Artikelzurück

 
(GZ-14-2017)
gz fachthema
 Peter Keller / Green City Projekt GmbH:
 
Wie soll das (gut) werden? Fragestellungen für die kommunale Klimafolgenanpassung 
 

SD Keller

 Peter Keller, Green City Projekt GmbH. RED

Seit 2005 unterstützt die Green City Projekt GmbH Kommunen, Organisationen und Unternehmen bei der Umsetzung einer klimafreundlichen Stadt-, Regional- und Unternehmensentwicklung. Die Umwelt-Projekt Agentur ist dabei spezialisiert auf umsetzungsorientierte Beratung und Projektumsetzung in den Bereichen Mobilität, Erneuerbare Energien, Partizipation sowie der Entwicklung und Implementierung innovativer Kommunikationsstrategien in Form von Kampagnen, Beteiligungsprozessen und Veranstaltungsformaten. Neben Klimaschutz- und Energiekonzepten unterstützt die Green City GmbH auch Kommunen bei der Entwicklung von Klimafolgenanpassungsstrategien.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-14-2017)
gz fachthema
►  Sebastian Blab / Enerpipe GmbH:
 
Die Heizhaus-Steuerung – das Hirn der Wärmeerzeugung und -verteilung
 

SD Blab

Sebastian Blab / Enerpipe GmbH. RED

Die Enerpipe GmbH steht für innovative, energiesparende Wärmesysteme, die für die Energiewende zahlreiche Vorteile bieten. Das Komplettangebot reicht von hochgedämmten Rohrsystemen sowie effizienter Steuerung der Übergabestation mit intelligenter Heizhaus-Steuertechnik bis hin zur richtigen Pufferspeichertechnik. Auf Wunsch wird jedes Projekt umfassend betreut, von der Erstberatung über den Bauprozess bis hin zur Inbetriebnahme des Wärmenetzes und der zuverlässigen Wärmelieferung. Um ein perfektes Zusammenspiel und damit höchste Effizienz zu erzielen, werden alle Systemkomponenten dem individuellen Bedarf entsprechend zusammengestellt.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-14-2017)
gz fachthema
► Volkmar Schäfer / eta Energieberatung GmbH:
 
Energienutzungsplan und dann? Klimaschutzziele praktisch umgesetzt!
 

SD Schaefer

Volkmar Schäfer, eta Energieberatung GmbH. 

Der Energienutzungsplan (ENP) ist ein erster Schritt zum aktiven Klimaschutz auf kommunaler Ebene. Er zeigt die energetische Bestandssituation sowie vorhandene Potenziale auf und gilt damit als Fahrplan in Richtung einer ausführbaren, nachhaltigen sowie wirtschaftlichen Energieversorgung. So beschreibt der Energienutzungsplan ein ganzheitliches Energiekonzept mit ersten Ansätzen für Umsetzungsmaßnahmen. Das beinhaltet die umfassende CO2-Bilanzierung der Kommune sowie Vorschläge zur CO2-Einsparung durch Energieeffizienzmaßnahmen und Erneuerbare Energien.

Die Entscheidungsträger der Kommunen erhalten damit einen ersten Überblick über den „Status quo“ der eigenen Energieversorgung. Insbesondere Klimaschutzmanager haben hier eine Schlüsselfunktion und koordinieren in enger Zusammenarbeit mit fachkundigen Dritten die durchzuführenden Maßnahmen.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-14-2017)
gz fachthema
► Bayerische Sparkassen & Deutsche Kreditbank AG: 
 
Maßgeschneiderte Verbundlösungen für regionale Energieprojekte
 

SD Energiefourm SVB und DKB

Enge Kooperation zwischen Sparkassen und DKB. RED

Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) und die bayerischen Sparkassen arbeiten seit einigen Jahren bei der Umsetzung regionaler Energieprojekte eng zusammen. Die sogenannte „kooperative Marktbearbeitung“ bildet hierfür den inzwischen bewährten organisatorischen und inhaltlichen Rahmen - gleichermaßen nutzbringend für Stadtwerke, Kommunen und die sonstigen Partner der Energiewende.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung