Artikelzurück

 
(GZ-18-2017) 
gz fachthema
Digitalisierung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur:
 
HST Systemtechnik übernimmt Führungsrolle
 

GZ 18 HST

Von links: Christoph Weber (Bürgermeister der Stadt Meschede), Dirk Wiese (Parlamentarischer Staatssekretär beim BMWi), Michael Schlichenmaier (Wirtschaftsförderung der Stadt Schwäbisch Gmünd), Richard Ernst (Geschäftsführer der HST Systemtechnik GmbH & Co. KG), Günter MüllerCzygan (Projektleiter KOMMUNAL 4.0 bei der HST Systemtechnik GmbH & Co. KG). RED

Parlamentarischer Staatssekretär Dirk Wiese und Bürgermeister Christoph Weber zu Gast bei Mescheder Unternehmen Anlässlich einer zunehmend positiven Resonanz auf das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Projekt KOMMUNAL 4.0 trafen sich Vertreter aus Politik und Unternehmen zum Austausch über die Digitalisierungsinitiative KOMMUNAL 4.0. Hierzu besuchte der parlamentarische Staatssekretär Dirk Wiese und Bürgermeister Christoph Weber das in Meschede ansässige Unternehmen HST Systemtechnik GmbH & Co. KG.

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-18-2017)
gz fachthema
►  Neue Handreichung des Deutschen Landkreistags:
 
Einführung der E-Akte in der Kreisverwaltung
 

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung hat der Deutsche Landkreistag eine Handreichung zur Einführung der E-Akte veröffentlicht. Die Broschüre gibt konkrete Hinweise für die Kreisverwaltungen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt bei der Planung, Einrichtung und Umsetzung entsprechender Dokumentenmanagementsysteme und elektronischer Akten. Dabei werden gute Praxiserfahrungen aufgegriffen und sinnvolle Hinweise von Praktikern für Praktiker gegeben. 

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-18-2017) 
gz fachthema
Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab einziger bayerischer Teilnehmer an bundesweitem Modellprojekt:
 
Das Breitbandnetz flächendeckend in die Region bringen
 

GZ 18 Wasserzweckverband

Wassermeister Manfred Achhammer (rechts) zeigte im Technikgebäude die dort bereits einlaufenden Kabel des Netzwerks. Links Bürgermeister Simon Sauerbier aus Burghaun. Text und Bild: Markus Bauer

Die digitale Welt in die Dörfer und Weiler zu bringen – diese Aufgabe stellt sich schon seit längerer Zeit. Dafür gibt es Fördermittel von Bund und Land, unterschiedliche Anbieter sorgen für die Umsetzung, d.h. die Verlegung des Breitbandnetzes in diese „Winkel“. In den Landkreisen Regensburg und Neumarkt ist auch der Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab mit seiner Tochtergesellschaft „LaberNaab Infrastruktur“ aktiv.

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-18-2017)
gz fachthema
►  Vernetzt, digital, mobil:
 
Passgenaue Lösungen für ländliche Regionen
 

Fachkonferenz von BMEL, DStGB und Bundesverband Deutsche Startups in Berlin

Themenforen zu „Dorferneuerung digital“ und „Daseinsvorsorge digital“ sowie die Frage, welchen Beitrag Startups zur Entwicklung ländlicher Räume leisten, standen im Fokus der Konferenz „Vernetzt, digital, mobil - ländliche Regionen im Wandel“ in Berlin. Vor etwa 160 Vertretern aus Regierung, Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft wurde dabei anhand von Praxisbeispielen der Dialog über die Digitalisierung in ländlichen Räumen gefördert. Veranstalter waren das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, der Deutsche Städte- und Gemeindebund sowie der Bundesverband Deutsche Startups. 

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung