Artikelzurück

 
(GZ-23-2023 - 7. Dezember)
gz fachthema

► Umsetzung der EU-Trinkwasserrichtlinie:

 

Verordnung über Trinkwassereinzugsgebiete tritt 2024 in Kraft

DVGW begrüßt Zustimmung des Bundesrats und appelliert an Verhältnismäßigkeit von Aufwand und Nutzen für Wasserversorgungsunternehmen

 

Mit seiner Zustimmung hat der Bundesrat den Weg für die neue Verordnung über Einzugsgebiete von Entnahmestellen für die Trinkwassergewinnung (kurz Trinkwassereinzugsgebieteverordnung – TrinkwEGV) frei gemacht. Die TrinkwEGV ist der letzte entscheidende Baustein für die Umsetzung der EU-Trinkwasserrichtlinie in deutsches Recht. Sie schafft in den Trinkwassereinzugsgebieten die Rechtsgrundlage für das neu eingeführte umfassende Risikomanagement für die Trinkwasserversorgung – von dem für die Wassergewinnung genutzten Einzugsgebiet über das Versorgungssystem bis zum Zapfhahn der Verbraucherinnen und Verbraucher.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-23-2023 - 7. Dezember)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Bayerische Wassertage in Augsburg:

 

Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels

 

Lösungen, wie die Wasserversorgung bei fortschreitendem Klimawandel sichergestellt werden kann, zeigten die diesjährigen Bayerischen Wassertage in Augsburg auf. Veranstaltet wurde die Tagung vom Förderverein KUMAS e. V. in Zusammenarbeit mit den Partnern Bayerisches Landesamt für Umwelt, der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, HPC AG, MVV-Industriepark Gersthofen GmbH, IHK Schwaben und den Stadtwerken Augsburg.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-22-2023 - 23. November)
gz fachthema

► Landesverbandsversammlung des LFV Bayern in Memmingen:

 

Hohen Standard weiter verbessern

 

Als „wichtiges Sprachrohr für die bayerischen Feuerwehren“ hat Innenminister Joachim Herrmann den Landesfeuerwehrverband Bayern bezeichnet. „Wir unterstützen ihn daher bereits seit vielen Jahren bei seiner Arbeit. Ab 2024 heben wir die Förderung des Verbands nochmals kräftig auf über 1,5 Millionen Euro an“, gab Herrmann bei der 30. LFV-Verbandsversammlung in Memmingen bekannt, an der rund 500 Feuerwehrführungskräfte aus dem gesamten Freistaat und zahlreiche Gäste aus Wirtschaft und Politik teilnahmen.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-22-2023 - 23. November)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Speicher-Netzkooperation LEW / Amprion / E.ON:

 

Innovativer Netzbooster in Bayerns Südwesten

Positiver Kurzschluss mit Schwarm-Speicher

 

Unter dem Motto „gemeinsam sind wir stark“ wollen Übertragungsnetzbetreiber Amprion, zuständig für den überregionalen Stromtransport im westlichen Teil der Bundesrepublik, LEW Verteilnetz (LVN) der Lechwerke, regionaler Netzbetreiber im bayerischen Schwabenländle, und die LEW-Mutter E.ON die Versorgungssicherheit in Bayern mit Hilfe eines dezentralen, sogenannten Netzboosters etwas belastbarer machen. Einzige Aufgabe dieser Netzsicherheitseinrichtung: Speicherung nicht verwertbarer (transportierbarer), schwankender Strommengen aus regenerativer Stromerzeugung und bei entsprechendem Bedarf schnelle Abgabe von Stromleistung zur Stabilisierung des Stromnetzes oder Deckung von Versorgungslücken.

Kooperation der Speicherspezialisten (v.l.): LVN-Projektkoordinatorin Kathrin Schaarschmidt, Thomas Dederichs, Leiter Strategie und Energiepolitik bei Amprion und LEW-Vorstandsmitglied Markus Litpher. Bild: Jan Kiver
Kooperation der Speicherspezialisten (v.l.): LVN-Projektkoordinatorin Kathrin Schaarschmidt, Thomas Dederichs, Leiter Strategie und Energiepolitik bei Amprion und LEW-Vorstandsmitglied Markus Litpher. Bild: Jan Kiver
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-22-2023 - 23. November)
gz fachthema

► GUT Haßberge:

 

Informationsfahrt zum Thema regionale Energieversorgung

In Unterfranken ließen sich Landkreis und Kommunen zeigen,wie man energieautark werden könnte

 

Haßfurt. Der Landkreis Regen und seine Kommunen diskutieren derzeit intensiv darüber, wie eine lokale Energieerzeugung und -versorgung aussehen kann. Nachdem man sich im September bereits zu den Vorteilen einer interkommunalen Energiegenossenschaft ausgetauscht hat, fand nun eine weitere Informationsveranstaltung statt. Die scheidende Landrätin Rita Röhrl war zusammen mit Kreisräten, Bürgermeistern und den mit Klimaschutz befassten Mitarbeitenden des Landratsamts im unterfränkischen Haßfurt zu Besuch. Dort stellten Landrat Wilhelm Schneider und seine Mitarbeiter die Strategie vor, mit der der Landkreis Haßberge im Laufe der nächsten Jahrzehnte möglichst energieautark werden möchte.

Landrat Wilhelm Schneider begrüßte die Gäste und gab einen ersten programmatischen Überblick. Bild: Iris Gehard/LRA Regen
Landrat Wilhelm Schneider begrüßte die Gäste und gab einen ersten programmatischen Überblick. Bild: Iris Gehard/LRA Regen
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-22-2023 - 23. November)
gz fachthema

► Ausbau Erneuerbare Energien - Aktuelle Situation:

 

Die Zukunft des Photovoltaik-Ausbaus liegt bei den Gemeinden

 

Viele Kommunen möchten den Photovoltaik (PV)-Ausbau voranbringen, um die hoch gesteckten Klimaziele zu erreichen. Doch die personellen Ressourcen, das Know-how und das Budget sind oft begrenzt. Flächeneigentümer, Unternehmen sowie Bürger sind wegen der Komplexität, sich ändernder Regulatorik und stark variierender Preise verunsichert. Daher begleitet power2nature Stadt-und Gemeindeverwaltungen sowie Unternehmen und Flächenbesitzer in den Kommunen beim PV-Ausbau und den konkreten Projekten.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-22-2023 - 23. November)
gz fachthema

► „Energie-Atlas Bayern“:

 

Kompaktes Wissen rund um die Energiewende

Regierung der Oberpfalz lud zur virtuellen Vorstellungdes zentralen Informationsportals

 

Regensburg. Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister von Oberpfälzer Kommunen sowie Vertreter von Behörden – informierten sich bei einer Online-Veranstaltung der Regierung der Oberpfalz über aktuelle Entwicklungen und Erfahrungen zum Thema erneuerbare Energien und Windkraft. Im Fokus: der Energie-Atlas Bayern, das zentrale Informationsportal rund um das Thema Energiewende, Energiesparen, Energieeffizenz steigern und Erneuerbare Energien ausbauen.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-22-2023 - 23. November)
gz fachthema

► In Zukunft klimaneutrale Versorgung:

 

Kommunale Wärmeplanung und kalte Nahwärme

9. Treffen des Energieeffizienz-Netzwerks für Kommunen im Oberland

 

Bürgermeister Hubert Oberhauser begrüßte die Kolleginnen und Kollegen sowie die Netzwerkbeauftragten der Kommunen im Rathaus Egling zum 9. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerks für Kommunen im Oberland. Wärme ist der große Hebel für die Energiewende im Oberland. Durch das neue Gesetz zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung kommen auch auf Städte und Gemeinden im Oberland neue Verpflichtungen zu. Das Treffen widmete sich daher der Ausgestaltung der Wärmeplanung und präsentierte mit dem Thema „kalte Nahwärme“ eine Lösung für Neubaugebiete.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Datum: Donnerstag, 12. Oktober 2023
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung