. Euro (Stand 31.12.2016) setzt sie für Kredite ein. 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung