Der Energienutzungsplan (ENP) ist ein erster Schritt zum aktiven Klimaschutz auf kommunaler Ebene. Er zeigt die energetische Bestandssituation sowie vorhandene Potenziale auf und gilt damit als Fahrplan in Richtung einer ausführbaren, nachhaltigen sowie wirtschaftlichen Energieversorgung. So beschreibt der Energienutzungsplan ein ganzheitliches Energiekonzept mit ersten Ansätzen für Umsetzungsmaßnahmen. Das beinhaltet die umfassende CO2-Bilanzierung der Kommune sowie Vorschläge zur CO2-Einsparung durch Energieeffizienzmaßnahmen und Erneuerbare Energien.
Die Entscheidungsträger der Kommunen erhalten damit einen ersten Überblick über den „Status quo“ der eigenen Energieversorgung. Insbesondere Klimaschutzmanager haben hier eine Schlüsselfunktion und koordinieren in enger Zusammenarbeit mit fachkundigen Dritten die durchzuführenden Maßnahmen.
|