Artikelzurück

 
(GZ-19-2024 - 10. Oktober)
gz fachthema

► Hürden zwischen Wirtschaft und Naturschutz überwinden:

 

„Natur auf Zeit“ goes Europe

LBV und BIV stellen einzigartiges und preisgekröntes Artenschutzprojekt in Brüssel vor

 

Nach acht Jahren Laufzeit, rund 50 teilnehmenden Standorten in Bayern und der Auszeichnung mit dem Bayerischen Umweltpreis 2023 war es an der Zeit, das mittlerweile zum Musterbeispiel gewordene Artenschutzprojekt „Natur auf Zeit“ auf die europäische Bühne zu heben. In der Bayerischen Vertretung bei der EU in Brüssel begrüßte Eric Beißwenger, Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, im September gemeinsam mit den Initiatoren, dem bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und dem Bayerischen Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V. (BIV), rund 190 Europaabgeordnete, Vertreterinnen und Vertreter von Regierungsorganisationen europäischer Nachbarländer, der Europäischen Kommission, der Industrie und von NGOs.

V.r.: Norbert Schäffer, LBV, BIV-Geschäftsführer Dr. Bernhard Kling; Eric Beißwenger, Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales; BIV-Präsident Georg Fetzer; Dr. Christian Barth, StMUV. Bild: Strauch
V.r.: Norbert Schäffer, LBV, BIV-Geschäftsführer Dr. Bernhard Kling; Eric Beißwenger, Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales; BIV-Präsident Georg Fetzer; Dr. Christian Barth, StMUV. Bild: Strauch
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-19-2024 - 10. Oktober)
gz fachthema

► Jetzt Beratungsangebote für 2025 nutzen:

 

2024 war Rekordjahr im Vertragsnaturschutz

 

Im Jahr 2024 gab es so viele beteiligte landwirtschaftliche Betriebe im Vertragsnaturschutz wie noch nie. Diese Bilanz zog Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber in München: „Kooperativer Naturschutz ist der Schlüssel zum Erfolg. Unsere Landwirte zeigen weiterhin eindrucksvoll ihr Engagement für den Naturschutz. 2024 war ein Rekordjahr im Vertragsnaturschutz. Nach den nun vorliegenden Zahlen haben mehr als 29.000 landwirtschaftliche Betriebe ihre Flächen besonders naturverträglich bewirtschaftet. Diesen positiven Trend wollen wir fortsetzen.“

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-19-2024 - 10. Oktober)
gz fachthema

► Wissenschaftlicher Bericht des UBA:

 

Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023

 

Am 1. Juli 2024 ist das Klimaanpassungsgesetz in Kraft getreten. Für die Bundesländer bildet es den Rechtsrahmen, eigene Klimaanpassungsstrategien vorzulegen, und dafür Sorge zu tragen, dass die Kommunen Klimaanpassungskonzepte aufstellen. Eine erste bundesweite, repräsentative Kommunalbefragung von Städten und Gemeinden mit weniger als 50.000 Einwohnern im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) zeigt nun, dass mit 83 Prozent eine deutliche Mehrheit der Kommunen beim Thema Klimaanpassung bereits aktiv ist.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-19-2024 - 10. Oktober)
gz fachthema

► Realistisch bleiben:

 

Ist Recycling-Beton der Heilsbringer?

 

Recycling-Beton (RC-Beton) besteht zu einem Teil aus rezyklierten Gesteinskörnungen, die aus Bauschutt wie Beton- und Mauerwerksbruch gewonnen werden. Der Anteil im Recycling-Beton kann in Bezug auf die geltenden Betonnormen bis zu 45 Prozent der benötigten Gesteinskörnung betragen und eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten abdecken. Durch die Wiederverwendung des Abbruchmaterials werden Ressourcen gespart, weshalb RC-Beton zunehmend nachgefragt wird. „Wir begrüßen den Einsatz von RC-Beton vollumfänglich, müssen jedoch darauf hinweisen, dass sein Einsatz mit einigen Einschränkungen verbunden ist“, stellt Dr. Bernhard Kling, Geschäftsführer des Bayerischen Industrieverbandes Baustoffe Steine und Erden e.V. (BIV) klar.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung