Artikelzurück

 
 (GZ-20-2020)
gz fachthema

► Außergewöhnliche Förderbilanz:

 

LfA vergibt bayerische Corona-Hilfen von über 1,2 Mrd. Euro

Kleine und mittelständische Betriebe profitieren von spezieller bayerischer Förderung

ist abgeschlossen
 

Die LfA Förderbank Bayern hat in den ersten sechs Monaten der Corona-Pandemie mehr als 5.900 Kredite als Corona-Hilfen vergeben. Das bis Mitte September zugesagte Kreditvolumen in den Sonderprogrammen LfA-Schnellkredit, Corona-Schutzschirm-Kredit und Corona-Kredit – Gemeinnützige sowie den optimierten Programmen Universalkredit und Akutkredit beträgt insgesamt mehr als 660 Millionen Euro. Von den Vorteilen der durch den Freistaat Bayern ermöglichten eigenen bayerischen Förderprogramme profitierten insbesondere kleine und mittelständische Betriebe.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-20-2020)
gz fachthema

► Insolvenz vermeiden:

 

Eigenkapital im Mittelstand stärken

Bayerische Real- und Finanzwirtschaft legt gemeinsames Positionspapier vor

ist abgeschlossen
 

Vertreter der bayerischen Finanz- und Realwirtschaft sprechen sich für gezielte Maßnahmen aus, um die Eigenkapitalsituation des von der Corona-Krise getroffenen Mittelstands zu verbessern. Unterzeichnet haben die Forderungen die Industrie- und Handelskammer München Oberbayern, die Handwerkskammern in Bayern, der Genossenschaftsverband Bayern, der Sparkassenverband Bayern und der Bayerische Bankenverband. Die Vorschläge sollen in laufende Beratungen bei der Bundesregierung eingespeist werden.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-19-2020)
gz fachthema

► Finanz- und Heimatminister Füracker:

 

Neue Residenz Bamberg strahlt wieder in altem Glanz

2. Bauabschnitt der Generalinstandsetzungsarbeiten

ist abgeschlossen
 

„Die Neue Residenz Bamberg ist ein Meisterwerk des fränkischen Barock und wichtiger Teil der Geschichte und unserer Heimat in Bayern. Es freut mich daher ganz besonders, dass sie nach umfassenden Restaurierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen wieder in ihrem alten Glanz erstrahlt“, sagte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Wiedereröffnung der Fürstbischöflichen Wohnräume in der Neuen Residenz Bamberg.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-19-2020)
gz fachthema

► „Es tut weh, wenn man durch die Wälder geht“:

 

Dramatischer Hilferuf

Waldbesitzer brauchen Fördermittel und Personal, um Wälder in der Region wieder aufzuforsten

 

Die Fichte verabschiedet sich durch die anhaltende extreme Trockenheit rasend schnell aus den heimischen Wäldern. Die bisher im Bereich der Waldbesitzervereinigung Bamberg geschlagenen rund 40.000 Festmeter Schadholz machen lediglich rund ein Drittel des gesamten derzeitigen Schadholzes aus. Hektar für Hektar Wald geht derzeit verloren. Das wurde bei einer Begehung von Waldbesitzervereinigungen auf Initiative von Angelika Morgenroth mit Landrat Johann Kalb, Landtagsabgeordnetem Holger Dremel und Bürgermeistern bei Stadelhofen deutlich.

v.l. Holger Dremel, MdL, und Landrat Johann Kalb: Hektar für Hektar geht durch die anhaltende Trockenheit verloren. Bild: Pressestelle Landratsamt Bamberg
v.l. Holger Dremel, MdL, und Landrat Johann Kalb: Hektar für Hektar geht durch die anhaltende Trockenheit verloren. Bild: Pressestelle Landratsamt Bamberg
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-19-2020)
gz fachthema

► Unimog-Tour 2020:

 

Geht nicht, gibt’s nicht!

Der Geräteträger begeistert vor ausgewählten Publikum

 

Veranstaltungen der Unimog Generalvertretungen in Bayern haben in der Regel Volksfestcharakter. Mitarbeiter von kommunalen Bauhöfen, Straßenmeistereien und Lohnunternehmern nutzen diese Leistungsschauen um sich über neueste Technik rund um den Unimog zu informieren. Dieses Jahr hätten auf den Messen IFAT und GaLaBau zahlreiche Neuentwicklungen präsentiert werden sollen. Gerade im Bereich des Winterdienstes und beim bienenfreundlichen Mähen wäre viel zu zeigen gewesen. Daher haben sich die beiden Unimog-Anbaugerätehersteller MULAG und Bucher Municipal mit den Vertretungen Beutlhauser, Henne Nutzfahrzeuge und Wilhelm Mayer Nutzfahrzeuge sowie Daimler zusammengetan, um wenigstens einem kleinen Kreis einen Einblick in die Produktentwicklung zu geben. Diese „Unimog-Tour“ führte in 5 Stationen von Plattling über Maxlrain nach Bopfingen.

Gastgeber der Veranstaltung in Maxlrain: Thomas Rieger, Geschäftsführer, Henne Nutzfahreuge. Bild: Henne Nutzfahrzeuge
Gastgeber der Veranstaltung in Maxlrain: Thomas Rieger, Geschäftsführer, Henne Nutzfahreuge. Bild: Henne Nutzfahrzeuge
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-19-2020)
gz fachthema

► 15 Städte und Gemeinden erhalten Label „StadtGrün naturnah“:

 

Stadtnatur blüht auf!

Gemeinsame Pressemitteilung von Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ und Deutsche Umwelthilfe (DUH)

 

In Radolfzell wurden die 15 Kommunen bekannt gegeben, die mit dem Label „StadtGrün naturnah“ dieses Jahr ausgezeichnet wurden. Damit wird ihr Einsatz für die biologische Vielfalt auf innerstädtischen Flächen gewürdigt: Die Städte und Gemeinden stellten ihre Grünpflege um, ließen Wiesensäume als Lebensraum für Insekten stehen oder verwandelten in Parkanlagen den Vielschnittrasen in artenreiche und naturnahe Wiesen Mit diesen Maßnahmen wird die biologische Vielfalt auf innerstädtischen Flächen geschützt, gefördert und für die Zukunft weiterentwickelt – für unser aller Wohl.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung