Artikelzurück

 
(GZ-14-2017)
gz fachthema
► Markus Euring / Enerpipe GmbH:
 
Wärmenetze im Neubaugebiet erfolgreich umsetzen
 

SD Euring

Markus Euring, Enerpipe GmbH. RED

Seit 2016 gelten verschärfte Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV). Damit will der Gesetzgeber die energetische Qualität von Neubauten nochmals erhöhen, der Primärenergiebedarf muss um 25 % sinken. Dieser reduzierte Primärenergiebedarf kann von einer Brennwerttherme allein in Verbindung mit solarer Trinkwassererwärmung nicht mehr geleistet werden. Zusätzlich wären nun entweder eine extreme Dämmung oder die Installation von Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung und einer solaren Heizungsunterstützung notwendig. „Wärmenetze im Neubaugebiet sind hier eine zukunftsweisende Alternative“, betonte Markus Euring.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-14-2017)
gz fachthema
► Volkmar Schäfer / eta Energieberatung GmbH:
 
Energienutzungsplan und dann? Klimaschutzziele praktisch umgesetzt!
 

SD Schaefer

Volkmar Schäfer, eta Energieberatung GmbH. 

Der Energienutzungsplan (ENP) ist ein erster Schritt zum aktiven Klimaschutz auf kommunaler Ebene. Er zeigt die energetische Bestandssituation sowie vorhandene Potenziale auf und gilt damit als Fahrplan in Richtung einer ausführbaren, nachhaltigen sowie wirtschaftlichen Energieversorgung. So beschreibt der Energienutzungsplan ein ganzheitliches Energiekonzept mit ersten Ansätzen für Umsetzungsmaßnahmen. Das beinhaltet die umfassende CO2-Bilanzierung der Kommune sowie Vorschläge zur CO2-Einsparung durch Energieeffizienzmaßnahmen und Erneuerbare Energien.

Die Entscheidungsträger der Kommunen erhalten damit einen ersten Überblick über den „Status quo“ der eigenen Energieversorgung. Insbesondere Klimaschutzmanager haben hier eine Schlüsselfunktion und koordinieren in enger Zusammenarbeit mit fachkundigen Dritten die durchzuführenden Maßnahmen.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-14-2017)
gz fachthema
► Bayerische Sparkassen & Deutsche Kreditbank AG: 
 
Maßgeschneiderte Verbundlösungen für regionale Energieprojekte
 

SD Energiefourm SVB und DKB

Enge Kooperation zwischen Sparkassen und DKB. RED

Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) und die bayerischen Sparkassen arbeiten seit einigen Jahren bei der Umsetzung regionaler Energieprojekte eng zusammen. Die sogenannte „kooperative Marktbearbeitung“ bildet hierfür den inzwischen bewährten organisatorischen und inhaltlichen Rahmen - gleichermaßen nutzbringend für Stadtwerke, Kommunen und die sonstigen Partner der Energiewende.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-14-2017)
gz fachthema
► Christoph Somborn & Martin Hanner / Bayernwerk AG: 
 
E-Mobilität in Bayern und Deutschland: Status und aktuelle Trends
 

SD Somborn und Hanner

v. l. Christoph Somborn, Martin Hanner, Bayernwerk AG. RED

Mit der Elektromobilität geht nach den Worten von Christoph Somborn und Martin Hanner ein enormes Wachstumspotenzial einher. Mit seinen Kernkompetenzen und Erfahrungen habe E.ON beste Voraussetzungen, um auch im wachsenden Geschäftsfeld Elektromobilität erfolgreich zu sein. Ziel sei es, Elektromobilität für die Kunden so komfortabel wie möglich zu gestalten. Seine Ladelösungen für Elektrofahrzeuge stellt E.ON unter das Motto „Rundum sorglos“. Privatkunden laden mit den E.ON Lösungen bequem zu Hause und dank einer Lade-Flatrate nunmehr auch an über 2.500 öffentlichen Ladepunkten in Deutschland. Für Unternehmen und Kommunen bietet der Energieversorger verschiedene Ladelösungen von der Wallbox beispielsweise für Parkhäuser über klassische Ladesäulen bis zur innovativen Bildschirmladesäule.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-14-2017)
gz fachthema
► Klaus-Jürgen Edelhäuser / Bayerische Ingenieurekammer-Bau:
 
Baudenkmäler und besonders erhaltenswerte Bausubstanz: Regeln, Normen und Ansätze zur energetischen Modernisierung
 

SD Edelhaeuser 2

Klaus-Jürgen Edelhäuser, Bayerische Ingenieurekammer-Bau. RED

Steigende Energiepreise und Klimaschutzziele beeinflussen laut Vorstandsmitglied Klaus-Jürgen Edelhäuser seit vielen Jahren das Bauwesen. Wesentliche Maßstäbe liegen darin, die Wärmeverluste zu reduzieren, beispielsweise durch eine Verbesserung der Wärmedämmung der Außenbauteile, sowie der Wärmebereitstellung beispielsweise durch Nutzung regenerativer Energien. Dies spiegelt sich auch in den stetig steigenden Anforderungen der gesetzlichen und normativen Vorgaben wieder.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-14-2017)
gz fachthema
► Stefan Graf / Bayerischer Gemeindetag:
 
Novelle der Konzessionsvergabe von Strom- und Gasortsnetzen – alles gut?
 

SD Graf

Stefan Graf, Bayerischer Gemeindetag. RED

Gegenstand des Vortrags sind die Strom- und Gasortsnetze, die sogenannte Energieversorgungsnetze. Es handelt sich um tatsächliche, nicht rechtliche Monopole – so bedeutsam für das Allgemeinwohl wie die Straßen, die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung. Auf dem Prüfstand steht das am 27. Januar diesen Jahres erlassene Gesetz zur Änderung der Vorschriften zur Vergabe von Wegenutzungsrechten zur leitungsgebundenen Energieversorgung. Wie sind die Änderungen des Energiewirtschaftsrechts zu bewerten – ist nun „alles gut“? Hierfür soll zunächst ein kurzer Rückblick auf die fast 20-jährige Geschichte der Konzessionsvergabe erfolgen. Um es ein wenig plakativer zu machen, ist dieser in drei Akte gegliedert und am Ende steht die Frage: Komödie oder Tragödie?

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung