Artikelzurück

 
(GZ-19-2016)
gz fachthema
►  „Drei auf einen Streich“:
 
Vorzeigeprojekt Restwasser- Kraftanlage Baierbrunn
 

Ökologische Durchgängigkeit der Isar wird entscheidend verbessert

Seit Oktober 2015 wird am Isarwehr in Baierbrunn südlich von München mit schwerem Gerät gearbeitet. Bis Ende April 2017 soll die Baustelle abgeschlossen sein. Dann wird das Wehr, an dem rund 80 Kubikmeter Wasser pro Sekunde von der Isar für die Stromerzeugung in den Kraftwerken Höllriegelskreuth und Pullach abgezweigt wird, um zwei ökologisch wertvolle Funktionen reicher sein: Regenerative Stromerzeugung und Durchgängigkeit für Flusslebewesen. Diese in vielfacher Hinsicht bemerkenswerte Baustelle hat am Freitag Dr. Christian Barth, Amtschef des Bayerischen Umweltministeriums besucht.

19 2016 DreiaufeinenStreich

Bayernwerk Natur-Geschäftsführer Dr. Alexander Fenzl, Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Reimund Gotzel und Dr. Christian Barth, Amtschef Bayerisches Umweltministerium (v. l.). RED

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-19-2016)
gz fachthema
Wasserkraft Bayern 2016:
 
Wasserkraft ist wichtigste Erneuerbare Energie in Bayern
 
Im Rahmen der Jahrestagung „Wasserkraft Bayern 2016“ und der Mitgliederversammlung der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern hob die Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Ulrike Scharf, die besondere Bedeutung der Wasserkraft in Bayern hervor.

19 2016 Wasserkraftistwichtigste

Gruppenfoto mit Umweltministerin Ulrike Scharf sowie den VWB-Vorstands- und -beiratsmitgliedern, einschließlich dem Geschäftsstellenleiter Dr. Josef Rampl. RED

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung