Artikelzurück

 
(GZ-10-2024 - 16. Mai)
gz fachthema

► Bauwirtschaft:

 

Qualitätsgesicherte Sekundärbaustoffe sind Rohstoffe der Zukunft

 

Die Bauwirtschaft wird in Zukunft am Einsatz ressourcen-, flächen-, energie- und umweltschonender Sekundärbaustoffe nicht mehr vorbeikommen. Diese Botschaft nahmen die rund 100 Akteure aus der Bau- und Recyclingwirtschaft, aus Planungsbüros sowie der Bau-, Naturschutz- und Umweltverwaltung auf dem Ostbayerischen Recyclingbaustoff-Aufschlag des Baustoff Recycling Bayern e.V. und des BUND Naturschutz in Bayern e.V. in Straubing mit.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-9-2024 - 3. Mai)
gz fachthema

► Herausforderung Klimawandel:

 

Klimaresilienz – Gemeinsam zum Ziel

Einstieg in eine sichere Wasserzukunft im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim

 

Die Folgen des Klimawandels zeigen sich bereits deutlich. Nur gemeinsam kann es gelingen, Wege für einen nachhaltigen Umgang mit dem nur begrenzt zur Verfügung stehenden Wasser zu finden. Der Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim möchte sich pilothaft klimaresilient aufstellen. In einem breiten Bündnis haben deshalb Landkreis, Kommunen, Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken und Wasserwirtschaftsamt Ansbach – mit tatkräftiger Unterstützung von vielen weiteren Institutionen, Verbänden und Betroffenen – Möglichkeiten für einen zukunftsorientierten Wasserrückhalt und eine geordnete Nutzung des Wassers erarbeitet. Die Entwicklung neuer und innovativer Lösungsansätze kann nur gemeinsam und ohne „Scheuklappen-Denken“ gelingen. Die im Jahr 2023 erarbeiteten Ergebnisse wurden in einer Broschüre zusammengestellt, gerne auch, um anderen eine Anregung zu bieten.

Gemeinschaftsprojekt „Wasserrückhalt in Grünen Gräben“ des Landkreises, Bayerischen Bauernverbands und Wasserwirtschaftsamtes Ansbach: Entwässerungsgräben werden in ihrer Funktion umgekehrt und dienen nun dem Wasserrückhalt. Bild: Wasserwirtschaftsamt Ansbach
Gemeinschaftsprojekt „Wasserrückhalt in Grünen Gräben“ des Landkreises, Bayerischen Bauernverbands und Wasserwirtschaftsamtes Ansbach: Entwässerungsgräben werden in ihrer Funktion umgekehrt und dienen nun dem Wasserrückhalt. Bild: Wasserwirtschaftsamt Ansbach
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-9-2024 - 3. Mai)
gz fachthema

► DWA-Politikmemorandum 2024:

 

Kommunalabwasserrichtlinie mit Augenmaß umsetzen

 

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat ihre Positionen zur Umweltpolitik in dem neuen Politikmemorandum „Zukunft der Wasserwirtschaft gestalten“ formuliert. Zahlreiche Forderungen wiederholen sich aus den vergangenen Jahren, als besonders aktuell und spannend erweist sich allerdings der Part zur Kommunalabwasserrichtlinie. Mit der nunmehr novellierten EU-Kommunalabwasserrichtlinie aus dem Jahr 1991 werden wesentliche Bereiche der Siedlungswasserwirtschaft neu geordnet und zukunftsweisende Anforderungen gesetzt. Mit ihr kommen bedeutende Veränderungen und Herausforderungen auf die deutsche Wasserwirtschaft zu.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-9-2024 - 3. Mai)
gz fachthema

► Wasser-Info-Team Bayern - Mitgliederversammlung in Beratzhausen:

 

Hoher Besuch beim Zweckverband Laber-Naab

 

Die Frage der Verfügbarkeit und Qualität des Wassers hat zuletzt – auch wegen des Klimawandels – in der öffentlichen Diskussion stark zugenommen. Das Wasser-Info-Team Bayern e.V., ein gemeinnütziger Verein, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Öffentlichkeit rund um das Thema Wasser direkt oder indirekt über seine Mitglieder zu informieren. Zwölf Verbände, Institutionen und Körperschaften aus dem Wasser- und Abwasserbereich gehören dem Wasser-Info-Team an. Mitte März trafen sich die Mitglieder – namhafte Personen des Wasserversorgungs- und Abwasserbereichs – beim Wasserzweckverband Laber-Naab in Beratzhausen, um die künftige Ausrichtung des Vereins zu beraten.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung