Artikelzurück

 
 (GZ-3-2020)
gz fachthema

► Beteiligungsbericht 2019:

 

Nicht besitzen, sondern gestalten

Finanzminister Füracker stellt Beteiligungsbericht 2019 im Landtag vor

 

„Mit seinen Unternehmensbeteiligungen gestaltet der Freistaat zentrale Zukunftsthemen, unter anderem in den Bereichen Infrastruktur, Forschung, Wissenschaft und Technologie sowie Umwelt. Diese für den Erfolg Bayerns wichtigen Wirtschaftsfelder sind ein bedeutender Baustein vorausschauender Strukturpolitik und werden durch unsere Beteiligungspolitik unmittelbar und effektiv gefördert. Mit dem Beteiligungsfeld Medien und Kunst wird der Freistaat nicht nur seinem Kulturstaatsauftrag gerecht, sondern sorgt auch für eine nachhaltige Attraktivität des Standorts Bayern“, teilte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Vorlage des Beteiligungsberichts 2019 im Bayerischen Landtag mit. „Unsere Beteiligungen übernehmen wichtige Aufgaben für die Gemeinschaft und sind gleichzeitig ein starker Player in der bayerischen Wirtschaft“, betonte Füracker.


Albert Füracker.
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-1/2-2020)
gz fachthema

► Audi und Bayernwerk:

 

Meilenstein im Mobilitätsprojekt MerGE

 

Die Zukunft der E-Mobilität kommt in einen Schrank. Zumindest wenn es um die Steuerungstechnologie für das netzdienliche Ladeverhalten von morgen geht. Im Projekt MerGE arbeiten Audi und das Bayernwerk daran, moderne Ladelösungen und Steuerungsanreize für Nutzer von E-Fahrzeugen zu entwickeln. Das Ziel dahinter ist, E-Mobilität möglichst netzentlastend zu organisieren, um einem kostenintensiven Netzausbau vorzubeugen. Die Prototypen-Technik für einen ersten Feldversuch ist fertig entwickelt und wird bei Teilnehmer der Studie in sogenannten Mess- und Steuerschränken verbaut.

Bayernwerk-Technikvorstand Dr. Egon Westphal (links) und Reimund Gotzel (Vorstandsvorsitzender, Bayernwerk) vor einem Audi e-tron, der Teil eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Audi AG und des Bayernwerks ist. Bild: Uwe Moosburger (altro)/ Bayernwerk AG
Bayernwerk-Technikvorstand Dr. Egon Westphal (links) und Reimund Gotzel (Vorstandsvorsitzender, Bayernwerk) vor einem Audi e-tron, der Teil eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Audi AG und des Bayernwerks ist. Bild: Uwe Moosburger (altro)/ Bayernwerk AG
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-1/2-2020)
gz fachthema

► INNergie verfügt nun über sechs Ladesäulen:

 

Klimafreundliche Mobilität aus 100 Prozent Wasserkraft

 

Der regionale Energieversorger INNergie macht die Region fit für die Elektromobilität und verfügt nun über insgesamt sechs Ladestationen in Kolbermoor, Oberaudorf, Raubling, Schechen und Stephanskirchen. Dort sind sogar zwei Ladestationen aufgestellt; eine befindet sich direkt am Rathaus, die zweite ist in unmittelbarer Nähe des Sportplatzes gut erreichbar positioniert.

Von links: Dr. Josef Lipp, verantwortlich für den Bereich neue Geschäftsfelder bei Energie Südbayern, Helmut Schmidbauer und Sebastian Ranner (Geschäftsführung INNergie) sowie Bürgermeister Rainer Auer. Bild: GZ
Von links: Dr. Josef Lipp, verantwortlich für den Bereich neue Geschäftsfelder bei Energie Südbayern, Helmut Schmidbauer und Sebastian Ranner (Geschäftsführung INNergie) sowie Bürgermeister Rainer Auer. Bild: GZ
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-1/2-2020)
gz fachthema

► Frühwarnsystem ASTROSE soll Störungen vermeiden:

 

Sensoren erkennen Vereisung

LEW Verteilnetz (LVN) und das Fraunhofer IZM testen deutschlandweit erstes Eislast-Monitoring an einer 110-kV Hochspannungsfreileitung bei Donauwörth

 

Starke Eisbildung an den Leiterseilen einer Freileitung kann zum Problem werden: Löst sich eine kräftige Eisschicht, etwa durch einen starken Windstoß, kann ein Leiterseil in Schwingung geraten und weitere Leiterseile berühren oder ihnen so nahe kommen, dass es zu einem Stromüberschlag kommt. Im Stromnetz kann dies dann zu einer Spannungsschwankung oder sogar einem Ausfall führen. Außerdem hängen Leiterseile bei Vereisung stärker durch. Bei sehr starker Eisbildung können die erforderlichen Sicherheitsabstände zu Objekten am Boden unterschritten werden.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-1/2-2020)
gz fachthema

► Projekt „HyBayern“:

 

Erste Wasserstoffregion in Bayern

„HyBayern“ Verbundregion Landshut – Ebersberg – München gewinnt Förderwettbewerb und übernimmt Vorreiterrolle in der Anwendung „grüner“ Wasserstofftechnologie

 

Die Landkreise Landshut, Ebersberg und München sind mit dem interkommunalen Projekt „HyBayern“ als Gewinner des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) initiierten Wettbewerbs „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ hervorgegangen.

Nahmen die Auszeichnung als Wasserstoffregion in Berlin entgegen: Peter Dreier, Landrat des Landkreises Landshut, Robert Niedergesäß, Landrat des Landkreises Ebersberg und Robert Fröschl, Referatsleiter „Energie, Mobilität und verkehrliche Infrastruktur“ am Landratsamt München. Bild: LRA München
Nahmen die Auszeichnung als Wasserstoffregion in Berlin entgegen: Peter Dreier, Landrat des Landkreises Landshut, Robert Niedergesäß, Landrat des Landkreises Ebersberg und Robert Fröschl, Referatsleiter „Energie, Mobilität und verkehrliche Infrastruktur“ am Landratsamt München. Bild: LRA München
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-1/2-2020)
gz fachthema

► Gemeinsames Impulspapier von VKU, AGFW, BEE und BVG:

 

Wärmenetze mit Tiefengeothermie ausbauen!

 

In Deutschland sind aktuell 37 Tiefe Geothermie-Anlagen in Betrieb, die circa 1,2 TWh klimaneutrale Wärme pro Jahr erzeugen. Die Tiefengeothermie trägt damit bereits heute erheblich zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen und weiterer Luftschadstoffe bei. Um die Emissionsminderungsziele des Bundes-Klimaschutzgesetzes einzuhalten, bedarf es jedoch zusätzlicher Impulse für die Bereitstellung von klimaneutraler Wärme, wie der Verband kommunaler Verbände e.V. (VKU), der Energieeffizienzverband AGFW, der Bundesverband Erneuerbarer Energie e.V. (BEE) und der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) in einem gemeinsamen Positionspapier darlegen.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung