Artikelzurück

 
(GZ-13-2023 - 6. Juli)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Bundesweite Challenge:

 

„Tag der Biotonne“

 

Ende Mai wurde zum ersten Mal der „Tag der Biotonne“ in Deutschland ausgerufen. Gleichzeitig startete die Aktion Biotonne Deutschland eine Challenge mit dem Ziel, gemeinsam die Biotonne besser zu machen. Ziel ist es, die Menge der getrennt gesammelten Bioabfälle in den Kommunen und Landkreisen zu steigern und die Fehlwürfe zu reduzieren. Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt sowie zahlreiche Naturschutz- und Wirtschaftsverbände, Städte, Landkreise und kommunale Unternehmen unterstützten die bundesweite Challenge.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-13-2023 - 6. Juli)
gz fachthema

► Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V.:

 

Artenvielfalt in bayerischen Gewinnungsstätten

 

Gewinnungsstätten wie Steinbrüche und Gruben dienen in Bayern nicht nur der regionalen Versorgung mit Rohstoffen. Sie sind darüber hinaus Heimat für zahlreiche Vogelarten und Amphibien. Darunter befinden sich auch bedrohte Arten, zu deren Erhalt die Gewinnungsstätten sogar beitragen können. Denn in unserer einseitigen und immer dichter besiedelten Kulturlandschaft finden vor allem die sogenannten Spezialisten kaum mehr Lebensräume, die ihrer Lebensweise entsprechen.

Vor allem konkurrenzschwache Arten wie die Gelbbauchunke, die dynamische Flussauenbereiche oder Kleinstgewässer einst ihr Zuhause nannten, finden in den mit wassergefüllten Senken und Fahrspuren der Abbaufahrzeuge wertvolle Ersatzlebensräume. Bild: Rohrbach, BIV
Vor allem konkurrenzschwache Arten wie die Gelbbauchunke, die dynamische Flussauenbereiche oder Kleinstgewässer einst ihr Zuhause nannten, finden in den mit wassergefüllten Senken und Fahrspuren der Abbaufahrzeuge wertvolle Ersatzlebensräume. Bild: Rohrbach, BIV
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-13-2023 - 6. Juli)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Staatsminister Hubert Aiwanger:

 

Dekarbonisierung im Zementwerk Rohrdorf

 

Bayerns stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger besuchte das Zementwerk Rohrdorf. Zusammen mit Dr. Patricia Callies, Referatsleiterin für regionale Maßnahmen und industriepolitische Standortfragen in der Bauwirtschaft und Tobias Mojsetschuk, stellvertretender Referatsleiter für Grundsatzfragen der Industrie, informierte er sich zum Stand der Dekarbonisierung im Werk.

Mike Edelmann, Geschäftsführer der Rohrdorfer Unternehmensgruppe (links) und Helmut Leibinger, Leiter des Rohrdorfer Net Zero Emission Teams (rechts) überreichen Staatsminister Aiwanger einen Druckbehälter mit CO2, das in Rohrdorf zurückgewonnen wurde. Bild: Rohrdorfer Unternehmensgruppe
Mike Edelmann, Geschäftsführer der Rohrdorfer Unternehmensgruppe (links) und Helmut Leibinger, Leiter des Rohrdorfer Net Zero Emission Teams (rechts) überreichen Staatsminister Aiwanger einen Druckbehälter mit CO2, das in Rohrdorf zurückgewonnen wurde. Bild: Rohrdorfer Unternehmensgruppe
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-13-2023 - 6. Juli)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Staatsminister Füracker zu digitalem Euro und Gastro-Umsatzsteuer:

 

Schlüssige Konzepte gesucht

 

Der Nutzen für den Bürger bleibt fraglich: Die EU-Kommission hat kurzfristig ihren Legislativvorschlag für eine Einführung des digitalen Euro angekündigt. Allerdings bleibt aus Sicht von Bayerns Finanzminister Albert Füracker der Nutzen für den Bürger fraglich. Ob der digitale Euro ein Erfolg wird, hänge in erster Linie davon ab, dass er für die Nutzer, sei es Industrie oder privater Verbraucher, einen Mehrwert zum bestehenden System bietet. „Auf die entscheidende Frage nach dem konkreten Nutzen des digitalen Euro hat die Kommission jedoch bisher keine überzeugende Antwort“, unterstrich Füracker.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung